Lydia Daher
Lydia Daher wird 1980 in Berlin geboren und studiert in Augsburg. In ihrer Arbeit überschreitet sie die Grenzen der Genres und Medien und schafft somit neue Formen des Ausdrucks in Lyrik, Musik und Performance.
Werdegang
Lydia Daher verbringt ihre Schulzeit in Köln, wo sie auch ihr Abitur macht. In Augsburg studiert sie Medienpädagogik, Soziologie und Psychologie. Seit 2007 erscheinen vier Lyrikbände und fünf Musikalben. Seit 2010 ist die Autorin und Musikerin häufig Teil von Kollaborationen über Genre-, Sprachen- und Ländergrenzen hinweg. Sie schreibt, produziert und spricht für den Bereich Hörspiel- und Medienkunst, kuratiert für Galerien, Festivals und Theater, und bestreitet in den letzten Jahren mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen. Als Dozentin, Sprach- und Kulturbotschafterin ist sie im Auftrag des Goethe-Instituts unterwegs. Ihre Gedichte veröffentlicht die Autorin in nationalen und internationalen Zeitschriften und Anthologien.
Wichtige Werke (Auswahl)
Der erste Gedichtband Kein Tamtam für diesen Tag erscheint 2008. Zwei Jahre später folgt ein weiterer Band unter dem Titel Insgesamt so, diese Welt. 2014 schließt sich das Buch Und auch nun, gegenüber dem Ganzen – dies, in dem 101 Collagen – „eine neue Form der Cut-up-Lyrik“ – versammelt sind. In Zusammenarbeit mit Warren Craghead III veröffentlicht sie 2016 den mehrsprachigen Graphic Poetry-Band Kleine Satelliten. 2024 erscheint der Gedichtband Wo wir bleiben.
Stil / Rezeption
„Sehnsüchtig und melancholisch, mal lakonisch und mal patzig hält Lydia Daher Snapshots eines flüchtigen Alltags in der Tradition Rolf Dieter Brinkmanns fest. Beinahe unscheinbare Sinnentstellungen und Wortspielereien lassen dabei aufhorchen: ein verschämter Kalauer, eine überraschende Assoziation, konkrete Poesie, Gedichte im Brustton der Überzeugung, mit gutem Rhythmusgefühl, manchmal leise und vorsichtig tastend.“ Heißt es 2008 in der FAZ zu Lydia Dahers erstem Gedichtband.
In einer Rezension im Online-Magazin CULTurMAG schreibt Jörn Borges über den Lyrikband Insgesamt so, diese Welt: „Momente der Ganzheit sind in ihren Gedichten ständig der Gefahr der Vergänglichkeit ausgesetzt. Dabei verzichtet Lydia Daher auf Reimgeklapper und schafft stattdessen immer wieder Augenblicke des Schwebens inmitten der scheinbaren Festlegungen dieser Welt.“
Die folgenden Worte stellt Ralf Julke seiner Besprechung von Wo wir bleiben in der Leipziger Zeitung voran: „Aber was passierte da eigentlich, wenn sich Menschen tatsächlich aufmachten in die scheinbar heile Welt abseits der lauten und gefährlichen Städte? Entdeckten sie ein neues Sein? Kann sein. Es schwingt mit, wenn Lydia Daher das Erlebte in Verse transformiert. Oder einfach weiter singt. Denn so dichtet sie – an einem großen Webteppich, in dem sich alles Erlebte und Geschaute sofort in Gedanken, Bilder und Anklänge verwandelt. Das Be-Denken der Welt, das wir alle im Kopf tragen. Ganz da sind wir dadurch tatsächlich nie.“
Preise & Auszeichnungen
2009 erhält Lydia Daher den Augsburger Kunstförderpreis in der Sparte Literatur und 2010 das Märkische Stipendium für Literatur. Im Jahr 2012 wird sie sowohl mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur als auch mit dem GEDOK-Stipendium des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Es folgen weitere nationale wie internationale Stipendien und Auszeichnungen. So auch das Stipendium des Deutschen Literarturfonds 2023.
Tätigkeiten im literarischen Betrieb
Lydia Daher kuratiert, konzipiert und moderiert für verschiedene Auftraggeber wie Festivals und Galerien. Außerdem ist sie immer wieder als Dozentin für Kreatives Schreiben tätig.
