Der Edelweiss
Heimatblatt für Naturvertriebene
Das Heimatblatt erscheint in nur zwei Ausgaben, die ca. 20 Seiten sind kopiert und handgeklammert. Hergestellt wird es in Regensburg und in nur einer kleinen Auflage von 100 Exemplaren im Regensburger Raum und in der nördlichen Oberpfalz vertrieben.
Inhalt und Aufbau
Der Edelweiss soll eine Art „literarisches Widerstandblatt“ gegen die zu der Zeit geplante WAA in Wackersdorf (Landkreis Schwandorf) sein. Die Texte umfassen Lyrik und Prosa und behandelten Themen wie Natur, Gewalt, Politik und Liebe. Die Illustrationen (Comics, Zeichnungen, Postkarten, Collagen) versuchen, die damalige Problematik humorvoll aufzuarbeiten. Beiträge liefern Autoren aus der Region und der Bundesrepublik, zum Beispiel Hans van Ooyen, Jean Krier, Manfred Wieninger, Werner Fritsch, Rüdiger Hipp, Joseph Berlinger, Harald Budde, Peter Schnetz, Werner Broell, Stefan Wirner, Alf Tondern und Albert Mühldorfer.
Geschichte
Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind Waldo Jeffers und Emma Saker. Hinter diesen Pseudonymen verbergen sich Stefan Voit – Lyriker, Herausgeber der Literaturzeitschrift Das Windrad und Klein-Verleger (Windrad-Verlag) – und Marianne Bogner. Waldo Jeffers ist eine Figur aus dem Velvet-Underground-Song „The Gift“. Laut dem Herausgeber fällt ihm der Titel für die Zeitschrift im Traum ein.
Der Edelweiss
Heimatblatt für Naturvertriebene
Das Heimatblatt erscheint in nur zwei Ausgaben, die ca. 20 Seiten sind kopiert und handgeklammert. Hergestellt wird es in Regensburg und in nur einer kleinen Auflage von 100 Exemplaren im Regensburger Raum und in der nördlichen Oberpfalz vertrieben.
Inhalt und Aufbau
Der Edelweiss soll eine Art „literarisches Widerstandblatt“ gegen die zu der Zeit geplante WAA in Wackersdorf (Landkreis Schwandorf) sein. Die Texte umfassen Lyrik und Prosa und behandelten Themen wie Natur, Gewalt, Politik und Liebe. Die Illustrationen (Comics, Zeichnungen, Postkarten, Collagen) versuchen, die damalige Problematik humorvoll aufzuarbeiten. Beiträge liefern Autoren aus der Region und der Bundesrepublik, zum Beispiel Hans van Ooyen, Jean Krier, Manfred Wieninger, Werner Fritsch, Rüdiger Hipp, Joseph Berlinger, Harald Budde, Peter Schnetz, Werner Broell, Stefan Wirner, Alf Tondern und Albert Mühldorfer.
Geschichte
Die Herausgeberinnen und Herausgeber sind Waldo Jeffers und Emma Saker. Hinter diesen Pseudonymen verbergen sich Stefan Voit – Lyriker, Herausgeber der Literaturzeitschrift Das Windrad und Klein-Verleger (Windrad-Verlag) – und Marianne Bogner. Waldo Jeffers ist eine Figur aus dem Velvet-Underground-Song „The Gift“. Laut dem Herausgeber fällt ihm der Titel für die Zeitschrift im Traum ein.