1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
In ihrem zweiten Werk schildert die Schriftstellerin, Künstlerin und Psychotherapeutin Anna Fodors die intime Geschichte ihrer ... mehr ›
„Als Biologin gehe ich den Dingen gerne auf den Grund. Wir müssen alle sterben. Menschen, die Tiere im Wald, die Pflanze auf ... mehr ›
Wir haben ein neues Slam-Format für euch! Beim Kulturschock-Städtebattle lassen wir unsere Slam-Reihen in Forchheim, ... mehr ›
Das Literaturfestival Nordschwaben findet in diesem Jahr im Internet statt. Geplant war ursprünglich, das Festival von 8. bis ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
In ihrem zweiten Werk schildert die Schriftstellerin, Künstlerin und Psychotherapeutin Anna Fodors die intime Geschichte ihrer ... mehr ›
„Als Biologin gehe ich den Dingen gerne auf den Grund. Wir müssen alle sterben. Menschen, die Tiere im Wald, die Pflanze auf ... mehr ›
Wir haben ein neues Slam-Format für euch! Beim Kulturschock-Städtebattle lassen wir unsere Slam-Reihen in Forchheim, ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
In ihrem zweiten Werk schildert die Schriftstellerin, Künstlerin und Psychotherapeutin Anna Fodors die intime Geschichte ihrer ... mehr ›
„Als Biologin gehe ich den Dingen gerne auf den Grund. Wir müssen alle sterben. Menschen, die Tiere im Wald, die Pflanze auf ... mehr ›
Wir haben ein neues Slam-Format für euch! Beim Kulturschock-Städtebattle lassen wir unsere Slam-Reihen in Forchheim, ... mehr ›
Das Literaturfestival Nordschwaben findet in diesem Jahr im Internet statt. Geplant war ursprünglich, das Festival von 8. bis ... mehr ›
Stechen Sie in See und entdecken Sie mit Jonathan Swifts Gulliver und dem Ensemble des Residenztheaters ferne Länder! In einer ... mehr ›
Im Gedenken an die Weiße Rose stehen in der öffentlichen Meinung, wie auch der Literatur und den Filmen meist allein die ... mehr ›
«Der Hessische Landbote» aus dem Jahr 1834 ist der erste, wenn auch anonym publizierte Text Georg Büchners und darf als eine ... mehr ›
1943 veröffentlichte Hermann Hesse seinen letzten Roman Das Glasperlenspiel in kleiner Auflage in der Schweiz, erst Ende 1946 ... mehr ›
Über 6.000 Werke verfasste der Schuhmachermeister Hans Sachs. Zu seiner Zeit bereits ein viel gelesener und gespielter Autor, ... mehr ›
Alles und jeder wird digital, ob man will oder nicht, ob man’s braucht oder nicht. Bei Valentin ist es die Hölle, tiefer ... mehr ›
Dieser für die Schallplatte geschriebene Dialog handelt vom Sehen, Hören, Reden und Sich-Finden im Finstern, ist also eine ... mehr ›
In ihrem zweiten Werk schildert die Schriftstellerin, Künstlerin und Psychotherapeutin Anna Fodors die intime Geschichte ihrer ... mehr ›
„Als Biologin gehe ich den Dingen gerne auf den Grund. Wir müssen alle sterben. Menschen, die Tiere im Wald, die Pflanze auf ... mehr ›
Wir haben ein neues Slam-Format für euch! Beim Kulturschock-Städtebattle lassen wir unsere Slam-Reihen in Forchheim, ... mehr ›