Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider entfallen. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem Motto ... mehr ›
Der Tod gehört zum Leben – das sagt sich so leicht… In Wolf Erlbruchs kunstvoll gezeichnetem Kinderbuch Ente, Tod und ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider entfallen. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem Motto ... mehr ›
Wie wir den Reichtum literarischer Perspektiven nutzen können Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem ... mehr ›
Die Beobachtung schärfen, zeigen, statt zu behaupten Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur ... mehr ›
Wie können sich Schreiben und Übersetzen gegenseitig befruchten? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Kein Jahrzehnt ist umstrittener. Denn: „Wer sich an die 80er Jahre erinnern kann, hat sie nicht miterlebt“ (Falco) Die ... mehr ›
Es ging um eine »Neue Kunst«. Die Malerinnen und Maler des Blauen Reiters und der Brücke wollten mit Traditionen brechen ... mehr ›
Von 1. Juni bis 29. August werden im Foyer des Jüdischen Museums München, Sankt-Jakobs-Platz 16, markante Szenen aus der ... mehr ›
Die Ausstellung basiert auf einer Exkursion mit Studierenden der Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig (Ústí nad ... mehr ›
Im öffentlichen Raum, rund um den Gewerbemuseumsplatz, entsteht ein offener „textualienmarkt“: ein Austausch- und ... mehr ›
Natürlich gehört zum Franken das Bier und der Biergarten sowieso. Der Grafiker Fritz Lang hat dazu eindrucksvolle Grafiken ... mehr ›
Es lesen Şehbal Şenyurt Arınlı, Yvonne Richter und Christian Schloyer. Moderation Leonhard F. Seidl (Vorsitzender VS) Der ... mehr ›
Zwei Netzwerke von Büchermenschen stellen sich vor Die BücherFrauen e. V. sind seit 1990 das berufliche Netzwerk für Frauen ... mehr ›
Die Intensiv-Schreibwerkstatt für dreizeilige Kurzgedichte in Haiku-Form lädt Sie ein ihre Kenntnisse Auffrischen oder diese ... mehr ›
Von Christian Schloyer Es beginnt mit einem aufgeräumten Desktop. Die Datei „LYRIK.ZIP“ möchte entpackt werden. Schnell ... mehr ›
Hanna Quitterer, Maria Pacurariu und Simon Herold im Gespräch mit Siegfried Straßner, KUNO e.V. Bereits zum 33. Mal wurde im ... mehr ›
Eigentlich treffen sich die Mitglieder und Freunde des AutorenVerbands Franken einmal im Monat donnerstags im K4, um sich ... mehr ›
Ihr Wissen gibt Pauline Füg normalerweise in Schreibwerkstätten sowie in Kreativcoachings weiter. Heute nimmt sie sich ganz ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Literarische Vielfalt – das ist das Markenzeichen der Autorengruppe Wortkünstler Mittelfranken. Sie besteht aus engagierten ... mehr ›
Ein Spaziergang mit Oliver Heß im öffentlichen Raum auf der Suche nach qualifizierbaren Buchstaben. Im Anschluss an den ... mehr ›
Gesucht: Gefundene Gegenstände in Buchstabenform. Wer diese ordnungsgemäß ins Typographische Fundbüro bringt, kann zusehen, ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Drei Schreiber, drei Meinungen. Leonhard F. Seidl, Philip Krömer und Andreas Thamm verabreden sich regelmäßig zum, zurzeit ... mehr ›
Du setzt dich zu mir, erzählst mir über dich und ich zaubere auf meiner Schreibmaschine Poesie - ein Gedicht nur für dich. ... mehr ›
Sie haben Fragen zu Ihrem Text? Brauchen Tipps für das Verfassen eines Exposés? Sie überlegen, wo Sie Ihr Manuskript ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Bittet man den Franken, die geschmackliche Einzigartigkeit seines Allerheiligsten, des regionalen Biers, verbal ... mehr ›
Wie schreibt man Lärm? Workshop mit Verena Maser Ein Kind schreit, auf der Straße rollt der Verkehr, über uns rascheln die ... mehr ›
Moderation: Oliver Walter, Kulturschock e.V.Mitmachen oder Zuschauen? Ihre Entscheidung Mundart Slam auf fränggisch: ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
Seit 2014 präsentiert die Nürnberger Lesereihe “ROY – Literarisches bei Schnaps” regionale Autor*innen. Im Laufe der ... mehr ›
Der Literaturhaus Nürnberg e.V. hat sich neu aufgestellt und bietet ein breites Programm. Die Mitorganisatorinnen Susanne ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Wegen seiner satirischen Darstellungen des Alltagslebens in der Sowjetunion war ein Großteil von Bulgakows Bühnenstücken und ... mehr ›
The SuppKultur Files Im Dezember 1999 gelang es einem gewissen Herrn K. Diverse ausführliche Interviews mit einer reptiloiden ... mehr ›
Die Präsenzveranstaltung für die Stipendiat:innen aus den Partnerstädten wurde aufgrund der unsicheren ... mehr ›
Ein - Pardon! - Kleinkünstler bekommt unerwartete Gesellschaft in seiner Berliner Mietwohnung: Ein kommunistisches Känguru ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider entfallen. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem Motto ... mehr ›
Der Tod gehört zum Leben – das sagt sich so leicht… In Wolf Erlbruchs kunstvoll gezeichnetem Kinderbuch Ente, Tod und ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Mehrwert finden im Schreiben alternativer Lebens- und Liebeskonzepte Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Alter und Perspektive Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht spannende ... mehr ›
