Franz Werfel gehört zu den Großen der Literatur, die zur prägnanten Stimme ihrer Epoche werden, ihr den unverwechselbaren ... mehr ›
Über die gesellschaftliche Entwicklung in der Tschechoslowakei und in Deutschland in der Nachkriegszeit reden Ota Konrád, ... mehr ›
Im Würzburger Café X-periment liest am Mittwoch, 29. Oktober AK-Mitglied Johannes Jung und lädt zur Diskussion über den ... mehr ›
Die Gedichte rezitiert: Birgitta Assheuer Heiß und hoch gings her beim Lyrischen Quartett im Juli. Nun kehrt der ... mehr ›
Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam Anfang der 1990er-Jahre als Kind mit ihren russisch-jüdischen Eltern nach ... mehr ›
Die Kunsthistorikerin Katja Sebald und die Fotografin Ulrike Myrzik porträtieren in ihrem Buch dreißig Häuser von ... mehr ›
Vom 31. August bis 22. November ist die Munich Zine Library im glitch bookstore zu Gast. Während der Öffnungszeiten könnt ... mehr ›
Fesch sehen die beiden aus, denn das haben sie gelernt: Egal, wo man wohnt, der Hut muss sitzen, die Kappe und die Zigarre ... mehr ›
»Wenn ich zwischen den Doors und Dostojewski wählen müsste, entschiede ich mich – selbstverständlich – für ... mehr ›
Ob Romane, Gedichte, Theaterstücke oder Sachtexte - die Welt der Bücher wäre ohne die Arbeit von Übersetzerinnen und ... mehr ›
Als Johann Paul Friedrich Richter 1825 in Bayreuth starb, hatte er tausende von Textseiten niedergeschrieben: Satiren und ... mehr ›
Europäische Schriftkunst zu Jean Pauls Aphorismen und Texten. In Vorbereitung auf den 250. Geburtstag von Jean Paul trafen ... mehr ›
Das Historische Museum Bayreuth zeigt vom 10.08. bis 16.11.2025 eine Auswahl an Bildnissen, Ansichten und Objekten, die die ... mehr ›
Das Franz Marc Museum präsentiert mit der Ausstellung „Die Moderne im Zoo“ erstmalig einen faszinierenden Einblick in die ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Franz Werfel gehört zu den Großen der Literatur, die zur prägnanten Stimme ihrer Epoche werden, ihr den unverwechselbaren ... mehr ›
Über die gesellschaftliche Entwicklung in der Tschechoslowakei und in Deutschland in der Nachkriegszeit reden Ota Konrád, ... mehr ›
Im Würzburger Café X-periment liest am Mittwoch, 29. Oktober AK-Mitglied Johannes Jung und lädt zur Diskussion über den ... mehr ›
Die Gedichte rezitiert: Birgitta Assheuer Heiß und hoch gings her beim Lyrischen Quartett im Juli. Nun kehrt der ... mehr ›
Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam Anfang der 1990er-Jahre als Kind mit ihren russisch-jüdischen Eltern nach ... mehr ›
m Januar 1956, siebzehn Jahre nach ihrer Flucht aus Nazi-Deutschland, kehrt Mascha Kaléko zurück. Es ist eine Reise in die ... mehr ›
Die Beobachtung der Umwelt, der Natur könnte man als Lebensthema des Passauer Lyrikers Friedrich Hirschl bezeichnen. Diese ... mehr ›
Franz Werfel gehört zu den Großen der Literatur, die zur prägnanten Stimme ihrer Epoche werden, ihr den unverwechselbaren ... mehr ›
Über die gesellschaftliche Entwicklung in der Tschechoslowakei und in Deutschland in der Nachkriegszeit reden Ota Konrád, ... mehr ›
Im Würzburger Café X-periment liest am Mittwoch, 29. Oktober AK-Mitglied Johannes Jung und lädt zur Diskussion über den ... mehr ›
Die Gedichte rezitiert: Birgitta Assheuer Heiß und hoch gings her beim Lyrischen Quartett im Juli. Nun kehrt der ... mehr ›
Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam Anfang der 1990er-Jahre als Kind mit ihren russisch-jüdischen Eltern nach ... mehr ›
Die Kunsthistorikerin Katja Sebald und die Fotografin Ulrike Myrzik porträtieren in ihrem Buch dreißig Häuser von ... mehr ›
Vom 31. August bis 22. November ist die Munich Zine Library im glitch bookstore zu Gast. Während der Öffnungszeiten könnt ... mehr ›
Fesch sehen die beiden aus, denn das haben sie gelernt: Egal, wo man wohnt, der Hut muss sitzen, die Kappe und die Zigarre ... mehr ›
»Wenn ich zwischen den Doors und Dostojewski wählen müsste, entschiede ich mich – selbstverständlich – für ... mehr ›
Ob Romane, Gedichte, Theaterstücke oder Sachtexte - die Welt der Bücher wäre ohne die Arbeit von Übersetzerinnen und ... mehr ›
Als Johann Paul Friedrich Richter 1825 in Bayreuth starb, hatte er tausende von Textseiten niedergeschrieben: Satiren und ... mehr ›
Europäische Schriftkunst zu Jean Pauls Aphorismen und Texten. In Vorbereitung auf den 250. Geburtstag von Jean Paul trafen ... mehr ›
Das Historische Museum Bayreuth zeigt vom 10.08. bis 16.11.2025 eine Auswahl an Bildnissen, Ansichten und Objekten, die die ... mehr ›
Das Franz Marc Museum präsentiert mit der Ausstellung „Die Moderne im Zoo“ erstmalig einen faszinierenden Einblick in die ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
Franz Werfel gehört zu den Großen der Literatur, die zur prägnanten Stimme ihrer Epoche werden, ihr den unverwechselbaren ... mehr ›
Über die gesellschaftliche Entwicklung in der Tschechoslowakei und in Deutschland in der Nachkriegszeit reden Ota Konrád, ... mehr ›
Im Würzburger Café X-periment liest am Mittwoch, 29. Oktober AK-Mitglied Johannes Jung und lädt zur Diskussion über den ... mehr ›
Die Gedichte rezitiert: Birgitta Assheuer Heiß und hoch gings her beim Lyrischen Quartett im Juli. Nun kehrt der ... mehr ›
Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg geboren, kam Anfang der 1990er-Jahre als Kind mit ihren russisch-jüdischen Eltern nach ... mehr ›
m Januar 1956, siebzehn Jahre nach ihrer Flucht aus Nazi-Deutschland, kehrt Mascha Kaléko zurück. Es ist eine Reise in die ... mehr ›
Die Beobachtung der Umwelt, der Natur könnte man als Lebensthema des Passauer Lyrikers Friedrich Hirschl bezeichnen. Diese ... mehr ›