Verlagsprämien des Freistaats Bayern 2025
Für ein qualitätsvolles Verlagsprogramm und ein überzeugendes Publikationsvorhaben erhalten die folgenden zehn unabhängigen Verlage die bayerische Verlagsprämie 2025:
Publikationsvorhaben: Regina Reisch (Hrsg.): Erstmalige Edition von 8 Tagebüchern Sophie Scholls (Kunst-/ Sachbuch)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Der Allitera Verlag konzentriert sich seit mehr als 20 Jahren konsequent auf anspruchsvolle Bavarica- und Monacensia-Literatur. Neben einigen ausgewählten belletristischen Titeln besteht das Verlagsprogramm vor allem aus Sachbüchern, die sich mit bayerischer Kultur, Münchner Stadtgeschichte und weiteren regionalen Themen auseinandersetzen. Im Fokus stehen dabei Werte, Heimat und Traditionen – jenseits von Volkstümelei und Konservatismus. Nicht umsonst setzt sich der Verlag in diesem Kontext auch immer wieder mit dem Nationalsozialismus auseinander. Damit übernimmt der Verlag mit seinen stets fundiert recherchierten und hochwertig gestalteten Publikationen wichtige Verantwortung für Erinnerungskultur.
Das Publikationsvorhaben
Ein gelungenes Beispiel dafür ist die für 2026 geplante Edition von 8 Tagebüchern Sophie Scholls. Herausgeberin Regina Reisch kombiniert dabei editionswissenschaftliche Präzision mit großer Nähe zur Quelle – in hochwertigem Hardcover mit ausgewählten Abbildungen der Tagebuch-Originalseiten als Faksimiledrucke. Dies ist etwas ganz Besonderes, da hier erstmals alle acht überlieferten Tagebücher Sophie Scholls transkribiert auf rund 460 Seiten vollständig zugänglich gemacht werden. Die Einträge aus den Jahren 1937-1943 zeigen, wie sich Sophie Scholls Widerstand und ihre Sehnsucht nach Freiheit entwickelt haben – ein faszinierendes Zeitdokument und ein wichtiger Beitrag zur historischen Forschung.
belleville Verlag, München
Publikationsvorhaben: Markus Grieb und Stefan Lüsse: Gert Fröbe: Ein Leben (Kunst-/Sachbuch)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Den belleville Verlag Michael Farin gibt es seit 43 Jahren. Gut 500 Bücher, DVDs und CDs sind seither erschienen. All diese Medien, ob zu den Themen Film, Kriminalwissenschaft, Kunst, Psychologie, Wüste und vielem mehr, haben sich der Kulturarchäologie verschrieben. BEUYS BOXT dokumentiert einen künstlerischen Boxkampf, Rolf Dieter Brinkmann zeigt seine Wohnung, Alexander Kluge seine Filme, Raoul Hausmann erzählt von seiner Zeit auf Ibiza, Joris-Karl Huysmans von seiner Zeit im Kloster und Thomas Harlan durchleuchtet die Nazivergangenheit seines Vaters.
Das Publikationsvorhaben
Endlich das große Buch über den Schauspieler Gert Fröbe (1913-1988). Fröbe zählte zu den meistbeschäftigten und bekanntesten Schauspielern der Nachkriegszeit. Filme wie Es geschah am helllichten Tag oder James Bond 007 – Goldfinger sind unvergessen. Er war ein Welt-Star. Dieses Buch gehört zu den aufwendigsten Schauspieler-Biographien im deutschen Sprachraum. Grundlage für dieses schriftliche Portrait waren 1998 Interviews und Recherchen zu einer Videodokumentation. Gert Fröbe – Ein Leben. Fröbe war ab den 1980er Jahren fast nur noch in Fernsehrollen zu sehen. Aber sein Herz gehörte auch Christian Morgenstern, dessen Gedichte er gerne rezitierte. Dieses Buch würdigt seine Kunst in ganz wunderbarer Weise.
Eisele Verlag, München
Publikationsvorhaben: Margaret Laurence: The Diviners. Übersetzung aus dem Englischen von Monika Baark (Belletristik)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Der Münchner Eisele Verlag richtet seinen Blick beständig auf die englischsprachige Literaturszene und geht das Wagnis ein, auch bei uns bisher unbekannte Frauenstimmen zu präsentieren. Dabei setzt er auf schön gestaltete, hochwertige Hardcover-Ausgaben, die aus Naturpapier gefertigt und mit Lesebändchen versehen sind.
