Was nach Kleist für die "Verfertigung von Gedanken beim Reden" gilt, trifft auch für literarische Prosa zu: Statt sich auf ... mehr ›
Wie werden wir unseren Figuren gerecht? Der multiperspektivische Roman "Dschinns" erzählt von einem Ereignis aus ... mehr ›
Man schreibt nie das Buch, das man schreiben wollte - zum Glück. Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, ... mehr ›
Von Großmüttern, Müttern und Töchtern, Tanten, Schwestern und Schwägerinnen. Wie können wir uns bestimmter Muster gewahr ... mehr ›
Der wohl bekannteste und vielfach preisgekrönte fränkische Mundartdichter liest aus seinem neuesten Gedichtband ... mehr ›
Durch besondere Dialogformen lassen sich ungewöhnliche Gesprächssituationen darstellen, die zusätzliche Spannung in den Text ... mehr ›
Kurze und kürzeste Prosatexte vollführen ein Kunststück: Sie bringen auf kleinstem Raum etwas auf den Punkt – als ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Im Mai 1933 brannten in ganz Deutschland Bücher. Unterhaltungsromane und Gedichte, Dramen und politische Essays – ... mehr ›
Ein Comic ist so viel mehr als seine bloßen Panels. Die Geschichte entwickelt sich nicht nur in den einzelnen Illustrationen, ... mehr ›
In der Ausstellung "Karl Witti – Bild und Text" spürt der Kunstraum Schwifting in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Boris Purmann zeigt sein Comic-Album mit Geschichten von früher bis zuletzt. Die Ausstellung zum Jubiläum im Rahmen vom ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Gemeinsam auf der Suche nach Inspiration. Doris Dörrie meint: allein durch Schreiben kann man schreiben lernen. 10 Minuten ... mehr ›
Über das Wagnis, seinen eigenen Ideen zu folgen. Für viele ist nicht der Anfang schwer, sondern das Weitermachen, das ... mehr ›
Zwischen Andeutung und Eindeutigkeit. Liebe und Begehren sind universale Themen in der Literatur, die mit queeren ... mehr ›
Aus welcher Erzählperspektive entstehen Figuren? Die Wahl der Perspektive ist eine der zentralen Entscheidungen bei der ... mehr ›
Schreiben über sich. Von sich selbst zu schreiben, mag einfallslos erscheinen oder eitel. Doch wenn wir genau auf uns selbst ... mehr ›
Die richtigen Mittel finden. Wie schreibt man politisch? Diese Frage ist nicht unser Problem. Weil es fast unmöglich ist, ... mehr ›
Was lasse ich weg, was füge ich hinzu? Wie schreibe ich Szenen so, dass sie leuchten, aufrütteln, nachklingen? Und was hat ... mehr ›
Die eigene Geschichte erzählen: das geht natürlich nicht nur textlich, sondern auch grafisch. Comiczeichnerin Eva Müller ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Juni 1823 veröffentlichte Christoph von Schmid (1768–1854), der seinerzeit weltweit bekannteste Kinderbuchautor und Autor ... mehr ›
Was nach Kleist für die "Verfertigung von Gedanken beim Reden" gilt, trifft auch für literarische Prosa zu: Statt sich auf ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Die Ausstellung „Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel“ präsentiert einen Querschnitt künstlerischer Positionen aus ... mehr ›
Warum sind wir kreativ? Was macht eine Idee zu einer guten Idee? Worin liegt das Genie bei kreativen Menschen? Seit über ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Jaromír Švejdík alias Jaromír 99 (*1963 in Jeseník) gehört zu den bedeutendsten und unverkennbarsten tschechischen ... mehr ›
Ein guter Einstieg ist die halbe Miete! Die Idee ist da, die Gedanken kreisen immerzu um diese eine Geschichte, jetzt muss sie ... mehr ›
Wie werden wir unseren Figuren gerecht? Der multiperspektivische Roman "Dschinns" erzählt von einem Ereignis aus ... mehr ›
Man schreibt nie das Buch, das man schreiben wollte - zum Glück. Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, ... mehr ›
Von Großmüttern, Müttern und Töchtern, Tanten, Schwestern und Schwägerinnen. Wie können wir uns bestimmter Muster gewahr ... mehr ›
Der wohl bekannteste und vielfach preisgekrönte fränkische Mundartdichter liest aus seinem neuesten Gedichtband ... mehr ›
Hans Doppler ist der vorläufig letzte Spross einer Fälscher Dynastie, deren Wurzeln bis ins achtzehnte Jahrhundert ... mehr ›
Was nach Kleist für die "Verfertigung von Gedanken beim Reden" gilt, trifft auch für literarische Prosa zu: Statt sich auf ... mehr ›
