Chronik
Singer-Songwriting (8): Lebensweisheiten in schrägem Gewand: Georg Ringsgwandl
Sommer 1993. Ich war noch keine zwanzig, meine damalige Freundin noch nicht einmal volljährig. Ihre musikalische Erziehung beschränkte sich hauptsächlich auf die Beatles und ... mehr ›
Singer-Songwriting (7): Der Reggae-Punk der bayerischen Liedermacherszene: Hans Söllner
Er erscheint auf dem ersten Blick wie DER typische Liedermacher: Ein Mann, eine Gitarre, eine Aussage. Höchstmögliche persönliche Identifikation von Autor mit seinem Text. ... mehr ›
Singer-Songwriting (6): Bitterböse Schmählieder und beißende Protestsongs: Sarah Hakenberg
1978 in Köln geboren, dann aber in einem Vorort von München aufgewachsen, begann sie schon früh mit ihrer musikalischen Ausbildung, wenn auch zunächst nicht nach eigenen ... mehr ›
Singer-Songwriting (5): Der vergessene Poet: Gottfried Schlögl
Ein Münchner Urgestein, ein Poet, Dichter und Chansonnier, der viel zu früh gestorben ist und deswegen selbst im Zeitalter der Digitalisierung Gefahr läuft, dem Vergessen ... mehr ›
Singer-Songwriting (4): Melancholie in modernen Zeiten: Thomas Franz
1978 in einem Münchner Vorort geboren, kommt Thomas Franz (der Name ist tatsächlich kein Künstleridiom, sondern so angeboren) gerade auf die Welt, als die ... mehr ›
Singer-Songwriting (3): Die Erfindung des bayerischen Musikkabaretts durch Fredl Fesl
Das „Theater im Fraunhofer“ im Münchener Glockenbachviertel Mitte der 1970er-Jahre: Ein Mann mit Prinz-Eisenherz-Frisur, einem Vollbart und Gitarre in der Hand betritt die ... mehr ›
Singer-Songwriting (2): Das Liebeslied kontra das politisch und sozial engagierte Lied: Konstantin Wecker
„Aber sage mir einmal, warum in diesen Liedern immer so viel von Liebe die Rede ist?“ Geschichte der Liedermacher in Bayern Wurde Reinhard Mey in den 1960er-Jahren auf ... mehr ›
Singer-Songwriting (1): Von Verseschmiedern und Brettlpoeten
„Aber sage mir einmal, warum in diesen Liedern immer so viel von Liebe die Rede ist?“ Geschichte der Liedermacher in Bayern Spätestens seitdem das Schwedische ... mehr ›