28. Kurzgeschichten-Wettbewerb
Endspurt für den Deutschen Kurzgeschichtenwettbewerb am 19. November (vorverlegt, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr) in der Alten Kongresshalle München. Wir konnten die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung als Partner gewinnen, die wichtige Prozesse im Ablauf des Wettbewerbs sichert - auch den wunderschönen Platz, auf den wir uns sehr freuen. Einsendefrist war der 15. Oktober 2022.
Als Jury haben wir in diesem Jahr verpflichten können:
Stefanie Jaksch, Verlagsleitung Kremayr & Scheriau, Wien
Prof. Dr. Anna-Kathrin Bleuler, Universität Salzburg
Helmut Krausser, Autor und Komponist
Alexander May, Theaterintendant, Landestheater Schwaben, Festspiele Mayen
Dr. Fridolin Schley, Autor und Leiter der Abteilung Literatur, Kulturreferat München
Die Lesung ist wie gewohnt in musikalische und kulinarische Interpretation integriert. Dabei wird das Thema ‚Was für!‘ in einem Speisegang wiedergegeben, der wahlweise vegetarisch oder nicht vegetarisch gekocht wird. Zwischen den Geschichten ist genügend Raum, um zu essen, zu trinken und zu reden. Die vier Siegergeschichten werden von einem/einer Sprecher/in vorgetragen und musikalisch eingeführt. Zum Schluß wählen die Gäste die Siegergeschichte aus und der Publikumspreis sowie der Jurypreis werden vergeben.
Ihr könnt die Veranstaltung mit oder ohne Essen buchen.
Für die Lesung mit oder ohne Essen bitte unbedingt reservieren, und zwar hier:
28. Kurzgeschichten-Wettbewerb

Endspurt für den Deutschen Kurzgeschichtenwettbewerb am 19. November (vorverlegt, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr) in der Alten Kongresshalle München. Wir konnten die Edith-Haberland-Wagner-Stiftung als Partner gewinnen, die wichtige Prozesse im Ablauf des Wettbewerbs sichert - auch den wunderschönen Platz, auf den wir uns sehr freuen. Einsendefrist war der 15. Oktober 2022.
Als Jury haben wir in diesem Jahr verpflichten können:
Stefanie Jaksch, Verlagsleitung Kremayr & Scheriau, Wien
Prof. Dr. Anna-Kathrin Bleuler, Universität Salzburg
Helmut Krausser, Autor und Komponist
Alexander May, Theaterintendant, Landestheater Schwaben, Festspiele Mayen
Dr. Fridolin Schley, Autor und Leiter der Abteilung Literatur, Kulturreferat München
Die Lesung ist wie gewohnt in musikalische und kulinarische Interpretation integriert. Dabei wird das Thema ‚Was für!‘ in einem Speisegang wiedergegeben, der wahlweise vegetarisch oder nicht vegetarisch gekocht wird. Zwischen den Geschichten ist genügend Raum, um zu essen, zu trinken und zu reden. Die vier Siegergeschichten werden von einem/einer Sprecher/in vorgetragen und musikalisch eingeführt. Zum Schluß wählen die Gäste die Siegergeschichte aus und der Publikumspreis sowie der Jurypreis werden vergeben.
Ihr könnt die Veranstaltung mit oder ohne Essen buchen.
Für die Lesung mit oder ohne Essen bitte unbedingt reservieren, und zwar hier: