LiteraturFreitage im Freilichtmuseum Massing
Die literarischen Begegnungen in der alten Wirtsstube des Heilmeierhofes im Freilichtmuseum Massing sind mittlerweile zu einem festen Termin im Kulturkalender geworden. Mit der Veranstaltungsreihe haben die Veranstalterinnen und Veranstalter vor allem der zeitgenössischen Literatur eine neue Heimat geschaffen.
Veranstaltungen
Im Freilichtmuseum Massing finden seit 2001 die LiteraturFreitage statt. Im Vordergrund steht dabei der geografische und literarische Bezug zur Heimat Niederbayern. Jedes Jahr widmen sich die Lesungen einem bestimmten Motto. Begleitet werden die Lesungen meist durch Musik und Schauspiel regionaler Künstlerinnen und Künstler.
Geschichte
Als das Freilichtmuseum Massing 1969 gegründet wird, ist es in Bayern eines der ersten Museen dieser Art. Zunächst soll es nur das Schönste aus dem bäuerlichen Rottal bergen: seine Holzhäuser, bemalte Schränke und Truhen, Kröninger Keramik, Gesticktes und Gedrechseltes. Jetzt aber regiert die Wirklichkeit des Alltags auf dem Land das Museum, das Hof für Hof gewachsen ist. Mit der Marxensölde kommt die Welt der Kleinbauern, mit dem Kochhof die Faszination der Technik: Windbrunnen, Traktoren, gewölbte Ställe, emailierte Töpfe, Schüsseln und Eimer. Obstgärten, Feldraine, Hecken und Alleen sind entstanden.
In diesem historischem Umfeld werden die LiteraturFreitage veranstaltet. Unter den beteiligten Autorinnen und Autoren der Lesereihe finden sich u.a. der Heimatautor Paul Friedl (2015; gelesen von Cornelia Pollak), der Schriftsteller Harald Grill (2014), die Passauer Lyrikerinnen und Lyriker Rosa Maria Bächer, Bianca Buhr und Friedrich Hirschl (2012), die Autorin Marianne Ach (2010) oder der Schriftsteller Gerd Holzheimer (2008). Außerdem werden 2009 unter dem Motto „Heimat wie gedruckt“ die Zeitschriften lichtung, der Passauer Pegasus und die Kulturzeitschrift Landstrich vorgestellt.
Die literarischen Begegnungen in der alten Wirtsstube des Heilmeierhofes im Freilichtmuseum Massing sind mittlerweile zu einem festen Termin im Kulturkalender geworden. Mit der Veranstaltungsreihe haben die Veranstalterinnen und Veranstalter vor allem der zeitgenössischen Literatur eine neue Heimat geschaffen.
Veranstaltungen
Im Freilichtmuseum Massing finden seit 2001 die LiteraturFreitage statt. Im Vordergrund steht dabei der geografische und literarische Bezug zur Heimat Niederbayern. Jedes Jahr widmen sich die Lesungen einem bestimmten Motto. Begleitet werden die Lesungen meist durch Musik und Schauspiel regionaler Künstlerinnen und Künstler.
Geschichte
Als das Freilichtmuseum Massing 1969 gegründet wird, ist es in Bayern eines der ersten Museen dieser Art. Zunächst soll es nur das Schönste aus dem bäuerlichen Rottal bergen: seine Holzhäuser, bemalte Schränke und Truhen, Kröninger Keramik, Gesticktes und Gedrechseltes. Jetzt aber regiert die Wirklichkeit des Alltags auf dem Land das Museum, das Hof für Hof gewachsen ist. Mit der Marxensölde kommt die Welt der Kleinbauern, mit dem Kochhof die Faszination der Technik: Windbrunnen, Traktoren, gewölbte Ställe, emailierte Töpfe, Schüsseln und Eimer. Obstgärten, Feldraine, Hecken und Alleen sind entstanden.
In diesem historischem Umfeld werden die LiteraturFreitage veranstaltet. Unter den beteiligten Autorinnen und Autoren der Lesereihe finden sich u.a. der Heimatautor Paul Friedl (2015; gelesen von Cornelia Pollak), der Schriftsteller Harald Grill (2014), die Passauer Lyrikerinnen und Lyriker Rosa Maria Bächer, Bianca Buhr und Friedrich Hirschl (2012), die Autorin Marianne Ach (2010) oder der Schriftsteller Gerd Holzheimer (2008). Außerdem werden 2009 unter dem Motto „Heimat wie gedruckt“ die Zeitschriften lichtung, der Passauer Pegasus und die Kulturzeitschrift Landstrich vorgestellt.