Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das ... mehr ›
Manche Bilderbücher prägen sich ein für ein ganzes Leben. Ihnen haftet etwas Außergewöhnliches an: Sie eröffnen einen ... mehr ›
Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In ... mehr ›
Jüdisches Kulturleben vor 1933 und die Geschichte der Münchner Theater in der NS-Zeit Einführung: Stefan ... mehr ›
Axel Hackes neuestes Buch heißt "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das ... mehr ›
Manche Bilderbücher prägen sich ein für ein ganzes Leben. Ihnen haftet etwas Außergewöhnliches an: Sie eröffnen einen ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In ... mehr ›
Jüdisches Kulturleben vor 1933 und die Geschichte der Münchner Theater in der NS-Zeit Einführung: Stefan ... mehr ›
Axel Hackes neuestes Buch heißt "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, ... mehr ›
Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das ... mehr ›
Manche Bilderbücher prägen sich ein für ein ganzes Leben. Ihnen haftet etwas Außergewöhnliches an: Sie eröffnen einen ... mehr ›
Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In ... mehr ›
Jüdisches Kulturleben vor 1933 und die Geschichte der Münchner Theater in der NS-Zeit Einführung: Stefan ... mehr ›
Axel Hackes neuestes Buch heißt "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, ... mehr ›
Das Museum ist geschlossen, aber Karl Valentin und Liesl Karlstadt sind weiterhin am Isartor zu sehen: In der neuen ... mehr ›
Mutig und frei, humorvoll, berührend oder verstörend – Positionen von 50 internationalen Künstler:innen zeigen, dass ... mehr ›
Viele Gedichte für Kinder, ganz gleich in welchen Sprachen sie verfasst wurden, stecken voller witziger Ideen, verrückter ... mehr ›
Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das ... mehr ›
Manche Bilderbücher prägen sich ein für ein ganzes Leben. Ihnen haftet etwas Außergewöhnliches an: Sie eröffnen einen ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Stolze Hüften aus Knochen, Stein, gebranntem Ton – wir nennen sie Göttinnen, doch wer oder was waren sie wirklich? In ... mehr ›
Jüdisches Kulturleben vor 1933 und die Geschichte der Münchner Theater in der NS-Zeit Einführung: Stefan ... mehr ›
Axel Hackes neuestes Buch heißt "Aua! Die Geschichte meines Körpers". Es ist wie alle seine Bücher klug und lustig, ... mehr ›