Vorlesen und Zuhören sind von zentraler Bedeutung für den Spracherwerb und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Gute ... mehr ›
Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki, die zahlreiche Studierende in eine neue ... mehr ›
Erich Maria Remarque ist zweifellos ein Schwergewicht in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In seinen stilistisch eleganten ... mehr ›
Eine Begegnung über die Zeit hinweg. Ein Theaterstück von Ulrike Schäfer und Boris Wagner, mit Pia Beckmann, Katharina ... mehr ›
Mit bizarrem Bombast inszenierten Münchens nationalsozialistische Machthaber zwischen 1936 und 1939 eine Freiluftrevue: die ... mehr ›
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff. Mit einem Exkurs ... mehr ›
Ein Comic ist so viel mehr als seine bloßen Panels. Die Geschichte entwickelt sich nicht nur in den einzelnen Illustrationen, ... mehr ›
In der Ausstellung "Karl Witti – Bild und Text" spürt der Kunstraum Schwifting in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Boris Purmann zeigt sein Comic-Album mit Geschichten von früher bis zuletzt. Die Ausstellung zum Jubiläum im Rahmen vom ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
In fantastische, stimmungsvolle Science-Fiction-Welten will uns die Ausstellung „Warship Jolly Roger“ des Spaniers Miki ... mehr ›
Wir freuen uns sehr, dass das Italienische Kulturinstitut erstmals Teil unseres Comicfestivals sein wird und mit Manuele Fior ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Vorlesen und Zuhören sind von zentraler Bedeutung für den Spracherwerb und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Gute ... mehr ›
Jaromír Švejdík alias Jaromír 99 (*1963 in Jeseník) gehört zu den bedeutendsten und unverkennbarsten tschechischen ... mehr ›
Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki, die zahlreiche Studierende in eine neue ... mehr ›
Erich Maria Remarque ist zweifellos ein Schwergewicht in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In seinen stilistisch eleganten ... mehr ›
Eine Begegnung über die Zeit hinweg. Ein Theaterstück von Ulrike Schäfer und Boris Wagner, mit Pia Beckmann, Katharina ... mehr ›
Mit bizarrem Bombast inszenierten Münchens nationalsozialistische Machthaber zwischen 1936 und 1939 eine Freiluftrevue: die ... mehr ›
Die Veranstaltung mit Martin Menner ist sowohl Lesung, als auch Auseinandersetzung mit den beiden unterschiedlichen ... mehr ›
Elisabeth Dauthendey war nicht nur die Halbschwester Max Dauthendeys, sondern auch eine frühe Frauenrechtlerin, Lehrerin und ... mehr ›
Eine Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch. An diesem Abend werden Ihnen Texte aus der Sammlung „Das Weib denkt“ ... mehr ›
Die Weltliteratur wirft Fragen des Rechts auf. In der deutschsprachigen Literatur finden sich rechtliche Bezüge u.a. in Werken ... mehr ›
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und ... mehr ›
Lutz Seiler übernimmt die 36. Poetikprofessur 2023 an der Univeristät Bamberg. Seiler ist einer der profiliertesten Autoren ... mehr ›
Dagmar Holländer liest aus „Frei leben – die Frauen der Boheme 1890-1920“ und Elisabeth Dauthendeys „Das Weib ... mehr ›
Vorlesen und Zuhören sind von zentraler Bedeutung für den Spracherwerb und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Gute ... mehr ›
Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki, die zahlreiche Studierende in eine neue ... mehr ›
Erich Maria Remarque ist zweifellos ein Schwergewicht in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In seinen stilistisch eleganten ... mehr ›
Eine Begegnung über die Zeit hinweg. Ein Theaterstück von Ulrike Schäfer und Boris Wagner, mit Pia Beckmann, Katharina ... mehr ›
Mit bizarrem Bombast inszenierten Münchens nationalsozialistische Machthaber zwischen 1936 und 1939 eine Freiluftrevue: die ... mehr ›
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff. Mit einem Exkurs ... mehr ›
Ein Comic ist so viel mehr als seine bloßen Panels. Die Geschichte entwickelt sich nicht nur in den einzelnen Illustrationen, ... mehr ›
In der Ausstellung "Karl Witti – Bild und Text" spürt der Kunstraum Schwifting in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Boris Purmann zeigt sein Comic-Album mit Geschichten von früher bis zuletzt. Die Ausstellung zum Jubiläum im Rahmen vom ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
In fantastische, stimmungsvolle Science-Fiction-Welten will uns die Ausstellung „Warship Jolly Roger“ des Spaniers Miki ... mehr ›
Wir freuen uns sehr, dass das Italienische Kulturinstitut erstmals Teil unseres Comicfestivals sein wird und mit Manuele Fior ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Vorlesen und Zuhören sind von zentraler Bedeutung für den Spracherwerb und die Konzentrationsfähigkeit von Kindern. Gute ... mehr ›
Jaromír Švejdík alias Jaromír 99 (*1963 in Jeseník) gehört zu den bedeutendsten und unverkennbarsten tschechischen ... mehr ›
Das Symposium erinnert an die langjährige Jiddisch-Lektorin der LMU, Dr. Evita Wiecki, die zahlreiche Studierende in eine neue ... mehr ›
Erich Maria Remarque ist zweifellos ein Schwergewicht in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In seinen stilistisch eleganten ... mehr ›
Eine Begegnung über die Zeit hinweg. Ein Theaterstück von Ulrike Schäfer und Boris Wagner, mit Pia Beckmann, Katharina ... mehr ›
Mit bizarrem Bombast inszenierten Münchens nationalsozialistische Machthaber zwischen 1936 und 1939 eine Freiluftrevue: die ... mehr ›
Die Veranstaltung mit Martin Menner ist sowohl Lesung, als auch Auseinandersetzung mit den beiden unterschiedlichen ... mehr ›
Elisabeth Dauthendey war nicht nur die Halbschwester Max Dauthendeys, sondern auch eine frühe Frauenrechtlerin, Lehrerin und ... mehr ›
Eine Lesung mit anschließendem Gedankenaustausch. An diesem Abend werden Ihnen Texte aus der Sammlung „Das Weib denkt“ ... mehr ›
Die Weltliteratur wirft Fragen des Rechts auf. In der deutschsprachigen Literatur finden sich rechtliche Bezüge u.a. in Werken ... mehr ›
Das piccolo teatro espresso, Thomas Glasmeyer, spielt zwei Kunstmärchen von Elisabeth Dauthendey („Das Zauberauge“ und ... mehr ›
Lutz Seiler übernimmt die 36. Poetikprofessur 2023 an der Univeristät Bamberg. Seiler ist einer der profiliertesten Autoren ... mehr ›
Dagmar Holländer liest aus „Frei leben – die Frauen der Boheme 1890-1920“ und Elisabeth Dauthendeys „Das Weib ... mehr ›