Schwäbischer Literaturpreis
Der Bezirk Schwaben verleiht den Schwäbischen Literaturpreis seit 2005, um die Literatur und Literaturszene in Schwaben zu fördern. Jährlich können bei der Bezirksheimatpflege Texte zu bestimmten Themen wie Berge (2010), Zugewandert (2012), Essen (2014) oder Schönheit (2018) eingesandt werden. Die besten Texte werden im Anschluss an den Wettbewerb in einer Anthologie veröffentlicht.
Links: Die Preisträger 2010 (von links): Silvia Overath, Hannes Ulbrich, Richard Mayr und Christine Thiemt (© Bild: Andreas Lode)
Eine Jury wählt aus den Einsendungen die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Teilnehmen können alle Autorinnen und Autoren, die im schwäbisch-alemannischen Kulturraum leben oder dort ihre biografischen Wurzeln haben.
Vergeben werden drei Geldpreise sowie ein Sonderpreis für junge Autorinnen und Autoren bis 25 Jahren, der in einer Einladung zum Literaturkurs beim Schwäbischen Kunstsommer in der Schwabenakademie Irsee besteht.

Der Bezirk Schwaben verleiht den Schwäbischen Literaturpreis seit 2005, um die Literatur und Literaturszene in Schwaben zu fördern. Jährlich können bei der Bezirksheimatpflege Texte zu bestimmten Themen wie Berge (2010), Zugewandert (2012), Essen (2014) oder Schönheit (2018) eingesandt werden. Die besten Texte werden im Anschluss an den Wettbewerb in einer Anthologie veröffentlicht.
Links: Die Preisträger 2010 (von links): Silvia Overath, Hannes Ulbrich, Richard Mayr und Christine Thiemt (© Bild: Andreas Lode)
Eine Jury wählt aus den Einsendungen die Preisträgerinnen und Preisträger aus. Teilnehmen können alle Autorinnen und Autoren, die im schwäbisch-alemannischen Kulturraum leben oder dort ihre biografischen Wurzeln haben.
Vergeben werden drei Geldpreise sowie ein Sonderpreis für junge Autorinnen und Autoren bis 25 Jahren, der in einer Einladung zum Literaturkurs beim Schwäbischen Kunstsommer in der Schwabenakademie Irsee besteht.