Info
Geb.: 8.10.1937 in Leipzig
© Anke Geisler

Barbara Yurtdaş

Barbara Yurtdaş wird am 8. Oktober 1937 in Leipzig geboren. Als Autorin setzt sie sich hauptsächlich mit deutsch-türkischen Beziehungen auseinander. Außerdem schreibt sie Gedichte und übersetzt.

Werdegang

Barbara Yurtdaş studiert in Göttingen und München Germanistik, Slawistik und Geschichte. Mit ihrem türkischen Ehemann und den beiden Söhnen lebt sie zwölf Jahre lang in der Türkei, vorwiegend in Izmir. Seit 1993 wohnt sie wieder in München, wo sie bis Juli 2001 an einem Gymnasium als Studiendirektorin arbeitet. 2025 übergibt die Autorin ihren literarischen Vorlass der Monacensia im Hildebrandhaus.

Wichtige Werke (Auswahl)

In ihren stark autobiographisch beeinflussten Büchern Wo mein Mann zuhause ist ... Tagebuch einer Übersiedlung in die Türkei (1983) sowie Wo auch ich zu Hause bin. Eine türkisch-deutsche Familiengeschichte (1994) verarbeitet Barbara Yurtdaş ihren langen Aufenthalt in der Türkei. Diese Erfahrung macht sie zu einer Kennerin der türkischen Sprache und Kultur. Sie veröffentlicht u.a. die Sachbücher Istanbul. Ein Reisebegleiter (2004) und Türkei. Ein Reisebegleiter (2008). Außerdem übersetzt sie Prosa und Lyrik u.a. von Mario Levi und Duygu Asena aus dem Türkischen ins Deutsche. Des Weiteren veröffentlicht Barbara Yurtdaş ihren ersten Gedichtband Herzraster. Gedichte für Frauen 2000 im Eigenverlag. Es folgen fünf weitere Gedichtbände, u.a. Todsichere Sache. Vom Leben mit dem Sterben (2016) und FrauenFrauen: Gedichte für alte und junge Geliebte, für Schwestern und Mütter, für Kämpferinnen und Verbündete (2022) im Spielberg Verlag. 2025 erscheint ihr Text Und doch bleibt ein Gefühl von Schuld und Trauer. Aufzeichnungen aus dem 87. Jahr. 

Stil / Rezeption

„Dank ihres eigenen lyrischen Talentes und ihrer Erfahrung übersetzt sie auch Gedichte von Pelin Özer und Uzay Çiçeği. Was besonders schwer ist, denn die deutsche Sprache braucht mehr Worte für dasselbe Bild, dieselbe Aussage. Also versucht sie zu verdichten, ohne den Zauber der ursprünglichen Zeilen zu zerstören.“ So stellt Renate Winkler-Schlang die Autorin in der SZ vor.

Im Rahmen der Aufnahme ihres Vorlasses in das Archiv der Monacensia, wird Barbara Yurtdaş‘ wichtige Rolle als kulturelle Vermittlerin hervorgehoben: „Mit ihren literarischen Publikationen, Übersetzungen und ihrem kulturellen Engagement leistet sie einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der türkischen Kultur und Sprache.“

Preise & Auszeichnungen

2015 erhält sie den deutsch-türkischen Übersetzerpreis Tarabya. 

Mitgliedschaften

Sie ist Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller (VS) sowie im Therese-Literaturverein. Außerdem ist die Autorin Ehrenmitglied der GEDOK.

Tätigkeiten im literarischen Betrieb

Barbara Yurtdaş wirkt regelmäßig beim Schamrock-Festival der Dichterinnen mit. 

Verfasst von: Bayerische Staatsbibliothek / Amalia Rohrer


Externe Links:

Literatur von Barbara Yurtdaş im BVB 

Barbara Yurtdaş in der Wikipedia