Sie schreiben Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Memoiren? Sie würden diese Texte gern gedruckt sehen? In der Regel ... mehr ›
Auf vielfachen Wunsch wiederholen wir unseren Abend Poe und Musik 1. Edgar Allan Poes berühmte Erzählung "Der Untergang des ... mehr ›
Die berühmtesten Verse der Duineser Elegien hat Rilke gehört, bevor er sie schrieb. Nach eigener Aussage bekam er den Anfang ... mehr ›
Lesung mit Musik zum Schwerpunktthema "1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland". Was wäre die Welt ohne Liebe? Über die ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Sie schreiben Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Memoiren? Sie würden diese Texte gern gedruckt sehen? In der Regel ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Auf vielfachen Wunsch wiederholen wir unseren Abend Poe und Musik 1. Edgar Allan Poes berühmte Erzählung "Der Untergang des ... mehr ›
Die berühmtesten Verse der Duineser Elegien hat Rilke gehört, bevor er sie schrieb. Nach eigener Aussage bekam er den Anfang ... mehr ›
Lesung mit Musik zum Schwerpunktthema "1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland". Was wäre die Welt ohne Liebe? Über die ... mehr ›
Seit 2018 trägt der Rezitator und künstlerische Sprecher Klaus Wittmann mit freundlicher Genehmigung des Rechteinhabers ... mehr ›
Im Januar meldet sich der Poetry Slam Schweinfurt mit seiner nun mehr 65. Ausgabe zurück. Dieses Mal ist die Münchner Slam ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›
Sie schreiben Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Memoiren? Sie würden diese Texte gern gedruckt sehen? In der Regel ... mehr ›
Auf vielfachen Wunsch wiederholen wir unseren Abend Poe und Musik 1. Edgar Allan Poes berühmte Erzählung "Der Untergang des ... mehr ›
Die berühmtesten Verse der Duineser Elegien hat Rilke gehört, bevor er sie schrieb. Nach eigener Aussage bekam er den Anfang ... mehr ›
Lesung mit Musik zum Schwerpunktthema "1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland". Was wäre die Welt ohne Liebe? Über die ... mehr ›
Kinder toben herum, schaukeln auf Spielplätzen, vergnügen sich auf Rummelplätzen oder tanzen auf Festen. Sie fahren ... mehr ›
Die Stadtbibliothek Nürnberg blickt auf eine außergewöhnlich lange Geschichte von mittlerweile über 650 Jahren zurück. In ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Gerade in der letzten Zeit haben politische Themen verstärkt Einzug ins Bilderbuch gehalten. Auch in Büchern für Kinder geht ... mehr ›
Die Ausstellung Ich sah, ich hörte – benannt nach einem 1963 veröffentlichten Gedicht – spürt dem Zusammenhang ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Sie schreiben Romane oder Gedichte, Sachbücher oder Memoiren? Sie würden diese Texte gern gedruckt sehen? In der Regel ... mehr ›
Axel Scheffler hat als Illustrator des Grüffelo erreicht, wovon viele Bilderbuchkünstler nur träumen können: Das ... mehr ›
Die neue Jahresausstellung der Internationalen Jugendbibliothek, die vom 25. Mai 2022 bis 15. April 2023 in der Blutenburg in ... mehr ›
Auf vielfachen Wunsch wiederholen wir unseren Abend Poe und Musik 1. Edgar Allan Poes berühmte Erzählung "Der Untergang des ... mehr ›
Die berühmtesten Verse der Duineser Elegien hat Rilke gehört, bevor er sie schrieb. Nach eigener Aussage bekam er den Anfang ... mehr ›
Lesung mit Musik zum Schwerpunktthema "1700 Jahre jüdischen Leben in Deutschland". Was wäre die Welt ohne Liebe? Über die ... mehr ›
Seit 2018 trägt der Rezitator und künstlerische Sprecher Klaus Wittmann mit freundlicher Genehmigung des Rechteinhabers ... mehr ›
Im Januar meldet sich der Poetry Slam Schweinfurt mit seiner nun mehr 65. Ausgabe zurück. Dieses Mal ist die Münchner Slam ... mehr ›
Kennen Sie Sofja Tolstaja? Wenn nein, sollten Sie dies unbedingt ändern. Die Frau an Lew Tolstois Seite ist faszinierend, ... mehr ›