Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
„Ich möchte lieber nicht“ - Juliane Marie Schreibers neues Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer ... mehr ›
Ein Dorf am Wald. Eddie wächst unter schwierigen Bedingungen auf. Der Vater trinkt, die Mutter träumt von Bella Italia, ... mehr ›
Ein Literaturfest wie „Leseglück – grenzenlos Literatur!“ wäre mittlerweile ohne hochkarätigem Dichterwettstreit nicht ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Teppiche sind immer schon migrierte Objekte, Symbol für Kultur und Austausch. God’s Entertainment bringen einen Webstuhl ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
„Ich möchte lieber nicht“ - Juliane Marie Schreibers neues Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer ... mehr ›
Ein Dorf am Wald. Eddie wächst unter schwierigen Bedingungen auf. Der Vater trinkt, die Mutter träumt von Bella Italia, ... mehr ›
Ein Literaturfest wie „Leseglück – grenzenlos Literatur!“ wäre mittlerweile ohne hochkarätigem Dichterwettstreit nicht ... mehr ›
Ein Dorf am Wald. Eddie wächst unter schwierigen Bedingungen auf. Der Vater trinkt, die Mutter träumt von Bella Italia, ... mehr ›
KOMÖDIE NACH MOLIÈRES "DER MENSCHENFEIND" Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat ... mehr ›
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kontinuitäten der Ausgrenzung" des Zentrums Erinnerungskultur liest Robert Domes aus ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
„Ich möchte lieber nicht“ - Juliane Marie Schreibers neues Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer ... mehr ›
Ein Dorf am Wald. Eddie wächst unter schwierigen Bedingungen auf. Der Vater trinkt, die Mutter träumt von Bella Italia, ... mehr ›
Ein Literaturfest wie „Leseglück – grenzenlos Literatur!“ wäre mittlerweile ohne hochkarätigem Dichterwettstreit nicht ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Eine Vielzahl von deutschsprachigen Schriftstellern, Malern und Kunsthistorikern hat sich ab 1933 (manche auch schon früher) ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Teppiche sind immer schon migrierte Objekte, Symbol für Kultur und Austausch. God’s Entertainment bringen einen Webstuhl ... mehr ›
Im Gegensatz zu den meisten anderen Romanarten basiert der Kriminalroman auf Handwerkstools und dramatischen Konstellationen, ... mehr ›
„Ich möchte lieber nicht“ - Juliane Marie Schreibers neues Buch ist ein Aufruf zum Widerstand gegen die Ideologie unserer ... mehr ›
Ein Dorf am Wald. Eddie wächst unter schwierigen Bedingungen auf. Der Vater trinkt, die Mutter träumt von Bella Italia, ... mehr ›
Ein Literaturfest wie „Leseglück – grenzenlos Literatur!“ wäre mittlerweile ohne hochkarätigem Dichterwettstreit nicht ... mehr ›
Ein Dorf am Wald. Eddie wächst unter schwierigen Bedingungen auf. Der Vater trinkt, die Mutter träumt von Bella Italia, ... mehr ›
KOMÖDIE NACH MOLIÈRES "DER MENSCHENFEIND" Agnes, einst erfolgreiche Romandebütantin, jetzt kulturkritische Bloggerin, hat ... mehr ›
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Kontinuitäten der Ausgrenzung" des Zentrums Erinnerungskultur liest Robert Domes aus ... mehr ›