Info
Geb.: 0. 0.0000 in Belgrad
© Kalle Singer
Wirkungsorte:
München

Denijen Pauljević

Denijen Pauljević, geboren in Belgrad, lebt in München. Er ist Autor, Theatermacher, Kurator, Performer und Übersetzer. In seinen Arbeiten verbindet er mehrsprachige Erzählformen mit dokumentarischen und autofiktionalen Ansätzen.

Werdegang

Während der Jugoslawien-Krise flüchtet Denijen Pauljević nach Deutschland. Er studiert interkulturelle Kommunikation, nimmt an der Drehbuchwerkstatt an der Hochschule für Fernsehen und Film München teil und arbeitet an verschiedenen Literatur-, Drehbuch- und Theaterprojekten. Von 2013 bis 2018 ist er verantwortlich für die Koordination der Münchner Balkantage. Im SoSe 2015 unterrichtet Denijen Pauljević Drehbuchschreiben an der HFF, seit SoSe 2021 szenisches Schreiben an der LMU München.  Seit Januar 2022 leitet er zusammen mit Christine Umpfenbach den Kulturbereich von Bellevue di Monaco.

Wichtige Werke (Auswahl)

2015 debütiert Denijen Pauljević mit der Erzählung Der Wundenleser. Noch im selben Jahr erscheint die Kurzgeschichte Der Magier und der weiße Batman. Der Text Der Aufgang des Morgenabends oder das Unterland des Abendrots erscheint 2018 sowohl im Literaturportal Bayern als auch in der Anthologie Wir sind hier. 2023 und 2024 schließen sich Übersetzungen aus dem Serbischen an: Meine Mama weiß, was in den Städten vor sich geht (Roman von Radmila Petrović) und Hotel Nicaragua (Erzählband von Jovan Nikolić). Gerade arbeitet er am dokumentarischen Roman Das Mosaik des Weggehens.

Das aus dem kollektiven Autor*innenprojekt entstandene Stück Panzer Wiese wird 2023 im Schwere Reiter aufgeführt. Die Texte des Projekts erscheinen 2025 in der Grünen Reihe des Sukultur Verlags. Für das Stück the loom of it all, das unter der künstlerischen Leitung von Theresa Seraphin und Rinus Silzle im Dezember 2024 seine Premiere im PATHOS Theater feiert, schreibt Denijen Pauljević zusammen mit Katrin Diehl und Jan Geiger den Text. In einer Kollektivarbeit mit Ursula Gisemba und Theresa Seraphin ist er für Text, Dramaturgie, Schauspiel und Regie des Kooperationsstücks This Plot Is Not For Sale (Oktober 2025) verantwortlich.

Denijen Pauljević wirkt an zahlreichen weiteren Theater-, Film- und Hörspielproduktionen sowohl als Autor als auch als Schauspieler und Performer mit.

Stil / Rezeption

2022 wird Denijen Pauljevićs Das Schneckengrabhaus in seiner Hörspielfassung zum Hörspiel des Monats gekürt. In der Begründung heißt es im BR: „Ramisa ist ein Mensch, um den es sonst nie geht. Ein Mensch, dessen Stimme nicht gehört wird. Denijen Pauljevićs „Das Schneckengrabhaus“ lässt uns diesem Menschen zuhören und zieht uns in Ramisas Bann mit einer Sprache voller Kraft und Bilder.“

Im Literaturportal Bayern reflektiert Denijen Pauljević über seinen Arbeitsprozess für kollektive Theaterprojekt This Plot Is Not For Sale: „Das Schreiben wurde ein Sprechen – und das Sprechen ein erneutes Schreiben. […] Nicht jedes Wort ist übersetzbar – die Erfahrung kann aber geteilt werden. Unser Theaterstück wird dadurch polyphon. Keine „Übersetzung“, sondern eine Verflechtung von Stimmen und Akzenten. Ein Nachhall von Geschichte(n).“

Preise & Auszeichnungen

2014 erhält er die Autorenförderung Raniser Debüt, 2015 das Literaturstipendium der Stadt München für sein Manuskript Mimicria. 2021 ist er Stipendiat der Tour des Textes. Im selben Jahr erhält er das Sonderstipendium und 2022 das Stipendium Interkulturelles / Internationales der Stadt München. Sein Hörspiel-Debüt Das Schneckengrabhaus wird im Januar 2022 zum Hörspiel des Monats gekürt.

Mitgliedschaften

Seit 2019 ist er Teil des Netzwerks Münchner Theatertexter*innen.