Gusto Gräser
Gusto Gräser wird in Kronstadt/Siebenbürgen geboren, dem damals zur k. u. k. Donaumonarchie gehörenden Siedlungsgebiet deutscher Auswanderer. Seine Vorfahren sind Historiker und Bischöfe, sein Vater ist Bezirksrichter. Im Alter von 16 Jahren verlässt er das Gymnasium, um bei einem Goldschmied und Kunstschlosser in die Lehre zu gehen, die er nach ein paar Wochen wieder abbricht. Bei der Budapester Weltausstellung 1896 wird ihm immerhin der erste Preis für eine Schnitzarbeit zuerkannt – Gräser geht nach Wien in die Kunstgewerbeschule, zerstört alle seine Bilder und begibt sich auf Wanderschaft. Zusammen mit seinem älteren Bruder Karl gründet er in Galizien eine Landkommune, die sich Ohne Zwang ... mehr ›
Autorenlexikon A - Z