Das Publikationsvorhaben
Margaret Laurence gilt neben Margret Atwood und Alice Munroe als eine der großen Erzählerinnen der kanadischen Literatur. Hierzulande ist sie weitgehend unbekannt. Ihr Roman The Diviners ist ein moderner Klassiker, der 2026 – im Jahr, in dem Laurence 100 Jahre alt geworden wäre – Dank des Eisele Verlags erstmals auf Deutsch erscheint. Damit komplettiert der Verlag die fünfteilige Manawaka-Reihe; deren Romane alle in der fiktiven kanadischen Stadt Manawaka angesiedelt sind.
Für die Übersetzung konnte der Eisele Verlag die renommierte Übersetzerin Monika Baark gewinnen, die Romane von Margret Atwood, oder auch von Jane Gardam oder Jeanette Winterson ins Deutsche übertrug.
Gecko Kinderzeitschrift, München
Publikationsvorhaben: Charlotte Habersack: Das verrückte Lexikon der Teekesselchen. Illustrationen von Mascha Greune (Kinder- und Jugendliteratur)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Auf dem Markt der Zeitschriften für Vorschulkinder sticht Gecko durch seine literarische und bildkünstlerische Qualität heraus. Als die Zeitschrift 2007 gegründet wurde, war es ihr Anspruch, Leselust und Freude am Spiel mit Sprache und Bildern zu vermitteln. Diesem Anspruch sind die Macherinnen von Gecko bis heute treu geblieben. Sechsmal im Jahr kommt ein neues Heft mit drei illustrierten Vorlesegeschichten zu kinderspezifischen Themen, Rätseln, Sprachspielen, Bastelideen und Experimenten heraus. Mehr als 150 Künstlerinnen und Künstler, darunter viele namhafte Persönlichkeiten der Kinderbuchwelt, haben zu Gecko beigetragen. Die Zeitschrift ist ein Glück für alle, die (noch) an die Kraft des Lesens glauben.
Das Publikationsvorhaben
Wenn Kinder Teekesselchen lösen, zerbrechen sie sich den Kopf über die Bedeutung von Wörtern. Dabei werden subtil zentrale Eigenschaften von Sprache vermittelt: Dass sich Wortsinn erst im Kontext erschließt und der Gebrauch von Sprache zu Missverständnissen führen kann. In dem geplanten Gecko-Heft kommt es zwischen einer Gans und einem Fuchs andauernd wegen Wörtern, die verschiedene Bedeutungen haben, zu Missverständnissen. Diese werden in knappen Dialogen und mit emotional einfach lesbaren Bildern als liebenswerte Comics erzählt, die jeweils verblüffend enden. Spaß und Sprachsensibilisierung gehen dabei herrlich verspielt Hand in Hand.
Kjona Verlag, München
Publikationsvorhaben: Megan Nolan: Die ganz gewöhnlichen menschlichen Schwächen. Übersetzung aus dem Englischen von Stefanie Ochel (Belletristik)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
„Wir lieben Bücher!“ Der von Lars Claßen und Flo Keck 2021 gegründete Kjona Verlag setzt sich für verantwortungsvolles sowie nachhaltiges literarisches Verlegen ein. Das Design und die bibliophile Aufmachung bestechen durch Klarheit und sorgen für einen hohen Wiedererkennungswert. Auf Schutzumschläge sowie auf Veredelungen wie Farbschnitte, Lacke oder Sonderfarben wird verzichtet – alles im Sinne eines umweltbewussten Ansatzes – Cradle to Cradle®-Zertifizierung inklusive. Das Programm greift aktuelle Themen, wie Flucht, Integration, Feminismus, Gewalt sowie die Macht von Kapitalismus und religiösen Überzeugungen auf. Ob emotionale, originelle Geschichten oder gesellschaftskritische Analysen – Kjona bietet ein Programm mit Charakter und ein besonderes Leseerlebnis.
Das Publikationsvorhaben
Dem Kjona Verlag ist es gelungen, den zweiten Roman der jungen irischen Autorin Megan Nolan, deren Debüt bereits in ihrer Heimat und auch bei uns für viel Aufmerksamkeit sorgte, zu akquirieren. Dieser gesellschaftskritische Roman über das „Schlachtfeld Sozialsiedlung“ im London der 1990er, die Verselbständigung von Verleumdungskampagnen, die Macht von Vorurteilen, die Fesseln von Herkunft, verborgene Traumata und die damit einhergehende Scham besticht ebenso durch den sensiblen und klugen Blick auf die Menschen, die am Rande der Gesellschaft stehen, wie durch seine unheimliche Aktualität und einen äußert spannenden Plot, der einen einfach nicht loslässt. „Ein literarisches Ausnahmetalent“ nannte Karl Ove Knausgård die Autorin. Wie wunderbar, dass uns dieser Roman nun in fabelhafter Übersetzung zugänglich gemacht wird.
