Im Rahmen des Mittwochstreffs erzählt Kerstin Lauterbach eine Auswahl an Novellen und Märchen der Elisabeth Dauthendey und ... mehr ›
Am ersten Mittwoch eines Monats um 19 Uhr trifft sich eine offene Gruppe von Roman-Autor*innen. Pro Treffen werden ein bis ... mehr ›
Tiere – so viele verbindet uns mit ihnen. Einerseits das „alte Halsband Angst, nicht Mensch, nicht / Tier zu sein“, aber ... mehr ›
Der 15. Fall für Bruno, Chef de police: Bruno steckt mitten in den Vorbereitungen für das alljährliche Konzert in ... mehr ›
Die Welt hat nicht nur ein Corona-Problem. Die Gefahren durch Artensterben und Klimawandel sind nach wie vor mindestens ebenso ... mehr ›
Was sagen uns die Gedichte unserer Zeit? Die aktuelle Lyrik-Szene ist atemberaubend vielfältig und spannend. Dabei sind die ... mehr ›
Der Schriftstellerverband Ostbayern und das Zentrum Westböhmischer Schriftsteller feiern das dreißigjährige Bestehen ihrer ... mehr ›
Vergessen Sie alles was sie je dachten, über Bibliotheken zu wissen, und entdecken Sie die Infinite Library – die unendliche ... mehr ›
Die Ausstellung zum Buch „111 Kirchen in Franken, die man gesehen haben muss“ präsentiert Fotografien zahlreicher Orte des ... mehr ›
Wissen Sie, was man mit einer »Schnacklsäuln« macht oder was ein »Britschhaferl« ist? Diese und viele weitere ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Walter Höllerer wäre am 19. Dezember 2022 100 Jahre alt geworden, gleichzeitig markiert der 20. Mai 2023 seinen 20. Todestag. ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Rahmen des Mittwochstreffs erzählt Kerstin Lauterbach eine Auswahl an Novellen und Märchen der Elisabeth Dauthendey und ... mehr ›
2022 hat das Franz Marc Museum zwölf illustrierte Postkarten von Franz Marc an Paul Klee erworben, die nun erstmals in einer ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Hänsel und Gretel, der Wolf und die sieben Geißlein, der Froschkönig und Rotkäppchen. Böse Stiefmütter und gute Feen, ... mehr ›
Am ersten Mittwoch eines Monats um 19 Uhr trifft sich eine offene Gruppe von Roman-Autor*innen. Pro Treffen werden ein bis ... mehr ›
Tiere – so viele verbindet uns mit ihnen. Einerseits das „alte Halsband Angst, nicht Mensch, nicht / Tier zu sein“, aber ... mehr ›
Der 15. Fall für Bruno, Chef de police: Bruno steckt mitten in den Vorbereitungen für das alljährliche Konzert in ... mehr ›
Die Welt hat nicht nur ein Corona-Problem. Die Gefahren durch Artensterben und Klimawandel sind nach wie vor mindestens ebenso ... mehr ›
Wir sprühen vor Ideen. Wir haben keine Skrupel und scheuen keine Kritik. Wir sind bibliophile Mikroorganismen, die einen ... mehr ›
Der ehemalige Israel-Korrespondent der ARD und heutige SPIEGEL-Autor Richard C. Schneider lebt seit fast 20 Jahren in Tel ... mehr ›
Im Rahmen des Mittwochstreffs erzählt Kerstin Lauterbach eine Auswahl an Novellen und Märchen der Elisabeth Dauthendey und ... mehr ›
Am ersten Mittwoch eines Monats um 19 Uhr trifft sich eine offene Gruppe von Roman-Autor*innen. Pro Treffen werden ein bis ... mehr ›
Tiere – so viele verbindet uns mit ihnen. Einerseits das „alte Halsband Angst, nicht Mensch, nicht / Tier zu sein“, aber ... mehr ›
Der 15. Fall für Bruno, Chef de police: Bruno steckt mitten in den Vorbereitungen für das alljährliche Konzert in ... mehr ›
Die Welt hat nicht nur ein Corona-Problem. Die Gefahren durch Artensterben und Klimawandel sind nach wie vor mindestens ebenso ... mehr ›
Was sagen uns die Gedichte unserer Zeit? Die aktuelle Lyrik-Szene ist atemberaubend vielfältig und spannend. Dabei sind die ... mehr ›
Der Schriftstellerverband Ostbayern und das Zentrum Westböhmischer Schriftsteller feiern das dreißigjährige Bestehen ihrer ... mehr ›
Vergessen Sie alles was sie je dachten, über Bibliotheken zu wissen, und entdecken Sie die Infinite Library – die unendliche ... mehr ›
Die Ausstellung zum Buch „111 Kirchen in Franken, die man gesehen haben muss“ präsentiert Fotografien zahlreicher Orte des ... mehr ›
Wissen Sie, was man mit einer »Schnacklsäuln« macht oder was ein »Britschhaferl« ist? Diese und viele weitere ... mehr ›
Es ist das Manifest der Gleichberechtigung und ein Meilenstein in der Geschichte unserer modernen Gesellschaft: Das ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Walter Höllerer wäre am 19. Dezember 2022 100 Jahre alt geworden, gleichzeitig markiert der 20. Mai 2023 seinen 20. Todestag. ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Im Rahmen des Mittwochstreffs erzählt Kerstin Lauterbach eine Auswahl an Novellen und Märchen der Elisabeth Dauthendey und ... mehr ›
2022 hat das Franz Marc Museum zwölf illustrierte Postkarten von Franz Marc an Paul Klee erworben, die nun erstmals in einer ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Was wäre das Alte München ohne seine Sonderlinge, Leuttratzer, Ratschkatteln, Revoluzzer, Gaudiburschen und Volkssänger. ... mehr ›
Hänsel und Gretel, der Wolf und die sieben Geißlein, der Froschkönig und Rotkäppchen. Böse Stiefmütter und gute Feen, ... mehr ›
Am ersten Mittwoch eines Monats um 19 Uhr trifft sich eine offene Gruppe von Roman-Autor*innen. Pro Treffen werden ein bis ... mehr ›
Tiere – so viele verbindet uns mit ihnen. Einerseits das „alte Halsband Angst, nicht Mensch, nicht / Tier zu sein“, aber ... mehr ›
Der 15. Fall für Bruno, Chef de police: Bruno steckt mitten in den Vorbereitungen für das alljährliche Konzert in ... mehr ›
Die Welt hat nicht nur ein Corona-Problem. Die Gefahren durch Artensterben und Klimawandel sind nach wie vor mindestens ebenso ... mehr ›
Wir sprühen vor Ideen. Wir haben keine Skrupel und scheuen keine Kritik. Wir sind bibliophile Mikroorganismen, die einen ... mehr ›
Der ehemalige Israel-Korrespondent der ARD und heutige SPIEGEL-Autor Richard C. Schneider lebt seit fast 20 Jahren in Tel ... mehr ›