Abendwerkstatt mit Pierre Jarawan
Welche Details machen ihre Figuren glaubwürdig, lebendig? Und wie beeinflusst all das Handlung, Sprache und Struktur? Wir nähern uns schreibend, lesend, analysierend – und entwerfen eigene Welten. Pierre Jarawans Romane »Am Ende bleiben die Zedern« (2016) und »Ein Lied für die Vermissten« (2020) wurden mit Preisen bedacht und in zahlreiche Sprachen übersetzt. In diesem Jahr (am 2.12.) erhält er für »Frau im Mond« den renommierten Tukan-Preis.
PIERRE JARAWAN wurde 1985 in Amman, Jordanien, als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Seine Romane »Am Ende bleiben die Zedern« (2016), »Ein Lied für die Vermissten« (2020) & »Frau im Mond« (2025) sind internationale Bestseller, wurden mit Preisen bedacht und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Abendwerkstatt mit Pierre Jarawan
3.12.2025
19 Uhr
Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, München
Eintritt:
40.00 EUR; 25.00 EUR
Beschreibung
Welche Details machen ihre Figuren glaubwürdig, lebendig? Und wie beeinflusst all das Handlung, Sprache und Struktur? Wir nähern uns schreibend, lesend, analysierend – und entwerfen eigene Welten. Pierre Jarawans Romane »Am Ende bleiben die Zedern« (2016) und »Ein Lied für die Vermissten« (2020) wurden mit Preisen bedacht und in zahlreiche Sprachen übersetzt. In diesem Jahr (am 2.12.) erhält er für »Frau im Mond« den renommierten Tukan-Preis.
PIERRE JARAWAN wurde 1985 in Amman, Jordanien, als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Seine Romane »Am Ende bleiben die Zedern« (2016), »Ein Lied für die Vermissten« (2020) & »Frau im Mond« (2025) sind internationale Bestseller, wurden mit Preisen bedacht und in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Verwandte Inhalte
Externe Links