Wenn auch Sie gleich morgens als Erstes zum Buch greifen müssen, dann sind Sie genau richtig beim Literaturfrühstück! Wir ... mehr ›
LFF, das sind Dylan, Luisa, Felix, Boubacar, Kyoko und Matthew. Die jungen Hacker aus der ganzen Welt haben sich online bei ... mehr ›
Besprochen wird "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Sensationelle Fortschritte in Wissenschaft und Technik, berauschende ... mehr ›
Seit jeher ist Prag ein außerordentlicher Schmelztiegel unterschiedlicher kultureller Strömungen gewesen. Geprägt von der ... mehr ›
Zefix … was für eine Hitze! Eigentlich viel zu schwül, um vor die Tür zu gehen. Aber Kluftinger hat keine Wahl: Er muss in ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Wenn auch Sie gleich morgens als Erstes zum Buch greifen müssen, dann sind Sie genau richtig beim Literaturfrühstück! Wir ... mehr ›
LFF, das sind Dylan, Luisa, Felix, Boubacar, Kyoko und Matthew. Die jungen Hacker aus der ganzen Welt haben sich online bei ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
Besprochen wird "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Sensationelle Fortschritte in Wissenschaft und Technik, berauschende ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Seit jeher ist Prag ein außerordentlicher Schmelztiegel unterschiedlicher kultureller Strömungen gewesen. Geprägt von der ... mehr ›
Zefix … was für eine Hitze! Eigentlich viel zu schwül, um vor die Tür zu gehen. Aber Kluftinger hat keine Wahl: Er muss in ... mehr ›
Ein heute fast vergessener Literaturskandal war Inspiration für den mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten neuen Roman des ... mehr ›
„Wirklichkeit und Möglichkeit, Wunde und Wunder lagen selten so nah beieinander wie in diesem Band, der eine bewegende Suche ... mehr ›
August Friedrich Ferdinand von Kotzebue war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller und Librettist. Er war in seinen ... mehr ›
KOMÖDIE NACH MOLIÈRES "DER MENSCHENFEIND" Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat ... mehr ›
„Da schau her“ ist in doppeltem Sinne gemeint. Wer es bairisch ausspricht, wird diesen Ausruf mit einer kleinen Melodie zum ... mehr ›
Wenn auch Sie gleich morgens als Erstes zum Buch greifen müssen, dann sind Sie genau richtig beim Literaturfrühstück! Wir ... mehr ›
LFF, das sind Dylan, Luisa, Felix, Boubacar, Kyoko und Matthew. Die jungen Hacker aus der ganzen Welt haben sich online bei ... mehr ›
Besprochen wird "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Sensationelle Fortschritte in Wissenschaft und Technik, berauschende ... mehr ›
Seit jeher ist Prag ein außerordentlicher Schmelztiegel unterschiedlicher kultureller Strömungen gewesen. Geprägt von der ... mehr ›
Zefix … was für eine Hitze! Eigentlich viel zu schwül, um vor die Tür zu gehen. Aber Kluftinger hat keine Wahl: Er muss in ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Wenn auch Sie gleich morgens als Erstes zum Buch greifen müssen, dann sind Sie genau richtig beim Literaturfrühstück! Wir ... mehr ›
LFF, das sind Dylan, Luisa, Felix, Boubacar, Kyoko und Matthew. Die jungen Hacker aus der ganzen Welt haben sich online bei ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Europa steht vor einem Scheideweg. Die Bedrohung von außen ist konkret, die Verunsicherung von innen nimmt stetig zu: ... mehr ›
Besprochen wird "Der Zauberberg" von Thomas Mann. Sensationelle Fortschritte in Wissenschaft und Technik, berauschende ... mehr ›
München ist im Blütenrausch mit dem Flower Power-Festival. Auch die GEDOK bricht auf! Aus Knospen werden Blüten – mit ... mehr ›
Seit jeher ist Prag ein außerordentlicher Schmelztiegel unterschiedlicher kultureller Strömungen gewesen. Geprägt von der ... mehr ›
Zefix … was für eine Hitze! Eigentlich viel zu schwül, um vor die Tür zu gehen. Aber Kluftinger hat keine Wahl: Er muss in ... mehr ›
Ein heute fast vergessener Literaturskandal war Inspiration für den mit dem Prix Goncourt ausgezeichneten neuen Roman des ... mehr ›
„Wirklichkeit und Möglichkeit, Wunde und Wunder lagen selten so nah beieinander wie in diesem Band, der eine bewegende Suche ... mehr ›
August Friedrich Ferdinand von Kotzebue war ein deutscher Dramatiker, Schriftsteller und Librettist. Er war in seinen ... mehr ›
KOMÖDIE NACH MOLIÈRES "DER MENSCHENFEIND" Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat ... mehr ›
„Da schau her“ ist in doppeltem Sinne gemeint. Wer es bairisch ausspricht, wird diesen Ausruf mit einer kleinen Melodie zum ... mehr ›