Wie werden wir unseren Figuren gerecht? Der multiperspektivische Roman "Dschinns" erzählt von einem Ereignis aus ... mehr ›
Man schreibt nie das Buch, das man schreiben wollte - zum Glück. Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, ... mehr ›
Von Großmüttern, Müttern und Töchtern, Tanten, Schwestern und Schwägerinnen. Wie können wir uns bestimmter Muster gewahr ... mehr ›
Der wohl bekannteste und vielfach preisgekrönte fränkische Mundartdichter liest aus seinem neuesten Gedichtband ... mehr ›
Durch besondere Dialogformen lassen sich ungewöhnliche Gesprächssituationen darstellen, die zusätzliche Spannung in den Text ... mehr ›
Kurze und kürzeste Prosatexte vollführen ein Kunststück: Sie bringen auf kleinstem Raum etwas auf den Punkt – als ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Im Mai 1933 brannten in ganz Deutschland Bücher. Unterhaltungsromane und Gedichte, Dramen und politische Essays – ... mehr ›
Ein Comic ist so viel mehr als seine bloßen Panels. Die Geschichte entwickelt sich nicht nur in den einzelnen Illustrationen, ... mehr ›
In der Ausstellung "Karl Witti – Bild und Text" spürt der Kunstraum Schwifting in Zusammenarbeit mit dem Kunstverein ... mehr ›
"Und ab wann Frauen endlich studieren durften!" Ausstellung mit Bildern und Texten aus Leben und Werk, zusammengestellt von ... mehr ›
Gleich ein doppelter Teufelsbund in einem Roman von 1947: der Pakt des Künstlers mit dem Teufel zur angeblichen Überwindung ... mehr ›
Boris Purmann zeigt sein Comic-Album mit Geschichten von früher bis zuletzt. Die Ausstellung zum Jubiläum im Rahmen vom ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Gemeinsam auf der Suche nach Inspiration. Doris Dörrie meint: allein durch Schreiben kann man schreiben lernen. 10 Minuten ... mehr ›
Über das Wagnis, seinen eigenen Ideen zu folgen. Für viele ist nicht der Anfang schwer, sondern das Weitermachen, das ... mehr ›
Zwischen Andeutung und Eindeutigkeit. Liebe und Begehren sind universale Themen in der Literatur, die mit queeren ... mehr ›
Aus welcher Erzählperspektive entstehen Figuren? Die Wahl der Perspektive ist eine der zentralen Entscheidungen bei der ... mehr ›
Schreiben über sich. Von sich selbst zu schreiben, mag einfallslos erscheinen oder eitel. Doch wenn wir genau auf uns selbst ... mehr ›
Die richtigen Mittel finden. Wie schreibt man politisch? Diese Frage ist nicht unser Problem. Weil es fast unmöglich ist, ... mehr ›
Was lasse ich weg, was füge ich hinzu? Wie schreibe ich Szenen so, dass sie leuchten, aufrütteln, nachklingen? Und was hat ... mehr ›
Die eigene Geschichte erzählen: das geht natürlich nicht nur textlich, sondern auch grafisch. Comiczeichnerin Eva Müller ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Juni 1823 veröffentlichte Christoph von Schmid (1768–1854), der seinerzeit weltweit bekannteste Kinderbuchautor und Autor ... mehr ›
Was nach Kleist für die "Verfertigung von Gedanken beim Reden" gilt, trifft auch für literarische Prosa zu: Statt sich auf ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Die Ausstellung „Natur und Landschaft. Kunst im Klimawandel“ präsentiert einen Querschnitt künstlerischer Positionen aus ... mehr ›
Warum sind wir kreativ? Was macht eine Idee zu einer guten Idee? Worin liegt das Genie bei kreativen Menschen? Seit über ... mehr ›
2021 erhielt Gerhard Seyfried auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der bedeutendste ... mehr ›
Jaromír Švejdík alias Jaromír 99 (*1963 in Jeseník) gehört zu den bedeutendsten und unverkennbarsten tschechischen ... mehr ›
Ein guter Einstieg ist die halbe Miete! Die Idee ist da, die Gedanken kreisen immerzu um diese eine Geschichte, jetzt muss sie ... mehr ›
Wie werden wir unseren Figuren gerecht? Der multiperspektivische Roman "Dschinns" erzählt von einem Ereignis aus ... mehr ›
Man schreibt nie das Buch, das man schreiben wollte - zum Glück. Dmitrij Kapitelman kann besser sächseln als die Beamtin, ... mehr ›
Von Großmüttern, Müttern und Töchtern, Tanten, Schwestern und Schwägerinnen. Wie können wir uns bestimmter Muster gewahr ... mehr ›
Der wohl bekannteste und vielfach preisgekrönte fränkische Mundartdichter liest aus seinem neuesten Gedichtband ... mehr ›
Hans Doppler ist der vorläufig letzte Spross einer Fälscher Dynastie, deren Wurzeln bis ins achtzehnte Jahrhundert ... mehr ›