Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Seine Schriften sind die ältesten Texte des Neuen Testaments; er übersetzte die Botschaft Jesu vom jüdischen in den ... mehr ›
Mit Steckbriefen wurden früher Verbrecher gesucht. Die Reihe der "literarischen Steckbriefe" vermittelt Ihnen ebenso kompakt ... mehr ›
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Seine Schriften sind die ältesten Texte des Neuen Testaments; er übersetzte die Botschaft Jesu vom jüdischen in den ... mehr ›
Mit Steckbriefen wurden früher Verbrecher gesucht. Die Reihe der "literarischen Steckbriefe" vermittelt Ihnen ebenso kompakt ... mehr ›
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Mit „Der Räuber Hotzenplotz“, „Die kleine Hexe“ oder „Krabat“ hat Otfried Preußler Klassiker der Kinderliteratur ... mehr ›
Ein Abend mit der legendären Trickfilm-Verfilmung des Romans "Krabat" des tschechischen Regisseurs Karel Zeman und seinem ... mehr ›
Mit Hinemoana Baker, geboren 1968 in Christchurch, begrüßen wir erstmals eine Autorin, die eine europäische mit einer ... mehr ›
Bis Mitte 2023 sind laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats rund 22,6 Millionen Menschen aus der Ukraine in Folge ... mehr ›
Ulrike Anna Bleier liest aus ihrem neusten Roman "Spukhafte Fernwirkung". Zuvor findet um 18 Uhr eine kostenlose Führung mit ... mehr ›
Als Kinder haben wir Märchen und Sagen gehört. Manche von ihnen sind uns in bleibender Erinnerung geblieben. Das eine oder ... mehr ›
Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin, Autor und Illustratorin von „Völlig meschugge?!“ reden im Rahmen der Reihe ... mehr ›
Nicht nur die Automobilbranche muss sich rüsten, wenn es darum geht, zukunftsfähig zu werden. Auch in anderen Bereichen geht ... mehr ›
In der Reihe "südPunkt & Komma" lesen wir Texte und Bücher in Einfacher Sprache und sprechen zusammen darüber – für ... mehr ›
Zwanzig Jahre, nachdem sie als Richterin abgesetzt wurde und aus ihrem Heimatland Chile nach Berlin floh, kehrt Laura Larco in ... mehr ›
Goethes „Faust“ ist eine Spiegelschau des Menschen in seiner vollkommenen Unvollkommenheit – tragisch und zugleich von ... mehr ›
Sie ist die literarische Stimme Georgiens der jüngeren Generation, ihr Debüt »Abzählen« wurde international gefeiert, ihre ... mehr ›
Das Beste und Neueste vom Ein-Mann-Ensemble. Der Grimmepreisträger und Bestseller-Autor präsentiert seinen perfekten Mix aus ... mehr ›
Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Klaus Mann: "Mephisto" revuehaft als "Tanz auf dem Vulkan" im Zerrspiegel eines ... mehr ›
Wer in diesen Zeiten einen Verlag gründet, muss entweder ein vollkommener Idealist sein oder ein Arbeitstier oder ein*e ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Seine Schriften sind die ältesten Texte des Neuen Testaments; er übersetzte die Botschaft Jesu vom jüdischen in den ... mehr ›
Mit Steckbriefen wurden früher Verbrecher gesucht. Die Reihe der "literarischen Steckbriefe" vermittelt Ihnen ebenso kompakt ... mehr ›
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Seine Schriften sind die ältesten Texte des Neuen Testaments; er übersetzte die Botschaft Jesu vom jüdischen in den ... mehr ›
Mit Steckbriefen wurden früher Verbrecher gesucht. Die Reihe der "literarischen Steckbriefe" vermittelt Ihnen ebenso kompakt ... mehr ›
Was macht das RW21 so besonders und was spielt sich hinter den Kulissen ab? Sie wollen sich einen Einblick in die Informations- ... mehr ›
Mit „Der Räuber Hotzenplotz“, „Die kleine Hexe“ oder „Krabat“ hat Otfried Preußler Klassiker der Kinderliteratur ... mehr ›
Ein Abend mit der legendären Trickfilm-Verfilmung des Romans "Krabat" des tschechischen Regisseurs Karel Zeman und seinem ... mehr ›
Mit Hinemoana Baker, geboren 1968 in Christchurch, begrüßen wir erstmals eine Autorin, die eine europäische mit einer ... mehr ›
Bis Mitte 2023 sind laut Schätzungen des UN-Flüchtlingskommissariats rund 22,6 Millionen Menschen aus der Ukraine in Folge ... mehr ›
Ulrike Anna Bleier liest aus ihrem neusten Roman "Spukhafte Fernwirkung". Zuvor findet um 18 Uhr eine kostenlose Führung mit ... mehr ›
Als Kinder haben wir Märchen und Sagen gehört. Manche von ihnen sind uns in bleibender Erinnerung geblieben. Das eine oder ... mehr ›
Andreas Steinhöfel und Melanie Garanin, Autor und Illustratorin von „Völlig meschugge?!“ reden im Rahmen der Reihe ... mehr ›
Nicht nur die Automobilbranche muss sich rüsten, wenn es darum geht, zukunftsfähig zu werden. Auch in anderen Bereichen geht ... mehr ›
In der Reihe "südPunkt & Komma" lesen wir Texte und Bücher in Einfacher Sprache und sprechen zusammen darüber – für ... mehr ›
Zwanzig Jahre, nachdem sie als Richterin abgesetzt wurde und aus ihrem Heimatland Chile nach Berlin floh, kehrt Laura Larco in ... mehr ›
Goethes „Faust“ ist eine Spiegelschau des Menschen in seiner vollkommenen Unvollkommenheit – tragisch und zugleich von ... mehr ›
Sie ist die literarische Stimme Georgiens der jüngeren Generation, ihr Debüt »Abzählen« wurde international gefeiert, ihre ... mehr ›
Das Beste und Neueste vom Ein-Mann-Ensemble. Der Grimmepreisträger und Bestseller-Autor präsentiert seinen perfekten Mix aus ... mehr ›
Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Klaus Mann: "Mephisto" revuehaft als "Tanz auf dem Vulkan" im Zerrspiegel eines ... mehr ›
Wer in diesen Zeiten einen Verlag gründet, muss entweder ein vollkommener Idealist sein oder ein Arbeitstier oder ein*e ... mehr ›