Stefanie Gerhold und Šimon Leitgeb lesen aus ihren Werken
Jedes Jahr verbringen zwei junge Autor:innen aus Deutschland und Tschechien mit dem Adalbert-Stifter-Stipendium zwei Monate in Oberplan/Horní Planá. Stefanie Gerhold (München/Berlin) und Šimon Leitgeb (České Budějovice) lesen aus ihren Werken und sprechen über ihre Erfahrungen an diesem Ort, an dem sich über Jahrhunderte tschechische und deutsche Kultur begegneten.
Die diesjährigen Stifter-Stipendiaten Stefanie Gerhold und Šimon Leitgeb lesen aus ihren Werken und sprechen über ihre Erfahrungen in Oberplan/Horní Planá.
Die Schriftstellerin und Autorin Stefanie Gerhold (München/Berlin) und der Dichter Šimon Leitgeb (České Budějovice) stellen im Laufe des Abends ihr bisheriges Schaffen sowie Texte vor, die sie während ihres Residenzaufenthaltes in Oberplan geschrieben haben. Welche Wirkung übte dieser Ort, an dem sich über Jahrhunderte tschechische und deutsche Kultur begegneten, und die zauberhafte Landschaft und Atmosphäre des Böhmerwalds auf ihr Schreiben aus? Hat ihre Begegnung sie selbst und ihr Verständnis von Deutschland und Tschechien beeinflusst?
Die Übersetzerin und Autorin Stefanie Gerhold wurde 1967 in München geboren. Dort studierte sie Romanische Philologie, um sich anschließend dem Übersetzen spanischsprachiger Literatur und Theaterstücke zu widmen. Für ihre Übersetzungen bekam sie unter anderem den Eurodram-Preis (2023). Sie schreibt Essays zu interkulturellen Themen und hat bei Deutschlandfunk Kultur das Hörspiel Come Back veröffentlicht. Ihr erster Roman Das Lächeln der Königin erschien 2024 im Verlag Galiani Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Der Dichter Šimon Leitgeb wurde 1996 geboren und ist in Meinetschlag/Malonty im Gratzener Bergland/Novohradské hory aufgewachsen. Seine erste Gedichtsammlung Mezi náma (Unter uns) erschien im Jahr 2017, für die zweite mit dem Titel Betonová pláž (Betonstrand, 2020) bekam er den Jiří-Orten-Preis. Er lebt in Budweis/České Budějovice, wo er sich unter anderem an der Organisation des internationalen Festivals Literatura žije! (Literatur lebt!) beteiligt.
Stefanie Gerhold und Šimon Leitgeb lesen aus ihren Werken
Jedes Jahr verbringen zwei junge Autor:innen aus Deutschland und Tschechien mit dem Adalbert-Stifter-Stipendium zwei Monate in Oberplan/Horní Planá. Stefanie Gerhold (München/Berlin) und Šimon Leitgeb (České Budějovice) lesen aus ihren Werken und sprechen über ihre Erfahrungen an diesem Ort, an dem sich über Jahrhunderte tschechische und deutsche Kultur begegneten.
Die diesjährigen Stifter-Stipendiaten Stefanie Gerhold und Šimon Leitgeb lesen aus ihren Werken und sprechen über ihre Erfahrungen in Oberplan/Horní Planá.
Die Schriftstellerin und Autorin Stefanie Gerhold (München/Berlin) und der Dichter Šimon Leitgeb (České Budějovice) stellen im Laufe des Abends ihr bisheriges Schaffen sowie Texte vor, die sie während ihres Residenzaufenthaltes in Oberplan geschrieben haben. Welche Wirkung übte dieser Ort, an dem sich über Jahrhunderte tschechische und deutsche Kultur begegneten, und die zauberhafte Landschaft und Atmosphäre des Böhmerwalds auf ihr Schreiben aus? Hat ihre Begegnung sie selbst und ihr Verständnis von Deutschland und Tschechien beeinflusst?
Die Übersetzerin und Autorin Stefanie Gerhold wurde 1967 in München geboren. Dort studierte sie Romanische Philologie, um sich anschließend dem Übersetzen spanischsprachiger Literatur und Theaterstücke zu widmen. Für ihre Übersetzungen bekam sie unter anderem den Eurodram-Preis (2023). Sie schreibt Essays zu interkulturellen Themen und hat bei Deutschlandfunk Kultur das Hörspiel Come Back veröffentlicht. Ihr erster Roman Das Lächeln der Königin erschien 2024 im Verlag Galiani Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Der Dichter Šimon Leitgeb wurde 1996 geboren und ist in Meinetschlag/Malonty im Gratzener Bergland/Novohradské hory aufgewachsen. Seine erste Gedichtsammlung Mezi náma (Unter uns) erschien im Jahr 2017, für die zweite mit dem Titel Betonová pláž (Betonstrand, 2020) bekam er den Jiří-Orten-Preis. Er lebt in Budweis/České Budějovice, wo er sich unter anderem an der Organisation des internationalen Festivals Literatura žije! (Literatur lebt!) beteiligt.