Kulturmaschinen Verlag, Ochsenfurt
Publikationsvorhaben: Marco Sagurna (Hrsg.): Blinde sehen (Lyrik)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Der Kulturmaschinen Verlag gehört einem Autorenkollektiv, deren Mitglieder gleichermaßen als Schreibende und Verlegende tätig sind und gemeinsam die Verantwortung für Programm, Gestaltung und Umsetzung der übergeordneten Verlagsziele tragen. Diese außergewöhnliche Konstellation bringt immer wieder Bücher hervor, die künstlerischer Qualität, gesellschaftliche Relevanz und Vielfalt in der Literatur abbilden. Ein Schwerpunkt dieser unabhängigen Publikations-Plattform ist die Lyrik, die im Verlag unter dem eigenen Label „Poesiemaschinen“ läuft. Damit bietet der Kulturmaschinen Verlag diesem Genre jenseits des traditionellen Buchmarktes eine wichtige Option für mehr Sichtbarkeit und Öffentlichkeit.
Das Publikationsvorhaben
Ein Gedichtband, den sowohl Sehende als auch Blinde lesen können, bringt das Thema Teilhabe literarisch auf den Punkt: In Kooperation mit dem Blinden- und Sehbehindertenverband Niedersachsen e. V. (BVN) plant der Verlag ein Buch, das mit Doppelseiten-Konzept Brailleschrift (Punktschrift geprägt) und klassisch gedruckte Schwarzschrift mit typografischer Gestaltung ansprechend kombiniert. Hintergrund ist auch das 200. Jubiläum der von Louis Braille 1825 erfundenen gleichnamigen Blindenschrift. Lyrik soll hier nicht nur intellektuell, sondern mit allen Sinnen begriffen werden. Ein wichtiger und schöner Beitrag zur Inklusion.
lichtung Verlag, Viechtach
Publikationsvorhaben: Martin Waldbauer: Fotografien. (Kunst-/Sachbuch)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Der lichtung verlag versteht sich als anspruchsvoller bayerischer Provinzverlag, der seit über 30 Jahren für gute Literatur von Autorinnen und Autoren aus Ostbayern steht. Herausgegeben werden Lesebücher und Bildbände, Romane und Erzählungen, Gedichtbände und Sachbücher. Viermal im Jahr erscheint zusätzlich das Kulturmagazin lichtung, das als einziges Magazin einen umfangreichen Kultur-Veranstaltungskalender für ganz Ostbayern zusammenstellt. Der Verlag vernetzt Autorinnen und Autoren mit Kulturschaffenden und leistet damit wichtige Kulturarbeit vor Ort. Gleichzeitig strahlt das Verlagsprogramm weit über die Region hinaus.
Das Publikationsvorhaben
Mit seinen Bildern wolle er die Zeit konservieren, sagt der Fotograf Martin Waldbauer über seine künstlerische Arbeit. Das Atelier in Hauzenberg im Bayerischen Wald ist Ausgangs- und Endpunkt für viele Exkursionen in die Region und zu ihren Menschen. Und für Annäherungen mit großer Dauer. Martin Waldbauer konserviert nicht nur die Zeit. Er nimmt sie sich auch: Die Fotografie mit analogen Mittel- und Großformatkameras verlangt Entschleunigung. Mit der geplanten Publikation will der lichtung verlag dieses besondere Oeuvre würdigen. Der Verlag aus Viechtach hat sich in seiner Geschichte immer wieder auch der Fotografie in Ostbayern gewidmet. Mit dem Band über Martin Waldbauer wird diese Tradition auf eindrückliche Weise fortgeführt.
limbion Verlag, Dießen am Ammersee
Publikationsvorhaben: Mathieu Pierloot: Das stille Rot. Illustrationen von Giulia Vetri. Übersetzung aus dem Französischen von Bernadette Ott (Kinder- und Jugendliteratur)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Der junge Verlag limbion zeigt großen Mut mit einem inhaltlich und künstlerisch anspruchsvollen, internationalen Bilderbuch- und Comicprogramm, das gegen den Strich des kinderliterarischen Mainstreams gebürstet ist und sich an der Grenze zur Kinder- und Erwachsenenliteratur bewegt. Das Programm will Neuentdeckungen ermöglichen, indem es unbekannten Künstlerinnen und Künstler eine Bühne gibt. Verdienstvoll ist auch der Schwerpunkt auf ausgefallene japanische Comics und Bilderbücher.
