Info
12.05.2025
19 Uhr
Im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek Regensburg, Gesandtenstraße 13, Regensburg
Eintritt: frei; Spenden erbeten

Lesung zur Erinnerung an die NS-Bücherverbrennung

Vor 92 Jahren brannten in ganz Deutschland die Scheiterhaufen. Auch in Regensburg gab es auf dem Neupfarrplatz am 12. Mai 1933 eine Bücherverbrennung, organisiert von der örtlichen Hitlerjugend.

Am 12. Mai 2025 um 19.00 Uhr findet die traditionelle Gedenklesung zur Erinnerung an diese Ereignisse im Lesesaal der Staatlichen Bibliothek statt, die unter dem Motto steht: Verbrannte Bücher - verbannte Dichter ... wo man Bücher verbrennt, brennen schließlich auch Menschen...

Elfi Hartenstein, Marita A. Panzer, Regina Kopp und Dietmar Grün, Mitglieder des Schriftstellerverbandes Ostbayern, stellen betroffene Autorinnen und Autoren vor und lesen aus ihren oftmals vergessenen Werken. Die Veranstaltung wird musikalisch von Gabriele Wahlbrink am Saxophon umrahmt. Vor der Lesung führt Dr. Bernhard Lübbers, Leiter der Staatlichen Bibliothek, kurz in die historischen Hintergründe ein.

Die Veranstaltung wird von der Stadt Regensburg, Referat für Bildung, finanziell unterstützt. Weitere Kooperationspartner sind die Evangelische Gesamtkirchengemeinde Regensburg und das Evangelische Bildungswerk. Der Eintritt ist frei!

Hingewiesen sei auch auf die Gedenkveranstaltung der Stadt Regensburg, die am Nachmittag von 10.00 bis 16.00 Uhr auf dem Neupfarrplatz stattfinden wird. Unter dem Motto „Regensburg liest – aus verbrannten Büchern“ lesen Bürgerinnen und Bürger der Stadt ebenfalls aus den geschmähten Werken.



Externe Links:

Weitere Informationen