Unter den Tieren, die Franz Marc bevorzugt gemalt hat – Pferde, Katzen, Esel, Vögel – nimmt das Reh einen besonderen Platz ... mehr ›
Während der ganzen Sommerferien findet in Bayern landesweit der Sommerferien-Leseclub statt. Über 190 öffentliche ... mehr ›
Oskar Maria Graf galt zeit seines Lebens als politischer Autor. Sein Engagement fußte auf einem anarchistisch gefärbten ... mehr ›
Herzlichen Glückwunsch zum Hundertdreißigsten! Oskar Maria Graf (1894–1967), berühmt für seine kernigen Porträts ... mehr ›
In einem persönlichen und bewegenden Briefwechsel teilen zwei Schriftstellerinnen – die eine aus Eritrea, die andere aus ... mehr ›
Unter den Tieren, die Franz Marc bevorzugt gemalt hat – Pferde, Katzen, Esel, Vögel – nimmt das Reh einen besonderen Platz ... mehr ›
Vor den Mauern von Schloss Blutenburg werden ab dem 16. Juli bis zum 3. November 2024 unter dem Titel „Kinderspiele. ... mehr ›
Sprichwörter, Redewendungen und geflügelte Worte gehören zu unserem alltäglichen Sprechen. In früher Kindheit erlernen wir ... mehr ›
Sie ist eine Ikone der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, jede Neuveröffentlichung aus dem Nachlass ein Ereignis, die ... mehr ›
Was macht den Menschen aus? Inwiefern ist der Mensch von Natur aus ein kulturelles Wesen? Ist er vielleicht sogar unheilbar ... mehr ›
"Zur Zeit meiner Kindheit gab es noch sehr wenige Museen in Istanbul, meist historische Bauten, die unter Denkmalschutz ... mehr ›
Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das ... mehr ›
„Ich bin als Sohn geboren und habe mich im Laufe der Jahre zum Vater emporgearbeitet – habe sozusagen von der Pike auf ... mehr ›
Die beeindruckende Ausstellung zeigt Textilien aus dem Nachlass des Schriftstellers Arno Schmidt und seiner Ehefrau Alice. Mehr ... mehr ›
Mit „Emil und die Detektive“ gestaltete Walter Trier den berühmtesten Buchumschlag der Kinderliteratur. Seine kühnen, ... mehr ›
Eine Installation des Künstlers Sebastian Jung im Foyer des Jüdischen Museums München: Am 3. Juni 1924 stirbt Franz Kafka ... mehr ›
Während der ganzen Sommerferien findet in Bayern landesweit der Sommerferien-Leseclub statt. Über 190 öffentliche ... mehr ›
Oskar Maria Graf galt zeit seines Lebens als politischer Autor. Sein Engagement fußte auf einem anarchistisch gefärbten ... mehr ›
Herzlichen Glückwunsch zum Hundertdreißigsten! Oskar Maria Graf (1894–1967), berühmt für seine kernigen Porträts ... mehr ›
In einem persönlichen und bewegenden Briefwechsel teilen zwei Schriftstellerinnen – die eine aus Eritrea, die andere aus ... mehr ›
Unter den Tieren, die Franz Marc bevorzugt gemalt hat – Pferde, Katzen, Esel, Vögel – nimmt das Reh einen besonderen Platz ... mehr ›
Während der ganzen Sommerferien findet in Bayern landesweit der Sommerferien-Leseclub statt. Über 190 öffentliche ... mehr ›
Oskar Maria Graf galt zeit seines Lebens als politischer Autor. Sein Engagement fußte auf einem anarchistisch gefärbten ... mehr ›
Herzlichen Glückwunsch zum Hundertdreißigsten! Oskar Maria Graf (1894–1967), berühmt für seine kernigen Porträts ... mehr ›
In einem persönlichen und bewegenden Briefwechsel teilen zwei Schriftstellerinnen – die eine aus Eritrea, die andere aus ... mehr ›
Unter den Tieren, die Franz Marc bevorzugt gemalt hat – Pferde, Katzen, Esel, Vögel – nimmt das Reh einen besonderen Platz ... mehr ›
Vor den Mauern von Schloss Blutenburg werden ab dem 16. Juli bis zum 3. November 2024 unter dem Titel „Kinderspiele. ... mehr ›
Sprichwörter, Redewendungen und geflügelte Worte gehören zu unserem alltäglichen Sprechen. In früher Kindheit erlernen wir ... mehr ›
Sie ist eine Ikone der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts, jede Neuveröffentlichung aus dem Nachlass ein Ereignis, die ... mehr ›
Was macht den Menschen aus? Inwiefern ist der Mensch von Natur aus ein kulturelles Wesen? Ist er vielleicht sogar unheilbar ... mehr ›
"Zur Zeit meiner Kindheit gab es noch sehr wenige Museen in Istanbul, meist historische Bauten, die unter Denkmalschutz ... mehr ›
Ein Junge im Matrosenanzug, eine Dame mit Barett und übergroßen Puffärmeln, ein Rabbiner mit aufgeschlagenem Gebetsbuch. Das ... mehr ›
„Ich bin als Sohn geboren und habe mich im Laufe der Jahre zum Vater emporgearbeitet – habe sozusagen von der Pike auf ... mehr ›
Die beeindruckende Ausstellung zeigt Textilien aus dem Nachlass des Schriftstellers Arno Schmidt und seiner Ehefrau Alice. Mehr ... mehr ›
Mit „Emil und die Detektive“ gestaltete Walter Trier den berühmtesten Buchumschlag der Kinderliteratur. Seine kühnen, ... mehr ›
Eine Installation des Künstlers Sebastian Jung im Foyer des Jüdischen Museums München: Am 3. Juni 1924 stirbt Franz Kafka ... mehr ›
Während der ganzen Sommerferien findet in Bayern landesweit der Sommerferien-Leseclub statt. Über 190 öffentliche ... mehr ›
Oskar Maria Graf galt zeit seines Lebens als politischer Autor. Sein Engagement fußte auf einem anarchistisch gefärbten ... mehr ›
Herzlichen Glückwunsch zum Hundertdreißigsten! Oskar Maria Graf (1894–1967), berühmt für seine kernigen Porträts ... mehr ›
In einem persönlichen und bewegenden Briefwechsel teilen zwei Schriftstellerinnen – die eine aus Eritrea, die andere aus ... mehr ›