Wie viel erzähle ich von mir, wenn ich schreibe, und wie erzähle ich meine Geschichte, ohne alles über mich zu ... mehr ›
Welche Geschichten erzählen die Dinge? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur Auswahl acht ... mehr ›
Der Workshop muss leider entfallen. Literatur als Ort der Wahrhaftigkeit - wie kommt das Wahre in die Fiktion? Nach dem Motto ... mehr ›
Wie wir den Reichtum literarischer Perspektiven nutzen können Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem ... mehr ›
Die Beobachtung schärfen, zeigen, statt zu behaupten Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in diesem Jahr zur ... mehr ›
Wie können sich Schreiben und Übersetzen gegenseitig befruchten? Nach dem Motto "von den Besten lernen" gibt es auch in ... mehr ›
Kein Jahrzehnt ist umstrittener. Denn: „Wer sich an die 80er Jahre erinnern kann, hat sie nicht miterlebt“ (Falco) Die ... mehr ›
Es ging um eine »Neue Kunst«. Die Malerinnen und Maler des Blauen Reiters und der Brücke wollten mit Traditionen brechen ... mehr ›
Von 1. Juni bis 29. August werden im Foyer des Jüdischen Museums München, Sankt-Jakobs-Platz 16, markante Szenen aus der ... mehr ›
Die Ausstellung basiert auf einer Exkursion mit Studierenden der Universitäten Regensburg, Passau, Prag und Aussig (Ústí nad ... mehr ›
Im öffentlichen Raum, rund um den Gewerbemuseumsplatz, entsteht ein offener „textualienmarkt“: ein Austausch- und ... mehr ›
Natürlich gehört zum Franken das Bier und der Biergarten sowieso. Der Grafiker Fritz Lang hat dazu eindrucksvolle Grafiken ... mehr ›
Es lesen Şehbal Şenyurt Arınlı, Yvonne Richter und Christian Schloyer. Moderation Leonhard F. Seidl (Vorsitzender VS) Der ... mehr ›
Zwei Netzwerke von Büchermenschen stellen sich vor Die BücherFrauen e. V. sind seit 1990 das berufliche Netzwerk für Frauen ... mehr ›
Die Intensiv-Schreibwerkstatt für dreizeilige Kurzgedichte in Haiku-Form lädt Sie ein ihre Kenntnisse Auffrischen oder diese ... mehr ›
Von Christian Schloyer Es beginnt mit einem aufgeräumten Desktop. Die Datei „LYRIK.ZIP“ möchte entpackt werden. Schnell ... mehr ›
Hanna Quitterer, Maria Pacurariu und Simon Herold im Gespräch mit Siegfried Straßner, KUNO e.V. Bereits zum 33. Mal wurde im ... mehr ›
Eigentlich treffen sich die Mitglieder und Freunde des AutorenVerbands Franken einmal im Monat donnerstags im K4, um sich ... mehr ›
Ihr Wissen gibt Pauline Füg normalerweise in Schreibwerkstätten sowie in Kreativcoachings weiter. Heute nimmt sie sich ganz ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Literarische Vielfalt – das ist das Markenzeichen der Autorengruppe Wortkünstler Mittelfranken. Sie besteht aus engagierten ... mehr ›
Ein Spaziergang mit Oliver Heß im öffentlichen Raum auf der Suche nach qualifizierbaren Buchstaben. Im Anschluss an den ... mehr ›
Gesucht: Gefundene Gegenstände in Buchstabenform. Wer diese ordnungsgemäß ins Typographische Fundbüro bringt, kann zusehen, ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Drei Schreiber, drei Meinungen. Leonhard F. Seidl, Philip Krömer und Andreas Thamm verabreden sich regelmäßig zum, zurzeit ... mehr ›
Du setzt dich zu mir, erzählst mir über dich und ich zaubere auf meiner Schreibmaschine Poesie - ein Gedicht nur für dich. ... mehr ›
Sie haben Fragen zu Ihrem Text? Brauchen Tipps für das Verfassen eines Exposés? Sie überlegen, wo Sie Ihr Manuskript ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Bittet man den Franken, die geschmackliche Einzigartigkeit seines Allerheiligsten, des regionalen Biers, verbal ... mehr ›
Wie schreibt man Lärm? Workshop mit Verena Maser Ein Kind schreit, auf der Straße rollt der Verkehr, über uns rascheln die ... mehr ›
Moderation: Oliver Walter, Kulturschock e.V.Mitmachen oder Zuschauen? Ihre Entscheidung Mundart Slam auf fränggisch: ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
Seit 2014 präsentiert die Nürnberger Lesereihe “ROY – Literarisches bei Schnaps” regionale Autor*innen. Im Laufe der ... mehr ›
Der Literaturhaus Nürnberg e.V. hat sich neu aufgestellt und bietet ein breites Programm. Die Mitorganisatorinnen Susanne ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›
Wegen seiner satirischen Darstellungen des Alltagslebens in der Sowjetunion war ein Großteil von Bulgakows Bühnenstücken und ... mehr ›
The SuppKultur Files Im Dezember 1999 gelang es einem gewissen Herrn K. Diverse ausführliche Interviews mit einer reptiloiden ... mehr ›
Die Präsenzveranstaltung für die Stipendiat:innen aus den Partnerstädten wurde aufgrund der unsicheren ... mehr ›
Ein - Pardon! - Kleinkünstler bekommt unerwartete Gesellschaft in seiner Berliner Mietwohnung: Ein kommunistisches Känguru ... mehr ›
Die Lesungen während der texttage.nürnberg haben einen ganz besonderen Charakter.Die Autorinnen (ja, dieses Jahr steht das ... mehr ›