Paul-Maar-Preis für junge Talente
Neben dem Hauptpreis für ein Lebenswerk, dem Großen Preis, wird von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur im Jahr 2009 auf Initiative Paul Maars – selbst Preisträger des Großen Preises 1987 – und des Bücherkabinetts Hagemeier in Volkach ein Preis für Nachwuchsautorinnen und -autoren und -illustratorinnen und -illustratoren im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet. Vorschlagsberechtigt sind nur Verlage.
Die ersten Gewinner sind Anke Dörrzapf und Claudia Lieb mit Die wunderbaren Reisen des Marco Polo sowie ein Jahr später Jonas Lauströer mit seinem Buch Hans Huckebein der Unglücksrabe. 2011 wird Katrin Wiehle für ihr Buch Professor Pfeffers tierisches Abenteuer ausgezeichnet. Ihr folgen 2012 Anja Stürzer (Text) und Julia Dürr (Illustrationen) mit Sominavero und 2013 Nina Töwe mit ihrem Buch Hans und die Bohnenranke.
Anlässlich des achtzigsten Geburtstages von Paul Maar 2017 wird der Nachwuchspreis nach dem Initiator des Preises in „Paul-Maar-Preis für junge Talente“ umbenannt.
Seit 2019 ist der Preis mit 2.500 Euro dotiert und der Bär Korbinian, der sich auch im offiziellen Preislogo wiederfindet, wird der Gewinnerin oder dem Gewinner als geschnitzte Preisfigur überreicht.
Übersicht der PreisträgerInnen seit 2009:
2019: Lara Schützsack: Sonne, Moon und Sterne
2018: Jens Raschke (Text) / Jens Rassmus (Illustrationen): Schlafen Fische?
2017: Johannes Herwig: Bis die Sterne zittern
2016: Que du Luu: Im Jahr des Affen
2015: Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks
2014: Anna Seidl: Es wird keine Helden geben
2013: Nina Töwe: Hans und die Bohnenranke
2012: Anja Stürzer (Text) / Julia Dürr (Illustrationen): Sominavero
2011: Katrin Wiehle: Professor Pfeffers tierisches Abenteuer
2010: Jonas Lauströer: Hans Huckebein der Unglücksrabe
2009: Anke Dörrzapf (Text) / Claudia Lieb (Illustrationen): Die wunderbaren Reisen des Marco Polo

Neben dem Hauptpreis für ein Lebenswerk, dem Großen Preis, wird von der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur im Jahr 2009 auf Initiative Paul Maars – selbst Preisträger des Großen Preises 1987 – und des Bücherkabinetts Hagemeier in Volkach ein Preis für Nachwuchsautorinnen und -autoren und -illustratorinnen und -illustratoren im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur eingerichtet. Vorschlagsberechtigt sind nur Verlage.
Die ersten Gewinner sind Anke Dörrzapf und Claudia Lieb mit Die wunderbaren Reisen des Marco Polo sowie ein Jahr später Jonas Lauströer mit seinem Buch Hans Huckebein der Unglücksrabe. 2011 wird Katrin Wiehle für ihr Buch Professor Pfeffers tierisches Abenteuer ausgezeichnet. Ihr folgen 2012 Anja Stürzer (Text) und Julia Dürr (Illustrationen) mit Sominavero und 2013 Nina Töwe mit ihrem Buch Hans und die Bohnenranke.
Anlässlich des achtzigsten Geburtstages von Paul Maar 2017 wird der Nachwuchspreis nach dem Initiator des Preises in „Paul-Maar-Preis für junge Talente“ umbenannt.
Seit 2019 ist der Preis mit 2.500 Euro dotiert und der Bär Korbinian, der sich auch im offiziellen Preislogo wiederfindet, wird der Gewinnerin oder dem Gewinner als geschnitzte Preisfigur überreicht.
Übersicht der PreisträgerInnen seit 2009:
2019: Lara Schützsack: Sonne, Moon und Sterne
2018: Jens Raschke (Text) / Jens Rassmus (Illustrationen): Schlafen Fische?
2017: Johannes Herwig: Bis die Sterne zittern
2016: Que du Luu: Im Jahr des Affen
2015: Stefanie Höfler: Mein Sommer mit Mucks
2014: Anna Seidl: Es wird keine Helden geben
2013: Nina Töwe: Hans und die Bohnenranke
2012: Anja Stürzer (Text) / Julia Dürr (Illustrationen): Sominavero
2011: Katrin Wiehle: Professor Pfeffers tierisches Abenteuer
2010: Jonas Lauströer: Hans Huckebein der Unglücksrabe
2009: Anke Dörrzapf (Text) / Claudia Lieb (Illustrationen): Die wunderbaren Reisen des Marco Polo