Die Bayerische Akademie des Schreibens veranstaltet zwei neue Seminare!

Das Literaturhaus München schreibt in Kooperation mit dem Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst zwei Seminare für Autorinnen und Autoren aus. Die Bayerische Akademie des Schreibens unterstützt Autorinnen und Autoren beim Prozess ihres Schreibens und schafft einen Raum für Austausch und konstruktive und kreative Arbeit. Die beiden Seminare haben ihren jeweiligen Schwerpunkt auf dem Schreiben von Kurzgeschichten und dem Schreiben von Romanen. Die Bewerbunsgzeiträume schließen sich am 1. September und am 10. Oktober

*

Warum eine Akademie für Autorinnen und Autoren? Weil man sich beim Schreiben nicht selbst auf den Kopf gucken kann. Man Inspiration sucht. Eine Gemeinschaft, neuen Mut und Ansporn braucht. Und den Kontakt zu Profis.

Wie sieht das konkret aus? Ein Tandem aus Autor/in und Lektor/in begleitet die Seminare, vermittelt Kniffe und Handwerk rund um das Schreiben. Jeder Text wird ausführlich in der ganzen Runde diskutiert. So entsteht ein Raum, in dem die eigene literarische Stimme im Chor der anderen besser gehört werden kann und wo man im Austausch mit renommierten Autorinnen und Autoren Ermutigung findet, den ganz eigenen Weg zu gehen. Dazu vermitteln erste Einblicke und Kontakte in den Literaturbetrieb eine Idee, wie es nach dem Seminar weiter gehen kann.

Und wie geht es dann weiter? Im Idealfall so wie bei vielen früheren Teilnehmenden: Auf den Buchmarkt und dann auch in das Netzwerk der BAS, das publizierten Autorinnen und Autoren über die erste Veröffentlichung hinaus einen Ort der Solidarität und des Austausches bietet.

Seminar Nr. 1: „Stories“ Seminar für Autor/innen 

Vom 13. bis zum 18.11.2025 findet das Seminar „Stories“ im Literaturhaus München statt. Noch bis zum 1. September können sich Autorinnen und Autoren für das Seminar unter der Leitung von Anna Weidenholzer (Autorin) und Patrick Sielemann (Verlagslektor; Herausgeber Das Gramm) bewerben. Das Stipendium für dieses Seminar umfasst Seminarplatz, Hotel und Verpflegung mit einem Eigenanteil von 350 Euro. Informationen zur Bewerbung finden sich unter www.literaturhaus-muenchen.de/akademie oder bei Dr. Katrin Lange: Tel. 089-291934-23 und  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Stories 

Eine ganze Welt im schmalen Ausschnitt zeigen. Stories, Kurzgeschichten machen das auf nur wenigen Seiten. Hemingway hat sie mit einem Eisberg verglichen, von dem wir nur die Spitze sehen. Die sieben Achtel unter Wasser werden in der Kurzgeschichte ausgelassen – aber müssen irgendwie miterzählt werden. Zwischen den Zeilen, wie es so lapidar heißt.

Die Kurzgeschichte hat es in deutschen Verlagen nicht leicht. Aber für den Start jeder schriftstellerischen Karriere ist sie wichtig. Bei Wettbewerben, Publikationen in Zeitschriften wird sie gebraucht – eine erste Visitenkarte. Uns aber ist sie mehr. Die Möglichkeiten dieser kleinen großen Form und die Frage, wie man sie noch präziser, brisanter, brillanter und poetischer behandeln kann.

Darum soll es in der Beschäftigung mit den eingereichten Texten gehen. Denn immer gilt auch das Gegenteil: Es gibt einen neuen Trend für die Kurzgeschichte und neue Kanäle für ihre Veröffentlichung.

Seminar Nr. 2: „Die große Tour“ – Romane schreiben 2025/26 

Das Seminar „Die große Tour“ findet unter der Leitung von Kristine Bilkau (Autorin) und Benjamin Brückner (Lektor, Ullstein Buchverlage) in drei Blöcken statt. Start ist der Donnerstag, 4. Dezember // 15 Uhr bis Montag, 8. Dezember 2025 // 15 Uhr im Literaturarchiv Sulzbach-Rosenberg. Der zweite Teil findet zwischen Mittwoch, 13. Mai // 15 Uhr und Sonntag, 17. Mai 2026 // 15 Uhr im Literaturhaus München statt. Den Abschluss bildet der dritte Teil von Samstag, 28. November // 15 Uhr bis Mittwoch, 2. Dezember 2026 // 15 Uhr ebenfalls im Literaturhaus München. Das Stipendium (Teilnahme bis 40 Jahre) für dieses Seminar umfasst Seminarplatz, Hotel und Verpflegung mit einem Eigenanteil von 300 Euro pro Seminarteil. Bewerbungsschluss ist der 10. Oktober 2025

Romane 

Wer sich daran macht, einen Roman zu schreiben, begibt sich auf eine lange Reise – nicht selten bei heftigem Seegang. Viele Entscheidungen sind gleich am Anfang zu treffen: Was ist die richtige Erzählperspektive und welcher Erzählton passt zu ihr? Was macht eine interessante Figurenkonstellation aus? Und wie lässt sich aus Raum und Zeit ein tragfähiges Fundament der Romanwelt erstellen? Keine andere literarische Kunstform ist so universell und reich an Formen wie der Roman, der in immer neuer Weise auf unsere Welt antwortet.

Unser Seminar stellt Ihrem Romanprojekt im Laufe eines Jahres an drei Stationen Begleiterinnen und Begleiter zur Seite, gibt dem Schreibprozess einen Rahmen und konkrete Rückmeldung zum Text. Und es hilft dabei, persönliche Vorstellungen mit der Eigenbewegung des Textes abzugleichen.