1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Dialoge sind unverzichtbare Bestandteile, um literarische Figuren lebendig zu gestalten und zu charakterisieren. Sie erfüllen ... mehr ›
Wo erfährt man mehr über ihr Wünschen und Handeln über Freundschaft und Feindschaft, Nachbarn und Weltpolitik als in einem ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Die lichtdurchflutete Giesinger Stadtbibliothek ist das literarische Herz Giesings. Seit bereits über 80 Jahren versorgt sie ... mehr ›
Das Literaturfestival Nordschwaben findet in diesem Jahr im Internet statt. Geplant war ursprünglich, das Festival von 8. bis ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Dialoge sind unverzichtbare Bestandteile, um literarische Figuren lebendig zu gestalten und zu charakterisieren. Sie erfüllen ... mehr ›
Schon lange wollen Sie schreiben. Irgendetwas ist immer dazwischengekommen. Keine Zeit, mangelnde Zuversicht, zu wenig ... mehr ›
Wo erfährt man mehr über ihr Wünschen und Handeln über Freundschaft und Feindschaft, Nachbarn und Weltpolitik als in einem ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Dialoge sind unverzichtbare Bestandteile, um literarische Figuren lebendig zu gestalten und zu charakterisieren. Sie erfüllen ... mehr ›
Wo erfährt man mehr über ihr Wünschen und Handeln über Freundschaft und Feindschaft, Nachbarn und Weltpolitik als in einem ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Die lichtdurchflutete Giesinger Stadtbibliothek ist das literarische Herz Giesings. Seit bereits über 80 Jahren versorgt sie ... mehr ›
Das Literaturfestival Nordschwaben findet in diesem Jahr im Internet statt. Geplant war ursprünglich, das Festival von 8. bis ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Dialoge sind unverzichtbare Bestandteile, um literarische Figuren lebendig zu gestalten und zu charakterisieren. Sie erfüllen ... mehr ›
Schon lange wollen Sie schreiben. Irgendetwas ist immer dazwischengekommen. Keine Zeit, mangelnde Zuversicht, zu wenig ... mehr ›
Wo erfährt man mehr über ihr Wünschen und Handeln über Freundschaft und Feindschaft, Nachbarn und Weltpolitik als in einem ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›