Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er ... mehr ›
Ein Park, gesäumt von hohen Bäumen, darin eine herrschaftliche Villa: Hier regieren die Gouvernanten, Königinnen gleich. Sie ... mehr ›
„Poesie von seltener Kühnheit“ – so die Nobelpreisträgerin Louise Glück über Gedichte von Henri Cole, dessen ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er ... mehr ›
Ein Park, gesäumt von hohen Bäumen, darin eine herrschaftliche Villa: Hier regieren die Gouvernanten, Königinnen gleich. Sie ... mehr ›
„Poesie von seltener Kühnheit“ – so die Nobelpreisträgerin Louise Glück über Gedichte von Henri Cole, dessen ... mehr ›
Spanische Grippe, Hyperinflation, Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus: Die Welt vor 100 Jahren zeigt sich als dichte Folge ... mehr ›
Konzert und Lesung mit Sunnyi Melles, Yaara Tal, Stefan Hunstein und Andreas Groethuysen. Begrüßung: Winfried Nerdinger. ... mehr ›
Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan nahezu vollständig gelähmt. Er kann ... mehr ›
Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er ... mehr ›
Ein Park, gesäumt von hohen Bäumen, darin eine herrschaftliche Villa: Hier regieren die Gouvernanten, Königinnen gleich. Sie ... mehr ›
„Poesie von seltener Kühnheit“ – so die Nobelpreisträgerin Louise Glück über Gedichte von Henri Cole, dessen ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Thomas Hettche erzählt, wie er nach dem Tod seiner Eltern in die Schweiz reist, um das Ferienhaus zu verkaufen, in dem er ... mehr ›
Ein Park, gesäumt von hohen Bäumen, darin eine herrschaftliche Villa: Hier regieren die Gouvernanten, Königinnen gleich. Sie ... mehr ›
„Poesie von seltener Kühnheit“ – so die Nobelpreisträgerin Louise Glück über Gedichte von Henri Cole, dessen ... mehr ›
Spanische Grippe, Hyperinflation, Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus: Die Welt vor 100 Jahren zeigt sich als dichte Folge ... mehr ›
Konzert und Lesung mit Sunnyi Melles, Yaara Tal, Stefan Hunstein und Andreas Groethuysen. Begrüßung: Winfried Nerdinger. ... mehr ›
Yunus ist dreizehn Jahre alt, da erleidet sein Vater zwei Schlaganfälle und ist fortan nahezu vollständig gelähmt. Er kann ... mehr ›