Info
Dotierung: Stierskulpturen bzw. Bücherpakate
Eigene Bewerbung: ja
Vergabe: i.d.R. jährlich (zuletzt: 2020)
Ort: Weßling
Organisation: Anton G. Leitner Verlag (DAS GEDICHT)
Kontakt: Anton G. Leitner

Der Lyrikstier

Der Lyriker, Verleger und Herausgeber von DAS GEDICHT, Anton G. Leitner, gründet 2009 zusammen mit Matthias Politycki den Lyrikpreis „Hochstadter Stier“, der 2015 in „Der Lyrikstier“ umbenannt wird. Dieser wird im Rahmen einer Lyriktagung bei einer öffentlichen Lesung verliehen. Von 1998 bis 2017 findet der Wettbewerb mit internationalen Gästen im Gasthof Schuster in Weßling statt, das zehnjährige Jubiläum wird 2018 mit einem großen Literaturfest im Kulturzentrum Bosco in Gauting gefeiert. Nach einer einjährigen Kreativpause wird der Lyrikpreis ab 2020 im Bio-Gasthof Il Plonner in Weßling-Oberpfaffenhofen vergeben.

Hier finden Sie eine Liste der bisherigen Preisträgerinnen und Preisträger.

 

Beschreibung

2013 wird erstmals auch ein Jurypreis (Stifter bis 2017: Gasthof Schuster; 2018: Theaterforum Gauting e. V., ab 2020: Bio-Gasthof Il Plonner) vergeben. 2016 kommen ein Sonderpreis des Magazins „Bayerns Bestes“ und ein Teilnehmerpreis hinzu (Stifter: Anton G. Leitner / DAS GEDICHT). Die Zusammenarbeit mit dem Gasthof Schuster in Weßling/Hochstadt hält bis 2017 an. Um dem wachsenden Publikumsinteresse Rechnung zu tragen, zieht der Wettbewerb mit seinen öffentlichen Lesungen für die Jubiläumsfeier nach Gauting um. Der Träger der Einrichtung, der Theaterforum Gauting e.V., fungiert als Mitveranstalter. Ab 2020 bieten die Wirtsleute des Il Plonner, Carola und Domenico Petrone, dem „Lyrikstier“ eine neue, wieder etwas intimere Arena.

Höhepunkt ist die Preisverleihung und Präsentation der erarbeiteten Gedichte. Die Lesungen der Kandidatinnen und Kandidaten werden umrahmt von Vorträgen bekannter Lyrikerinnen und Lyriker, darunter etwa die Münchner Turmschreiber Erich Jooß und Alfons Schweiggert. Neben Anton G. Leitner fungieren in manchen Jahren unter anderem Matthias Politycki und SAID als Co-Moderatoren der Veranstaltung. Neben Anton G. Leitner und Sabine Zaplin als ständigen Mentoren fungierten die Schriftsteller Matthias Politycki, SAID, Kerstin Hensel, Michael Augustin, Hellmuth Opitz und Alex Dreppec als Gastmentorinnen und Gastmentoren der Wettbewerbe um den Lyrikstier. In der Jury saßen unter anderem Erich Jooß, Norbert Göttler und Birgit Müller-Wieland. Beim 11. „Lyrikstier“ 2020 entscheiden Augusta Laar, Norbert Göttler und Dr. Uwe-Michael Gutzschhahn über die Vergabe des Jurypreises.

Dotierung und Vergabe

Preise gibt es in den Kategorien „Jurypreis der Redaktion DAS GEDICHT", „Publikumspreis" und „Teilnehmerpreis". Die Gewinnerinnen und Gewinner erhalten Bücherpakete und Stier-Skulpturen. 

 

Bewerbung

Bedingungen/Voraussetzungen

Die Kandidatinnen und Kandidaten, aus denen das Publikum die Preisträgerin oder den Preisträger wählt, sind Teilnehmende des (kostenpflichtigen) GEDICHT-Workshops, der intensive Lektoratsgespräche sowie „multimediales Coaching“ für den Auftritt beim Wettbewerb beinhaltet. In der idyllischen Umgebung des Starnberger Fünf-Seen-Lands sollen Autorinnen und Autoren unter kompetenter Anleitung über ihre mitgebrachten Gedichte diskutieren und sich vernetzen.

Die Abstimmung über die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbsabends verläuft wie folgt: Die Jury wählt drei Kandidatinnen und Kandidaten für die Jurypreise. Alle Besucher der öffentlichen Veranstaltung haben jeweils eine Stimme und erhalten zusammen mit der Eintrittskarte einen Wahlzettel für die drei Publikumspreise (jeweils 1. Preis: Stierskulptur; 2. und 3. Preis: Bücherpakete). Die Favoriten des Teilnehmerpreises ermitteln die Kandidatinnen und Kandidaten in geheimer Wahl mit je drei Stimmen.

Umfang

Schreibende, die sich für eine Teilnahme am Lyrikstier bewerben möchten, schicken drei Gedichtproben sowie einen kurzen Lebenslauf an Anton G. Leitner. Die Kandidatinnen und Kandidaten erhalten umgehend eine Rückmeldung zur Teilnahme. Aus den eingesendeten Gedichten wird vor Seminarbeginn ein Text ausgewählt, der zum Wettbewerb vorgetragen werden soll. Im Rahmen des zugehörigen mehrtägigen Lyrikseminars werden die ausgewählten Gedichte gemeinsam besprochen und verbessert. Auch der Vortrag am Wettbewerbsabend wird geprobt. Das Seminar endet mit einer gemeinsamen Besprechung des Abends am Folgetag. Die Teilnahme an Lyrikseminar und Wettbewerb ist kostenpflichtig.