„Henker, bitte weitermachen“ ist der Titel eines Abends rund um das Werk des Augsburger Erzählers Carl E. Ricé am ... mehr ›
Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 ... mehr ›
Wo Homer endet, fängt Ulrike Draesner an. Nicht, um die Geschichte des umherirrenden Rückkehrers aus Troja fortzusetzen, ... mehr ›
Im Café X-periment liest am Mittwoch, 24. September Barbara Wolf aus ihrem Historienroman. „Carlstadt contra Luther, sie ... mehr ›
Vom 31. August bis 22. November ist die Munich Zine Library im glitch bookstore zu Gast. Während der Öffnungszeiten könnt ... mehr ›
Fesch sehen die beiden aus, denn das haben sie gelernt: Egal, wo man wohnt, der Hut muss sitzen, die Kappe und die Zigarre ... mehr ›
»Wenn ich zwischen den Doors und Dostojewski wählen müsste, entschiede ich mich – selbstverständlich – für ... mehr ›
Als Johann Paul Friedrich Richter 1825 in Bayreuth starb, hatte er tausende von Textseiten niedergeschrieben: Satiren und ... mehr ›
Das Historische Museum Bayreuth zeigt vom 10.08. bis 16.11.2025 eine Auswahl an Bildnissen, Ansichten und Objekten, die die ... mehr ›
Das Franz Marc Museum präsentiert mit der Ausstellung „Die Moderne im Zoo“ erstmalig einen faszinierenden Einblick in die ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
„Henker, bitte weitermachen“ ist der Titel eines Abends rund um das Werk des Augsburger Erzählers Carl E. Ricé am ... mehr ›
Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 ... mehr ›
Wo Homer endet, fängt Ulrike Draesner an. Nicht, um die Geschichte des umherirrenden Rückkehrers aus Troja fortzusetzen, ... mehr ›
Im Café X-periment liest am Mittwoch, 24. September Barbara Wolf aus ihrem Historienroman. „Carlstadt contra Luther, sie ... mehr ›
Der Kosmopolit Elias Canetti erzählt in „Die gerettete Zunge“ von seiner Kindheit zwischen 1905 und 1921: Am Unterlauf der ... mehr ›
„Henker, bitte weitermachen“ ist der Titel eines Abends rund um das Werk des Augsburger Erzählers Carl E. Ricé am ... mehr ›
Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 ... mehr ›
Wo Homer endet, fängt Ulrike Draesner an. Nicht, um die Geschichte des umherirrenden Rückkehrers aus Troja fortzusetzen, ... mehr ›
Im Café X-periment liest am Mittwoch, 24. September Barbara Wolf aus ihrem Historienroman. „Carlstadt contra Luther, sie ... mehr ›
Vom 31. August bis 22. November ist die Munich Zine Library im glitch bookstore zu Gast. Während der Öffnungszeiten könnt ... mehr ›
Fesch sehen die beiden aus, denn das haben sie gelernt: Egal, wo man wohnt, der Hut muss sitzen, die Kappe und die Zigarre ... mehr ›
»Wenn ich zwischen den Doors und Dostojewski wählen müsste, entschiede ich mich – selbstverständlich – für ... mehr ›
Als Johann Paul Friedrich Richter 1825 in Bayreuth starb, hatte er tausende von Textseiten niedergeschrieben: Satiren und ... mehr ›
Das Historische Museum Bayreuth zeigt vom 10.08. bis 16.11.2025 eine Auswahl an Bildnissen, Ansichten und Objekten, die die ... mehr ›
Das Franz Marc Museum präsentiert mit der Ausstellung „Die Moderne im Zoo“ erstmalig einen faszinierenden Einblick in die ... mehr ›
Die neue Dauerausstellung der Monacensia erzählt die bewegte Geschichte des Hildebrandhauses von der Künstlervilla der ... mehr ›
„Orte können ein Gedächtnis auch über Phasen kollektiven Vergessens hinweg beglaubigen und bewahren.“ (Aleida ... mehr ›
„Henker, bitte weitermachen“ ist der Titel eines Abends rund um das Werk des Augsburger Erzählers Carl E. Ricé am ... mehr ›
Die GEDOK ist die größte und traditionsreichste interdisziplinäre Künstlerinnenorganisation in Deutschland. Sie wurde 1926 ... mehr ›
Wo Homer endet, fängt Ulrike Draesner an. Nicht, um die Geschichte des umherirrenden Rückkehrers aus Troja fortzusetzen, ... mehr ›
Im Café X-periment liest am Mittwoch, 24. September Barbara Wolf aus ihrem Historienroman. „Carlstadt contra Luther, sie ... mehr ›
Der Kosmopolit Elias Canetti erzählt in „Die gerettete Zunge“ von seiner Kindheit zwischen 1905 und 1921: Am Unterlauf der ... mehr ›