Der "Lese-Kick in Bayern" spielt seine 11. Runde
Ganz im Fußball-Fieber sind die Akteure des „Lese-Kick in Bayern“ dieser Tage: Zum elften Mal veranstalten der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und die Deutsche Akademie für Kinder und Jugendliteratur das Lese-Fußball-Programm unter der Schirmherrschaft von Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume und BFV-Präsident Dr. Christoph Kern. Der Anpfiff ist in diesem Jahr bereits Anfang Juni an der Grundschule im mittelfränkischen Stein.
*
Fußball ist was für alle – für Klein und Groß – und schreibt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten. Im Jahr 2025 findet das Fußballprogramm „Lese-Kick in Bayern“ vom 23. bis 27. Juni im Regierungsbezirk Mittelfranken und vom 30. Juni bis 4. Juli im Regierungsbezirk Oberfranken statt.
Was ist der Lesekick?
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Schulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben; nachmittags wird mit Profi-Trainerinnen und -Trainern des BFV Fußball gespielt. Die Workshops richten sich an Fußball- und Bücherbegeisterte von 7 bis 15 Jahren und finden in der Schule, meist in der 3./4. oder 5./6. Schulstunde, statt. Danach gibt es eine Mittagspause, anschließend wird gekickt! Die Workshops gestalten in diesem Jahr die Autorinnen und Autoren Will Gmehling, Su Turhan, Philip Waechter, Martina Wildner und Julien Wolff sowie Trainerinnen und Trainer des BFV. An der Auftaktveranstaltung an der Grundschule Stein wirken der Autor Knut Krüger und die Autorin Irene Margil mit.
Wie in den vergangenen zehn Jahren stellt die Akademie wieder eine Auswahl aktueller Fußball-Bücher zusammen, die sie ab Ende Juni auf ihren Social-Media-Kanälen und auf www.akademie-kjl.de veröffentlicht. Dort findet sich bereits jetzt
das Lese-Kick-Programm.
Kooperation und Unterstützung
Das Projekt wird mit Buchspenden von den Verlagen Arena, Baumhaus, Beltz & Gelberg, Bohem, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindersley, Fischer Sauerländer, Gerstenberg, Klett Kinderbuch, Loewe, Magellan, Mixtvision, NordSüd, Oetinger, Peter Hammer, Tessloff und Thienemann unterstützt. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien. Gedankt wird allen, die an dem Projekt mitwirken – besonders seien die Mitarbeitenden des BFV genannt, die die Termine mit Trainerinnen und Trainer koordinieren und das DFB-Mobil vor Ort bringen. Diese großartige Teamarbeit von ehren- und hauptamtlich Engagierten verschiedener Organisationen macht den Lese-Kick überhaupt möglich.
Der "Lese-Kick in Bayern" spielt seine 11. Runde>
Ganz im Fußball-Fieber sind die Akteure des „Lese-Kick in Bayern“ dieser Tage: Zum elften Mal veranstalten der Bayerische Fußball-Verband (BFV) und die Deutsche Akademie für Kinder und Jugendliteratur das Lese-Fußball-Programm unter der Schirmherrschaft von Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Markus Blume und BFV-Präsident Dr. Christoph Kern. Der Anpfiff ist in diesem Jahr bereits Anfang Juni an der Grundschule im mittelfränkischen Stein.
*
Fußball ist was für alle – für Klein und Groß – und schreibt spannende, unterhaltsame und mitreißende Geschichten. Im Jahr 2025 findet das Fußballprogramm „Lese-Kick in Bayern“ vom 23. bis 27. Juni im Regierungsbezirk Mittelfranken und vom 30. Juni bis 4. Juli im Regierungsbezirk Oberfranken statt.
Was ist der Lesekick?
Angeboten werden jeweils eintägige Lese-Kick-Workshops für Schulen, in denen Autorinnen und Autoren Einblicke in ihre Bücher und Schreibwerkstätten geben; nachmittags wird mit Profi-Trainerinnen und -Trainern des BFV Fußball gespielt. Die Workshops richten sich an Fußball- und Bücherbegeisterte von 7 bis 15 Jahren und finden in der Schule, meist in der 3./4. oder 5./6. Schulstunde, statt. Danach gibt es eine Mittagspause, anschließend wird gekickt! Die Workshops gestalten in diesem Jahr die Autorinnen und Autoren Will Gmehling, Su Turhan, Philip Waechter, Martina Wildner und Julien Wolff sowie Trainerinnen und Trainer des BFV. An der Auftaktveranstaltung an der Grundschule Stein wirken der Autor Knut Krüger und die Autorin Irene Margil mit.
Wie in den vergangenen zehn Jahren stellt die Akademie wieder eine Auswahl aktueller Fußball-Bücher zusammen, die sie ab Ende Juni auf ihren Social-Media-Kanälen und auf www.akademie-kjl.de veröffentlicht. Dort findet sich bereits jetzt
das Lese-Kick-Programm.
Kooperation und Unterstützung
Das Projekt wird mit Buchspenden von den Verlagen Arena, Baumhaus, Beltz & Gelberg, Bohem, Carlsen, Coppenrath, Dorling Kindersley, Fischer Sauerländer, Gerstenberg, Klett Kinderbuch, Loewe, Magellan, Mixtvision, NordSüd, Oetinger, Peter Hammer, Tessloff und Thienemann unterstützt. Medienpartner ist Eselsohr – Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendmedien. Gedankt wird allen, die an dem Projekt mitwirken – besonders seien die Mitarbeitenden des BFV genannt, die die Termine mit Trainerinnen und Trainer koordinieren und das DFB-Mobil vor Ort bringen. Diese großartige Teamarbeit von ehren- und hauptamtlich Engagierten verschiedener Organisationen macht den Lese-Kick überhaupt möglich.