Info

Fränkische LesArt 2025

Die Fränkischen Literaturtage, das Festival LesArt findet in diesem Jahr vom 8. bis zum 16. November erneut in den drei Städten Schwabach, Ansbach und Lauf statt. Abend für Abend entdecken Lesefans neue Lieblingslektüren, lassen sich inspirieren, verzaubern oder entführen von Lesungen, Musik und Bühnengesprächen. Von Bestseller bis Newcomer, von Familienlesung bis zu gesellschaftspolitischer Matinee, von Literaturklassiker bis musikalischer Lesung: Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Namhafte und oftmals preisgekrönte deutschsprachige Autorinnen und Autoren sowie Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Gesellschaft präsentieren bei der Fränkischen LesArt in Lauf, Schwabach und Ansbach ihre Bücher, freuen sich auf ein interessiertes Publikum und versprechen einmalige literarische Begegnungen.

*

Ewald Arenz & Felicitas von Lovenberg, Kristine Bilkau, Saba-Nur Cheema & Meron Mendel, Clarissa Corrêa da Silva, Franzobel, Joachim Gauck, Sara Gmuer & Cordula Pflaum, Tommie Goerz & Jehona Kicaj, Annett Gröschner, Kristina Hauff, Johannes Kirchberg, Volker Kutscher & Kat Menschik, Herfried Münkler, Ursula Poznanski, Kurt Prödel, Julia Schoch, Alena Schröder, Cordula Stratmann & Michel Abdollahi, Lutz van der Horst, Caroline Wahl, Feridun Zaimoglu  – das Outline der Fränkischen LesArt 2025 kann sich sehen lassen.

In allen drei Städten zu Gast ist dieses Jahr die Gewinnerin des Preises der Leipziger Buchmesse, Kristine Bilkau. Mit großem Gespür für das Zwischenmenschliche lotet sie in ihrem Roman Halbinsel die drängenden Fragen unserer Zeit aus. Wie umgehen mit der Klimakrise und anderen Katastrophen, ohne zerrieben zu werden zwischen Leistungsdruck und Sinnsuche? Ein Gesellschaftsbild mit leisen und lauten Fragen an die Gegenwart.

Was bedeutet der Wandel der Welt für das Selbstverständnis Deutschlands, vor welchen Herausforderungen stehen wir, und was müssen Deutschland und Europa jetzt tun, um nicht abgehängt zu werden, sondern aktiv gestalten zu können, innen- wie außenpolitisch? Der Politologe Herfried Münkler ist mit Macht im Umbruch in Ansbach und Lauf zu Gast. Er präsentiert eine richtungsweisende Analyse im Panorama der aktuellen Lage.

Ein spannendes Programm erwartet die Besucherinnen und Besucher in allen drei Städten der LesArt. Der Kartenverkauf für die Veranstaltungen in Lauf, Schwabach und  Ansbach läuft individuell. 

30 Jahre Literaturtage Lauf

In Lauf feiert die LesArt Jubiläum: Zum 30. Jubiläum gibt es ein Wiedersehen mit einigen langjährigen Wegbegleiterinnen und -begleitern, aber auch zahlreiche neue Literaturentdeckungen.

Ein Podiumsgespräch mit der Piper-Verlagschefin Felicitas von Lovenberg und Bestseller-Autor Ewald Arenz eröffnet das Festival, bevor mit Kristine Bilkau und Caroline Wahl die Gewinnerin des Preises der Leipziger Buchmesse und die Literatur-Durchstarterin der letzten beiden Jahre ihre aktuellen Erfolgsromane präsentieren.

Mit der „Virtuosin des Erinnerungserzählens“ (FAZ) Julia Schoch und ihrem Buch Wild nach einem wilden Traum feiert die LesArt in Lauf den fulminanten Abschluss der autofiktionalen Trilogie der Autorin. Bestseller-Autor Volker Kutscher und die kongeniale Illustratorin Kat Menschik blicken mit dem gemeinsamen Buch Westend und dem alt gewordenen Kommissar zurück auf ein Leben voller Verstrickungen.

Clarissa Corrêa da Silva, bekannt als Kika-Moderatorin Clari („Die beste Klasse Deutschlands“, „Wissen macht Ah“) liest für alle ab 8 Jahren aus ihrem Kindersachbuch Mein wunderbares Ich, „heute-show“-Außenreporter Lutz van der Horst legt mit Konfetti-Blues seinen ersten Roman vor. Die Matinee mit dem Politologen Herfried Münkler beendet das Laufer Leseprogramm.

