Schreibworkshops beim Festival texttage.nuernberg

Nach dem Motto „von den Besten lernen“ bieten die texttage.nuernberg in diesem Jahr spannende Schreibworkshops mit ausgezeichneten und erfahrenen Autorinnen und Autoren. Die zweiteiligen Workshops dauern jeweils insgesamt 7 Stunden, verteilt zwischen Samstag und Sonntag, jeweils vormittags. Die ersten Workshops sind schon ausgebucht. Jetzt schnell bewerben!
*
Die Bewerbung für die „Meisterklassen“ mit renommierten Autoren erfolgt über die Website der texttage.nuernberg. In der Bewerbung werden sowohl ein kurzer Vorstellungstext als auch ein kurzer selbstgeschriebener kreativer Text verlangt. Ein Workshop kostet 160 Euro und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance in insgesamt sieben Stunden Arbeit ihr eigenes Schreiben zu trainieren und sich Tipps und Tricks von „den Profis“ abzuholen.
Der Rahmen – Die texttage.nuernberg 2025
Das Festival findet in diesem Jahr vom 10. bis zum 13. Juli statt.
Die texttage.nuernberg gehen in eine neue Runde: mit einem erweiterten Programm, darunter neuen Schreib- und Gesprächsformaten, renommierten Autorinnen und Autoren und einem neuen internationalen Fokus, der in diesem Jahr auf die niederländische Literaturszene gerichtet ist.
Während die geladenen Gäste in Lesungen, Workshops und den neuen text.talks exklusive Einblicke in ihre Schreibprozesse geben, laden auf dem textualienmarkt Literaturschaffende aus der Metropolregion zum Mitmachen und Vernetzen ein. Am Samstagabend verwandelt zudem die Indie-Band Nachtkinder die Katharinenruine in eine atmosphärische Konzertbühne.
Überblick über die Workshops ab dem 12. Juli 2025
- Behzad Karim Khani und Dagmar Leupold Schreibworkshop: First things first oder der Sache auf den Grund gehen! Am ersten Tag (Samstag) kommen zwei Gruppen zusammen und begegnen den beiden Autoren. Am zweiten Tag (Sonntag) arbeiten die Gruppen getrennt weiter.
- Mithu Sanyal Schreibworkshop: Stimme, Stimmung, Ton Wer erzählt wessen Geschichte? Mit welchen Widerständen kämpfen Autorinnen und Autoren, die in irgendeiner Form aus der Norm fallen? Und natürlich: Wie können wir diese Widerstände für unser Schreiben produktiv machen?
- Rasha Khayat Schreibworkshop: An Rändern stehen Gehöre ich noch dazu? In dem Workshop sind vor allem Teilnehmende, die sich gesellschaftlich marginalisierten Gruppen zugehörig fühlen, eingeladen, essayistisch oder literarisch über diese Themen nachzudenken.
- Jonas Lüscher Schreibworkshop: Erzählperspektiven und Machtverhältnisse. In der Wahl der Erzählperspektive sehen wir uns mit Fragen nach den Machtverhältnissen konfrontiert. Wer erzählt? Und mit welcher Absicht wird da erzählt? Und wem wird etwas erzählt? Und weshalb wird es so und nicht anders erzählt?
- Helene Hegemann Schreibworkshop: Den eigenen Ton finden, ohne sich selbst zu betrügen. Dieser Workshop lädt dazu ein, Intuition und Technik in Einklang zu bringen. Durch assoziatives Schreiben und gezielte Übungen erkunden wir neue Wege, um ins Schreiben zu finden – und unseren eigenen Ton zu befreien.
- Marijpol Workshop: „Wer ist da, bitte?“ – Alter Egos zeichnen Comic-Workshop. In diesem Workshop steht die spielerische und experimentelle Entwicklung von Figuren im Mittelpunkt. Buchung direkt, ohne Bewerbung.
- Erik Kriek Workshop: Von Text zu Bild: Geschichten visuell erzählen. Erik Kriek gibt eine Einführung in seine Arbeitsweise und zeigt, wie man mit Bildern fesselnde Geschichten erschafft. Buchung direkt, ohne Bewerbung.