Externe Links:
Literatur von Lydia Daher im BVB
Literatur über Lydia Daher im BVB
Lydia Daher wird 1980 in Berlin geboren und studiert in Augsburg. In ihrer Arbeit überschreitet sie die Grenzen der Genres und Medien und schafft somit neue Formen des Ausdrucks in Lyrik, Musik und Performance.
Werdegang
Lydia Daher verbringt ihre Schulzeit in Köln, wo sie auch ihr Abitur macht. In Augsburg studiert sie Medienpädagogik, Soziologie und Psychologie. Seit 2007 erscheinen vier Lyrikbände und fünf Musikalben. Seit 2010 ist die Autorin und Musikerin häufig Teil von Kollaborationen über Genre-, Sprachen- und Ländergrenzen hinweg. Sie schreibt, produziert und spricht für den Bereich Hörspiel- und Medienkunst, kuratiert für Galerien, Festivals und Theater, und bestreitet in den letzten Jahren mehrere Einzel- und Gruppenausstellungen. Als Dozentin, Sprach- und Kulturbotschafterin ist sie im Auftrag des Goethe-Instituts unterwegs. Ihre Gedichte veröffentlicht die Autorin in nationalen und internationalen Zeitschriften und Anthologien.
Wichtige Werke (Auswahl)
Der erste Gedichtband Kein Tamtam für diesen Tag erscheint 2008. Zwei Jahre später folgt ein weiterer Band unter dem Titel Insgesamt so, diese Welt. 2014 schließt sich das Buch Und auch nun, gegenüber dem Ganzen – dies, in dem 101 Collagen – „eine neue Form der Cut-up-Lyrik“ – versammelt sind. In Zusammenarbeit mit Warren Craghead III veröffentlicht sie 2016 den mehrsprachigen Graphic Poetry-Band Kleine Satelliten. 2024 erscheint der Gedichtband Wo wir bleiben.
Stil / Rezeption
„Sehnsüchtig und melancholisch, mal lakonisch und mal patzig hält Lydia Daher Snapshots eines flüchtigen Alltags in der Tradition Rolf Dieter Brinkmanns fest. Beinahe unscheinbare Sinnentstellungen und Wortspielereien lassen dabei aufhorchen: ein verschämter Kalauer, eine überraschende Assoziation, konkrete Poesie, Gedichte im Brustton der Überzeugung, mit gutem Rhythmusgefühl, manchmal leise und vorsichtig tastend.“ Heißt es 2008 in der FAZ zu Lydia Dahers erstem Gedichtband.
In einer Rezension im Online-Magazin CULTurMAG schreibt Jörn Borges über den Lyrikband Insgesamt so, diese Welt: „Momente der Ganzheit sind in ihren Gedichten ständig der Gefahr der Vergänglichkeit ausgesetzt. Dabei verzichtet Lydia Daher auf Reimgeklapper und schafft stattdessen immer wieder Augenblicke des Schwebens inmitten der scheinbaren Festlegungen dieser Welt.“
Die folgenden Worte stellt Ralf Julke seiner Besprechung von Wo wir bleiben in der Leipziger Zeitung voran: „Aber was passierte da eigentlich, wenn sich Menschen tatsächlich aufmachten in die scheinbar heile Welt abseits der lauten und gefährlichen Städte? Entdeckten sie ein neues Sein? Kann sein. Es schwingt mit, wenn Lydia Daher das Erlebte in Verse transformiert. Oder einfach weiter singt. Denn so dichtet sie – an einem großen Webteppich, in dem sich alles Erlebte und Geschaute sofort in Gedanken, Bilder und Anklänge verwandelt. Das Be-Denken der Welt, das wir alle im Kopf tragen. Ganz da sind wir dadurch tatsächlich nie.“
Preise & Auszeichnungen
2009 erhält Lydia Daher den Augsburger Kunstförderpreis in der Sparte Literatur und 2010 das Märkische Stipendium für Literatur. Im Jahr 2012 wird sie sowohl mit dem Bayerischen Kunstförderpreis in der Sparte Literatur als auch mit dem GEDOK-Stipendium des Landes Schleswig-Holstein ausgezeichnet. Es folgen weitere nationale wie internationale Stipendien und Auszeichnungen. So auch das Stipendium des Deutschen Literarturfonds 2023.
Tätigkeiten im literarischen Betrieb
Lydia Daher kuratiert, konzipiert und moderiert für verschiedene Auftraggeber wie Festivals und Galerien. Außerdem ist sie immer wieder als Dozentin für Kreatives Schreiben tätig.