Über die Balance zwischen Herkunft, Integration und Selbstfindung und die Geschichte der 12-jährigen Malalei, die aus ... mehr ›
Im Rahmen des Literaturfrühling Ochsenfurt 2023: Mit über 50 Schriftstellerinnen und Schriftstellern von Nah und Fern, Prosa, ... mehr ›
In Ionescos Theaterstück "Die Nashörner" (1957) verwandeln sich die Einwohner einer Stadt nach und nach in Nashörner. Nur ... mehr ›
Kurz vor der Geburt ihres Sohnes finden Laura und Nils die lang ersehnte Altbauwohnung, das Glück scheint perfekt. Wäre da ... mehr ›
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff. Mit einem Exkurs ... mehr ›
Ein Comic ist so viel mehr als seine bloßen Panels. Die Geschichte entwickelt sich nicht nur in den einzelnen Illustrationen, ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Boris Purmann zeigt sein Comic-Album mit Geschichten von früher bis zuletzt. Die Ausstellung zum Jubiläum im Rahmen vom ... mehr ›
Die Ausstellung zum Buch „111 Kirchen in Franken, die man gesehen haben muss“ präsentiert Fotografien zahlreicher Orte des ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
In fantastische, stimmungsvolle Science-Fiction-Welten will uns die Ausstellung „Warship Jolly Roger“ des Spaniers Miki ... mehr ›
Wir freuen uns sehr, dass das Italienische Kulturinstitut erstmals Teil unseres Comicfestivals sein wird und mit Manuele Fior ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass Bürger*innen der Messestadt Riem dafür gekämpft haben, eine Bibliothek zu ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Die fünfundsiebzigjährige, ununterbrochene Geschichte von SINN UND FORM ist reich an literarischen Glanzlichtern wie an ... mehr ›
Jaromír Švejdík alias Jaromír 99 (*1963 in Jeseník) gehört zu den bedeutendsten und unverkennbarsten tschechischen ... mehr ›
Über die Balance zwischen Herkunft, Integration und Selbstfindung und die Geschichte der 12-jährigen Malalei, die aus ... mehr ›
Im Rahmen des Literaturfrühling Ochsenfurt 2023: Mit über 50 Schriftstellerinnen und Schriftstellern von Nah und Fern, Prosa, ... mehr ›
In Ionescos Theaterstück "Die Nashörner" (1957) verwandeln sich die Einwohner einer Stadt nach und nach in Nashörner. Nur ... mehr ›
Kurz vor der Geburt ihres Sohnes finden Laura und Nils die lang ersehnte Altbauwohnung, das Glück scheint perfekt. Wäre da ... mehr ›
Wie Kunstwerke gezeugt, geboren und gepflegt werden. Aus welchen mentalen, psychischen und körperlichen Kräften entstehen ... mehr ›
Im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Bilderbüchern" bespricht Kerstin Hau ihr Werk "Paulette und Minosch". Eine Geschichte ... mehr ›
Im Rahmen des Literaturfrühling Ochsenfurt 2023: Mit über 50 Schriftstellerinnen und Schriftstellern von Nah und Fern, Prosa, ... mehr ›
Der hauseigene Poetry Slam des Erasmus-Grasser-Gymnasiums feiert Jubiläum und führt am Ende seiner 10. Saison seinen 50. Slam ... mehr ›
Festakt zur Aktionswoche: Elisabeth Dauthendey, "Das Weib denkt." Mit Schirmherr Oberbürgermeister Christian ... mehr ›
Über die Balance zwischen Herkunft, Integration und Selbstfindung und die Geschichte der 12-jährigen Malalei, die aus ... mehr ›
Im Rahmen des Literaturfrühling Ochsenfurt 2023: Mit über 50 Schriftstellerinnen und Schriftstellern von Nah und Fern, Prosa, ... mehr ›
In Ionescos Theaterstück "Die Nashörner" (1957) verwandeln sich die Einwohner einer Stadt nach und nach in Nashörner. Nur ... mehr ›
Kurz vor der Geburt ihres Sohnes finden Laura und Nils die lang ersehnte Altbauwohnung, das Glück scheint perfekt. Wäre da ... mehr ›
Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von Hans Bauner und Daniel Osthoff. Mit einem Exkurs ... mehr ›
Ein Comic ist so viel mehr als seine bloßen Panels. Die Geschichte entwickelt sich nicht nur in den einzelnen Illustrationen, ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Boris Purmann zeigt sein Comic-Album mit Geschichten von früher bis zuletzt. Die Ausstellung zum Jubiläum im Rahmen vom ... mehr ›
Die Ausstellung zum Buch „111 Kirchen in Franken, die man gesehen haben muss“ präsentiert Fotografien zahlreicher Orte des ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
In fantastische, stimmungsvolle Science-Fiction-Welten will uns die Ausstellung „Warship Jolly Roger“ des Spaniers Miki ... mehr ›
Wir freuen uns sehr, dass das Italienische Kulturinstitut erstmals Teil unseres Comicfestivals sein wird und mit Manuele Fior ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zehn Jahre ist es mittlerweile her, dass Bürger*innen der Messestadt Riem dafür gekämpft haben, eine Bibliothek zu ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Die fünfundsiebzigjährige, ununterbrochene Geschichte von SINN UND FORM ist reich an literarischen Glanzlichtern wie an ... mehr ›
Jaromír Švejdík alias Jaromír 99 (*1963 in Jeseník) gehört zu den bedeutendsten und unverkennbarsten tschechischen ... mehr ›
Über die Balance zwischen Herkunft, Integration und Selbstfindung und die Geschichte der 12-jährigen Malalei, die aus ... mehr ›
Im Rahmen des Literaturfrühling Ochsenfurt 2023: Mit über 50 Schriftstellerinnen und Schriftstellern von Nah und Fern, Prosa, ... mehr ›
In Ionescos Theaterstück "Die Nashörner" (1957) verwandeln sich die Einwohner einer Stadt nach und nach in Nashörner. Nur ... mehr ›
Kurz vor der Geburt ihres Sohnes finden Laura und Nils die lang ersehnte Altbauwohnung, das Glück scheint perfekt. Wäre da ... mehr ›
Wie Kunstwerke gezeugt, geboren und gepflegt werden. Aus welchen mentalen, psychischen und körperlichen Kräften entstehen ... mehr ›
Im Rahmen der Reihe "Philosophieren mit Bilderbüchern" bespricht Kerstin Hau ihr Werk "Paulette und Minosch". Eine Geschichte ... mehr ›
Im Rahmen des Literaturfrühling Ochsenfurt 2023: Mit über 50 Schriftstellerinnen und Schriftstellern von Nah und Fern, Prosa, ... mehr ›
Der hauseigene Poetry Slam des Erasmus-Grasser-Gymnasiums feiert Jubiläum und führt am Ende seiner 10. Saison seinen 50. Slam ... mehr ›
Festakt zur Aktionswoche: Elisabeth Dauthendey, "Das Weib denkt." Mit Schirmherr Oberbürgermeister Christian ... mehr ›