Schreibworkshops beim Festival texttage.nuernberg>

Nach dem Motto „von den Besten lernen“ bieten die texttage.nuernberg in diesem Jahr spannende Schreibworkshops mit ausgezeichneten und erfahrenen Autorinnen und Autoren. Die zweiteiligen Workshops dauern jeweils insgesamt 7 Stunden, verteilt zwischen Samstag und Sonntag, jeweils vormittags. Die ersten Workshops sind schon ausgebucht. Jetzt schnell bewerben!
*
Die Bewerbung für die „Meisterklassen“ mit renommierten Autoren erfolgt über die Website der texttage.nuernberg. In der Bewerbung werden sowohl ein kurzer Vorstellungstext als auch ein kurzer selbstgeschriebener kreativer Text verlangt. Ein Workshop kostet 160 Euro und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Chance in insgesamt sieben Stunden Arbeit ihr eigenes Schreiben zu trainieren und sich Tipps und Tricks von „den Profis“ abzuholen.
Der Rahmen – Die texttage.nuernberg 2025
Das Festival findet in diesem Jahr vom 10. bis zum 13. Juli statt.
Die texttage.nuernberg gehen in eine neue Runde: mit einem erweiterten Programm, darunter neuen Schreib- und Gesprächsformaten, renommierten Autorinnen und Autoren und einem neuen internationalen Fokus, der in diesem Jahr auf die niederländische Literaturszene gerichtet ist.
Während die geladenen Gäste in Lesungen, Workshops und den neuen text.talks exklusive Einblicke in ihre Schreibprozesse geben, laden auf dem textualienmarkt Literaturschaffende aus der Metropolregion zum Mitmachen und Vernetzen ein. Am Samstagabend verwandelt zudem die Indie-Band Nachtkinder die Katharinenruine in eine atmosphärische Konzertbühne.
Überblick über die Workshops ab dem 12. Juli 2025
- Behzad Karim Khani und Dagmar Leupold Schreibworkshop: First things first oder der Sache auf den Grund gehen! Am ersten Tag (Samstag) kommen zwei Gruppen zusammen und begegnen den beiden Autoren. Am zweiten Tag (Sonntag) arbeiten die Gruppen getrennt weiter.
- Mithu Sanyal Schreibworkshop: Stimme, Stimmung, Ton Wer erzählt wessen Geschichte? Mit welchen Widerständen kämpfen Autorinnen und Autoren, die in irgendeiner Form aus der Norm fallen? Und natürlich: Wie können wir diese Widerstände für unser Schreiben produktiv machen?
- Rasha Khayat Schreibworkshop: An Rändern stehen Gehöre ich noch dazu? In dem Workshop sind vor allem Teilnehmende, die sich gesellschaftlich marginalisierten Gruppen zugehörig fühlen, eingeladen, essayistisch oder literarisch über diese Themen nachzudenken.
- Jonas Lüscher Schreibworkshop: Erzählperspektiven und Machtverhältnisse. In der Wahl der Erzählperspektive sehen wir uns mit Fragen nach den Machtverhältnissen konfrontiert. Wer erzählt? Und mit welcher Absicht wird da erzählt? Und wem wird etwas erzählt? Und weshalb wird es so und nicht anders erzählt?
- Helene Hegemann Schreibworkshop: Den eigenen Ton finden, ohne sich selbst zu betrügen. Dieser Workshop lädt dazu ein, Intuition und Technik in Einklang zu bringen. Durch assoziatives Schreiben und gezielte Übungen erkunden wir neue Wege, um ins Schreiben zu finden – und unseren eigenen Ton zu befreien.
- Marijpol Workshop: „Wer ist da, bitte?“ – Alter Egos zeichnen Comic-Workshop. In diesem Workshop steht die spielerische und experimentelle Entwicklung von Figuren im Mittelpunkt. Buchung direkt, ohne Bewerbung.
- Erik Kriek Workshop: Von Text zu Bild: Geschichten visuell erzählen. Erik Kriek gibt eine Einführung in seine Arbeitsweise und zeigt, wie man mit Bildern fesselnde Geschichten erschafft. Buchung direkt, ohne Bewerbung.