Die Literatur Tage Lauf: LesArt 2025 werden komplettiert durch zahlreiche Schullesungen, Kooperationsprojekte mit Kindertagesstätten, die Ausstellung „Westend“ mit Illustrationen von Kat Menschik in der Laufer Stadtbücherei, eine literarische Stadtführung und ein Kneipenquiz-Special in der Stadtbücherei zu 30 Jahren Literatur Tage Lauf.

Noch mehr Literatur in Schwabach 

Den Auftakt in Schwabach bildet Cordula Stratmann am 8.11. im Markgrafensaal; im Gespräch mit Moderator Michel Abdollahi geht es um ihr Buch Wo war ich stehen geblieben? Grübeleien und Geistesblitze – humorvoll-kritische Alltags- und Gesellschaftsbeobachtungen. Einen Tag später folgt Ursula Poznanski mit Erebos 3, einem Jugendthriller voller Hochspannung, Rätsellogik und aktuellen KI-Fragen.

Am 10.11. führt Kristina Hauffs Schattengrünes Tal in düstere Waldkulissen; ein Psychothriller über trügerische Freundschaft und Manipulation. Kristine Bilkau liest am 11.11. aus Halbinsel, einer preisgekrönten Familiengeschichte über Mutter-Tochter-Beziehung und Sinnsuche. Am 12.11. präsentiert Annett Gröschner Schwebende Lasten, eine Longlist-Nominierung zum Deutschen Buchpreis über Krieg, Wandel und innere Stärke einer ostdeutschen Frau. Kurt Prödel stellt am 13.11. Klapper vor – ein Blick auf Freundschaft und Erwachsenwerden im digitalen Zeitalter. Feridun Zaimoglu lädt am 14.11. mit Sohn ohne Vater zu einer Roadtrip-Erzählung um Verlust, Erinnerung und Neuanfang ein; sein Roman stand ebenfalls auf der Deutschen-Buchpreis-Longlist.

Am 15.11. appelliert das „Muslimisch-jüdische Abendbrot“ von Saba-Nur Cheema und Meron Mendel an Dialog statt Distanz. Für „Huhn oder Ei – Was war zuerst?“ am 16.11. hat Johannes Kirchberg Gedichte von James Krüss liebevoll zu kindgerechter Musik vertont. Der Abschlussabend endet mit dem Wolfgang-Borchert-Programm „Meine Seele ist noch unterwegs“ dann ebenfalls musikalisch. Begleitend zum Hauptprogramm gibt es die Ausstellung „Das Friedenstier“ in der Stadtbibliothek mit Illustrationen aus dem gleichnamigen Buch und eine Sonntagsmatinee erinnert zudem an 200 Jahre Brailleschrift.

Und Leselust in Ansbach

In Ansbach eröffnet Franzobel, einer der renommiertesten Autoren Österreichs, die LesArt. Sein Roman Hundert Wörter für Schnee erzählt die abenteuerliche Geschichte der Entdeckung des Nordpols. Joachim Gauck, Bundespräsident a.D., analysiert, wie sehr unsere liberale Demokratie von innen und außen bedroht ist. Sein Buch Erschütterungen zeigt, wie es gelingen kann, unsere liberalen Freiheiten zu verteidigen.

Kolumnistin Alena Schröder erzählt mit viel Humor vom Chaos des Alltags. Ein Abend voller charmanter Geschichten. Mit ihrem preisgekrönten Familienroman Halbinsel ist Kristine Bilkau zu Gast. Die renommierte Autorin hinterfragt die Verantwortung der Älteren für den Zustand der Welt. Sara Gmuer und Cordula Pflaum nehmen Frauenkarrieren ins Visier. Sara Gmuers Berlin-Roman Achtzehnter Stock erzählt von Zusammenhalt und Selbstverwirklichung. Die Lufthansakapitänin Cordula Pflaum gewährt einen spannenden Blick hinter die Kulissen.

Tommie Goerz und Jehona Kicaj sprechen über Literatur und Wandel. Mit großem Gespür für die Menschen schreibt Tommie Goerz über Freundschaft. Im Schnee ist ein stilles, kluges Buch. Jehona Kicajs Roman ë handelt vom Ankommen und Aufwachsen in Deutschland. Das eindringlichste Debüt des Jahres wurde für zahlreiche Preise (Shortlist Deutscher Buchpreis) nominiert.

Herfried Münkler spricht über Macht im Umbruch – Deutschlands Rolle in Europa und die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Die Literarische Matinee mit dem Germanisten-Duo Gunnar Och und Christoph Grube präsentieren zum poetischen Abschluss eine Revue zu „150 Jahre Rilke“.

Die Ausstellung zum Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 rundet das vielfältige Festival-Programm ab.