Tania Rupel Tera
Tania Rupel Tera wird im Jahr 1969 in Blagoevgrad in Bulgarien als Tochter des Dichters Emil Rupel geboren. Den Mittelpunkt ihrer literarischen und künstlerischen Werke bildet der Mensch und sein Inneres, seine verborgenen Gefühle, Ängste und Wunden.
Werdegang
Nach einem Studium der bulgarischen Philologie und Journalistik an der Universität Kliment Ohridski in Sofia siedelt die Autorin 2005 nach München um. Neben ihrer literarischen Tätigkeit ist Tania Rupel Tera auch als Malerin tätig. Ihre Gemälde werden u.a. in der Autoren Galerie 1 („Bilder, Briefe, Noten“, 2013-2017), der Galerie „Salon Ronstedt“ (2015), der St. Michael-Kirche und der Galerie J. Krose (2018) in München ausgestellt.
Wichtige Werke (Auswahl)
Von 1994 an veröffentlicht Rupel Tera Erzählungen und Gedichtbände sowie einen Roman in bulgarischer Sprache. Im Jahr 2016 erscheint auf Deutsch der Lyrik- und Bildband Der Schrei der Tropfen im Salon LiteraturVerlag. 2018 folgen die Erzählungen und Impressionen Plötzliche Hunde, ebenfalls im Salon LiteraturVerlag, der 2019 auch die Lyrik- und Jazz Audio-CD Wundebar (Solid Pack Records) produziert. 2023 erscheint das Buch WellenSplitter (Lyrik und Prosa) im Salon LiteraturVerlag.
Stil / Rezeption
Den Mittelpunkt ihrer Werke bildet der Mensch und sein Inneres, seine verborgenen Gefühle, Ängste und Wunden. In einem ihrer Gedichte stehen folgende Sätze:
Mit Mühe halten heute
Die hohen Bäume
Die Wolken über sich
Eine kluge Krähe beobachtet
Wie meine eckigen Gedanken
Mir aus den Ohren wachsen
Die Zeit mit uralten Steinen gebaut
Zerbricht
Mein Schatten wirft sich auf den Boden
Ich springe
Und hänge wieder
An einem seidenen Faden
Preise & Auszeichnungen
Im Jahr 2020 erreicht Rupel Tera den 1. Platz beim Landschreiber-Wettbewerb „Sprache und Flucht“ in der Sparte Lyrik sowie den Europeans in art-Award beim Münchner Europa-Mai 2020 unter der Kategorie „Künstlerinnen und Künstler für Europa“. 2023 erhält sie den Jurypreis beim 4. Wettbewerb „Autorinnen und Autoren für Europa“ für das Gedicht „kannst du sie sehen“.
Mitgliedschaften
Seit 2013 ist Tania Rupel Tera Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA Bayern e.V.) und in der Autoren Galerie 1. 2017 wird sie zudem Mitglied der Kulturplattform „jourfixe-muenchen e.V.“.
Externe Links:
Literatur von Tania Rupel Tera im BVB
Tania Rupel Tera wird im Jahr 1969 in Blagoevgrad in Bulgarien als Tochter des Dichters Emil Rupel geboren. Den Mittelpunkt ihrer literarischen und künstlerischen Werke bildet der Mensch und sein Inneres, seine verborgenen Gefühle, Ängste und Wunden.
Werdegang
Nach einem Studium der bulgarischen Philologie und Journalistik an der Universität Kliment Ohridski in Sofia siedelt die Autorin 2005 nach München um. Neben ihrer literarischen Tätigkeit ist Tania Rupel Tera auch als Malerin tätig. Ihre Gemälde werden u.a. in der Autoren Galerie 1 („Bilder, Briefe, Noten“, 2013-2017), der Galerie „Salon Ronstedt“ (2015), der St. Michael-Kirche und der Galerie J. Krose (2018) in München ausgestellt.
Wichtige Werke (Auswahl)
Von 1994 an veröffentlicht Rupel Tera Erzählungen und Gedichtbände sowie einen Roman in bulgarischer Sprache. Im Jahr 2016 erscheint auf Deutsch der Lyrik- und Bildband Der Schrei der Tropfen im Salon LiteraturVerlag. 2018 folgen die Erzählungen und Impressionen Plötzliche Hunde, ebenfalls im Salon LiteraturVerlag, der 2019 auch die Lyrik- und Jazz Audio-CD Wundebar (Solid Pack Records) produziert. 2023 erscheint das Buch WellenSplitter (Lyrik und Prosa) im Salon LiteraturVerlag.
Stil / Rezeption
Den Mittelpunkt ihrer Werke bildet der Mensch und sein Inneres, seine verborgenen Gefühle, Ängste und Wunden. In einem ihrer Gedichte stehen folgende Sätze:
Mit Mühe halten heute
Die hohen Bäume
Die Wolken über sich
Eine kluge Krähe beobachtet
Wie meine eckigen Gedanken
Mir aus den Ohren wachsen
Die Zeit mit uralten Steinen gebaut
Zerbricht
Mein Schatten wirft sich auf den Boden
Ich springe
Und hänge wieder
An einem seidenen Faden
Preise & Auszeichnungen
Im Jahr 2020 erreicht Rupel Tera den 1. Platz beim Landschreiber-Wettbewerb „Sprache und Flucht“ in der Sparte Lyrik sowie den Europeans in art-Award beim Münchner Europa-Mai 2020 unter der Kategorie „Künstlerinnen und Künstler für Europa“. 2023 erhält sie den Jurypreis beim 4. Wettbewerb „Autorinnen und Autoren für Europa“ für das Gedicht „kannst du sie sehen“.
Mitgliedschaften
Seit 2013 ist Tania Rupel Tera Mitglied im Freien Deutschen Autorenverband Bayern (FDA Bayern e.V.) und in der Autoren Galerie 1. 2017 wird sie zudem Mitglied der Kulturplattform „jourfixe-muenchen e.V.“.