Otfried Preußler, der große Geschichtenerzähler der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, wäre im Oktober 100 Jahre alt ... mehr ›
Zusammen mit der Märchenerzählerin Karola Graf präsentieren Frauen der Theatergruppe AKT (Aktuelles Karlstadter Theater) mit ... mehr ›
In einem fiktiven Anamnese-Gespräch mit einem Psychiater Ende der 50er Jahre erzählt Liesl Karlstadt, die zusammen mit ... mehr ›
Der Verlust eines geliebten Menschen: kein Schmerz ist vergleichbar. Als Renata vom Tod ihres Partners Konrad erfährt, bricht ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
In Krisenzeiten haben Fiktionen des Dystopischen und des Apokalyptischen Hochkonjunktur. Die Angst vor dem drohenden Ende der ... mehr ›
Otfried Preußler, der große Geschichtenerzähler der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, wäre im Oktober 100 Jahre alt ... mehr ›
Eine der wichtigsten kulturellen Veranstaltungen der Oberpfälzer Stadt Berching ist die Literaturwoche Berching, die 2019 ... mehr ›
Zusammen mit der Märchenerzählerin Karola Graf präsentieren Frauen der Theatergruppe AKT (Aktuelles Karlstadter Theater) mit ... mehr ›
In einem fiktiven Anamnese-Gespräch mit einem Psychiater Ende der 50er Jahre erzählt Liesl Karlstadt, die zusammen mit ... mehr ›
Der Verlust eines geliebten Menschen: kein Schmerz ist vergleichbar. Als Renata vom Tod ihres Partners Konrad erfährt, bricht ... mehr ›
Briefe, die um Vermittlung ringen: Dr. Günter Berger, Professor für Romanistik an der Universität Bayreuth im Ruhestand, ... mehr ›
Anhand ihrer eigenen Biographie und anderer Lebensgeschichten erzählt Betiel Berhe, wie schwer sozialer Aufstieg ist, welche ... mehr ›
Das Kriminal Dinner – ein köstliches Gänge-Menü in stilvollem Ambiente umrahmt von einem spannenden Kriminalfall im ... mehr ›
Der Bürgermeister liegt beim Pannonischen Adventsmarkt tot unterm Christbaum. Seine Witwe schreibt Erotikliteratur. Ein ... mehr ›
Vier Autorinnen, die in der Oberpfalz ihre Heimat gefunden haben, erzählen auf ganz unterschiedliche Weise vom Leben und ... mehr ›
Unter Reichsbürgern, Rechtsextremen und anderen Verschwörungstheoretikern. Undercover tauchte Tobias Ginsburg in die Szene ... mehr ›
Gemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann und ist doch nur ein einfacher Viehhändler. ... mehr ›
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen? Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch ... mehr ›
Wahrhaftige Geschichten, Erlebnisse, auch Abenteuer aus seiner „Landjugend“ erzählt Erwin Rehling. „Ois ned glong“ – ... mehr ›
Der Maler, Illustrator und Autor Quint Buchholz liest aus dem Buch von Jean Giono. Musikalische Umrahmung: Anna Rehker (Cello) ... mehr ›
Otfried Preußler, der große Geschichtenerzähler der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, wäre im Oktober 100 Jahre alt ... mehr ›
Zusammen mit der Märchenerzählerin Karola Graf präsentieren Frauen der Theatergruppe AKT (Aktuelles Karlstadter Theater) mit ... mehr ›
In einem fiktiven Anamnese-Gespräch mit einem Psychiater Ende der 50er Jahre erzählt Liesl Karlstadt, die zusammen mit ... mehr ›
Der Verlust eines geliebten Menschen: kein Schmerz ist vergleichbar. Als Renata vom Tod ihres Partners Konrad erfährt, bricht ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
In Krisenzeiten haben Fiktionen des Dystopischen und des Apokalyptischen Hochkonjunktur. Die Angst vor dem drohenden Ende der ... mehr ›
Otfried Preußler, der große Geschichtenerzähler der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, wäre im Oktober 100 Jahre alt ... mehr ›
Eine der wichtigsten kulturellen Veranstaltungen der Oberpfälzer Stadt Berching ist die Literaturwoche Berching, die 2019 ... mehr ›
Zusammen mit der Märchenerzählerin Karola Graf präsentieren Frauen der Theatergruppe AKT (Aktuelles Karlstadter Theater) mit ... mehr ›
In einem fiktiven Anamnese-Gespräch mit einem Psychiater Ende der 50er Jahre erzählt Liesl Karlstadt, die zusammen mit ... mehr ›
Der Verlust eines geliebten Menschen: kein Schmerz ist vergleichbar. Als Renata vom Tod ihres Partners Konrad erfährt, bricht ... mehr ›
Briefe, die um Vermittlung ringen: Dr. Günter Berger, Professor für Romanistik an der Universität Bayreuth im Ruhestand, ... mehr ›
Anhand ihrer eigenen Biographie und anderer Lebensgeschichten erzählt Betiel Berhe, wie schwer sozialer Aufstieg ist, welche ... mehr ›
Das Kriminal Dinner – ein köstliches Gänge-Menü in stilvollem Ambiente umrahmt von einem spannenden Kriminalfall im ... mehr ›
Der Bürgermeister liegt beim Pannonischen Adventsmarkt tot unterm Christbaum. Seine Witwe schreibt Erotikliteratur. Ein ... mehr ›
Vier Autorinnen, die in der Oberpfalz ihre Heimat gefunden haben, erzählen auf ganz unterschiedliche Weise vom Leben und ... mehr ›
Unter Reichsbürgern, Rechtsextremen und anderen Verschwörungstheoretikern. Undercover tauchte Tobias Ginsburg in die Szene ... mehr ›
Gemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann und ist doch nur ein einfacher Viehhändler. ... mehr ›
Warum ist der Ingwer der Messias unter den Knollengewächsen? Warum ist „Do what you love and love what you do!“ der Fluch ... mehr ›
Wahrhaftige Geschichten, Erlebnisse, auch Abenteuer aus seiner „Landjugend“ erzählt Erwin Rehling. „Ois ned glong“ – ... mehr ›
Der Maler, Illustrator und Autor Quint Buchholz liest aus dem Buch von Jean Giono. Musikalische Umrahmung: Anna Rehker (Cello) ... mehr ›