Das Publikationsvorhaben
Ein intellektueller Wolf, der abseits seines Rudels an einer Küste lebt und seine Zeit mit Lesen und Spaziergängen verbringt, und ein traumatisiertes, stummes Mädchen namens Rot: Das sind die Protagonisten in dieser ungewöhnlichen Rotkäppchen-Adaption. Die Rollenbilder aus dem berühmten Märchen werden auf den Kopf gestellt: Statt von Gewalt und Verführung wird von behutsamer Fürsorge und einer Seelenrettung erzählt. Eine Großmutter findet man in dieser eindringlichen Märchenbearbeitung vergeblich. Auf wenigen Seiten wird mit knappen Texten und atmosphärisch dichten und farblich klug abgestimmten Bildern von einer ungewöhnlichen Begegnung zwischen dem Wolf und dem Mädchen Rot erzählt. In der langen Reihe der Märchenbearbeitungen fällt dieses Bilderbuch durch seine überraschende Interpretation aus dem Rahmen.
Publikationsvorhaben: Liu Cixin, Chen Qiufan, Xia Jia, Baoshu, Gu Shi, Regina Kanyu Wang, Yang Wanqing: Zerfließende Zeit und andere Geschichten. Eine Anthologie mit chinesischer Science-Fiction. Übersetzungen von Lukas Dubro, Chong Shen, Felix Meyer zu Venne, Konrad B. Winkler, Marc Hermann und Karin Betz (Belletristik)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
Der MaroVerlag begann 1970 als eine subkulturelle Plattform für (noch) unbekannte Autorinnen und Autoren. Als 1974 Bukowski zum Verlag kam, wurden die Auflagen höher und aus einem Feierabendverlag ein kleines Unternehmen. Getreu dem Motto „Unabhängig. Unerwartet. Unbeirrt.“ verlegt Maro bis heute Prosa und Lyrik. Neben Romanen, Stories und Gedichten bilden seit 2020 die Reihe MaroHefte mit Essays und Illustrationen einen verlegerischen Schwerpunkt und seit 2022 auch die Reihe KAPSEL zu chinesischer Science-Fiction – welche neben dem interdisziplinären und multiperspektivischen Magazin auch KAPSEL-Bücher mit außergewöhnlichen Geschichten herausgibt.
Das Publikationsvorhaben
Das eingereichte Publikationsvorhaben erscheint, wie bereits die Vorgänger Im Ozean ein Mutterschiff oder Das Erbe der Menschheit in der Reihe der KAPSEL-Bücher zu zeitgenössischer Science-Fiction aus China. Hervorzuheben ist die enge Zusammenarbeit zwischen Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie wechselnden Illustratorinnen und Illustratoren. Die sieben Erzählungen von bekannten wie unbekannten Namen werden in dieser Ausgabe von Studierenden der Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein aus der Klasse von ATAK illustriert. Diese Kooperation verspricht eine inspirierende visuelle Ergänzung zu den literarischen Zukunftsvisionen – ein spannender Dialog zwischen Text und Bild in Zeiten globaler Umbrüche. Das Projekt zeigt einmal mehr, welches kreatives und gesellschaftliches Potenzial Science-Fiction heute entfalten kann.
Publikationsvorhaben: Stefan Auer: Königreich aus Licht und Schatten – Geschichte und Geschichten des Stummfilms (Kunst-/Sachbuch)
Würdigung der Jury:
Der Verlag
starfruit publications wurde 2009 gegründet und veröffentlicht Gemeinschaftsprojekte von Schriftstellerinnen und Schriftstellern und Künstlerinnen und Künstlern, Biografien, Gedicht- und Interviewbände, Kunst- und Sachbücher. starfruit steht für wichtige literarische und künstlerische Positionen und Haltungen und setzt auf einen bewussten Umgang mit den Möglichkeiten der Gestaltung und Herstellung, der Auswahl von Schrift und Papier, auf ein Büchermachen mit allen zur Verfügung stehenden Sinnen.
Das Publikationsvorhaben
Endlich wird es das umfassendste Buch über die internationale Geschichte des Stummfilms geben. Diese Publikation hat es in sich. Sie enthält nicht nur die Geschichte des Stummfilms von der Laterna Magica bis zur Einführung des Tonfilms, denn der 2. Teil des Buches bietet eine chronologische Darstellung der wichtigsten Stummfilme (ca. 400), die in der 30-jährigen Geschichte entstanden sind: vom Newsreel zum Dokumentarfilm, vom kurzen Slapstick-Spaß zur Langfilm-Komödie bis zum ausgereiften Spielfilm. Stefan Auer hat über 15 Jahre an diesem Buch gearbeitet, das auch nicht Film-Spezialisten eine außerordentliche und kurzweilige Lesefreude bereiten wird, da Filme bis heute ein wichtiger Teil unserer Kultur sind.
