Preisverleihung an Christian Filips und Franz Josef Czernin (Sonderpreis); Laudationes: Susanne Lange, Paul-Henri Campbell; ... mehr ›
Terror, Zerstörung, Flucht, Trauma und Tod bestimmen die Gegenwart der Ukraine, aber auch zivile und militärische ... mehr ›
Der weltbekannte Kinderbuchautor Otfried Preußler wurde vor 100 Jahren im nordböhmischen Reichenberg/Liberec geboren. Schon ... mehr ›
Freuen Sie sich auf Bernhard Winter, der sein neues Buch "Sie lachen wo ich nicht" bei uns vorstellt. Die hinreißend ... mehr ›
Der Nürnberger Künstler und Kurator präsentiert anlässlich des Erlanger Poetenfests Kurz-Prosa aus den letzten Jahren. ... mehr ›
"Lesen mit allen Sinnen". Eine von Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg erarbeitete Ausstellung rund um das Thema ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Preisverleihung an Christian Filips und Franz Josef Czernin (Sonderpreis); Laudationes: Susanne Lange, Paul-Henri Campbell; ... mehr ›
Terror, Zerstörung, Flucht, Trauma und Tod bestimmen die Gegenwart der Ukraine, aber auch zivile und militärische ... mehr ›
Der weltbekannte Kinderbuchautor Otfried Preußler wurde vor 100 Jahren im nordböhmischen Reichenberg/Liberec geboren. Schon ... mehr ›
Freuen Sie sich auf Bernhard Winter, der sein neues Buch "Sie lachen wo ich nicht" bei uns vorstellt. Die hinreißend ... mehr ›
Deutschland ist schon lange ein Land unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe. Doch wie bildet sich das in der Dichtung ab? ... mehr ›
Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Ronja von ... mehr ›
Preisverleihung an Christian Filips und Franz Josef Czernin (Sonderpreis); Laudationes: Susanne Lange, Paul-Henri Campbell; ... mehr ›
Terror, Zerstörung, Flucht, Trauma und Tod bestimmen die Gegenwart der Ukraine, aber auch zivile und militärische ... mehr ›
Der weltbekannte Kinderbuchautor Otfried Preußler wurde vor 100 Jahren im nordböhmischen Reichenberg/Liberec geboren. Schon ... mehr ›
Freuen Sie sich auf Bernhard Winter, der sein neues Buch "Sie lachen wo ich nicht" bei uns vorstellt. Die hinreißend ... mehr ›
Der Nürnberger Künstler und Kurator präsentiert anlässlich des Erlanger Poetenfests Kurz-Prosa aus den letzten Jahren. ... mehr ›
"Lesen mit allen Sinnen". Eine von Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg erarbeitete Ausstellung rund um das Thema ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Preisverleihung an Christian Filips und Franz Josef Czernin (Sonderpreis); Laudationes: Susanne Lange, Paul-Henri Campbell; ... mehr ›
Terror, Zerstörung, Flucht, Trauma und Tod bestimmen die Gegenwart der Ukraine, aber auch zivile und militärische ... mehr ›
Der weltbekannte Kinderbuchautor Otfried Preußler wurde vor 100 Jahren im nordböhmischen Reichenberg/Liberec geboren. Schon ... mehr ›
Freuen Sie sich auf Bernhard Winter, der sein neues Buch "Sie lachen wo ich nicht" bei uns vorstellt. Die hinreißend ... mehr ›
Deutschland ist schon lange ein Land unterschiedlicher Kulturen und Hintergründe. Doch wie bildet sich das in der Dichtung ab? ... mehr ›
Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Ronja von ... mehr ›