Ewald Frie und Bartholomäus Grill, beide auf Bauernhöfen aufgewachsen, diskutieren über die veränderte Landwirtschaft, ... mehr ›
Was haben Auberginenmus, Requisitenrechnungen und Weihnachtskarten gemeinsam? Man findet sie alle unter dem Dach des ... mehr ›
Ein doppelter Horizont als sinnliches und realitäts-gesättigtes Fragen und als Grenzgang – zwischen Sprachen und ... mehr ›
Eine längst überfällige Diskussion: Die Trennung zwischen Kirche und Staat. Weniger als die Hälfte der Deutschen gehört ... mehr ›
"Nur der Not keinen Schwung lassen", war ein gern gesagter und oft gehörter Spruch in den fünfziger Jahren – von einer ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Auch dieses Jahr zeigen wir in der RW21 Stadtbibliothek Bayreuth wieder prämierte Buchkunst vom Feinsten! Die Stiftung ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ewald Frie und Bartholomäus Grill, beide auf Bauernhöfen aufgewachsen, diskutieren über die veränderte Landwirtschaft, ... mehr ›
Einmal im Jahr bietet die Münchner Bücherschau im Gasteig ihren Besucherinnen und Besuchern neueste Anregungen zu Ausflügen ... mehr ›
Was haben Auberginenmus, Requisitenrechnungen und Weihnachtskarten gemeinsam? Man findet sie alle unter dem Dach des ... mehr ›
Ein doppelter Horizont als sinnliches und realitäts-gesättigtes Fragen und als Grenzgang – zwischen Sprachen und ... mehr ›
Eine längst überfällige Diskussion: Die Trennung zwischen Kirche und Staat. Weniger als die Hälfte der Deutschen gehört ... mehr ›
"Nur der Not keinen Schwung lassen", war ein gern gesagter und oft gehörter Spruch in den fünfziger Jahren – von einer ... mehr ›
Was bleibt übrig von uns, wenn es uns nicht mehr gibt? Antwort: Vor allem Müll. Je mehr »Abhub« desto erfolgreicher gilt ... mehr ›
Ewald Frie und Bartholomäus Grill, beide auf Bauernhöfen aufgewachsen, diskutieren über die veränderte Landwirtschaft, ... mehr ›
Was haben Auberginenmus, Requisitenrechnungen und Weihnachtskarten gemeinsam? Man findet sie alle unter dem Dach des ... mehr ›
Ein doppelter Horizont als sinnliches und realitäts-gesättigtes Fragen und als Grenzgang – zwischen Sprachen und ... mehr ›
Eine längst überfällige Diskussion: Die Trennung zwischen Kirche und Staat. Weniger als die Hälfte der Deutschen gehört ... mehr ›
"Nur der Not keinen Schwung lassen", war ein gern gesagter und oft gehörter Spruch in den fünfziger Jahren – von einer ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
Auch dieses Jahr zeigen wir in der RW21 Stadtbibliothek Bayreuth wieder prämierte Buchkunst vom Feinsten! Die Stiftung ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ewald Frie und Bartholomäus Grill, beide auf Bauernhöfen aufgewachsen, diskutieren über die veränderte Landwirtschaft, ... mehr ›
Einmal im Jahr bietet die Münchner Bücherschau im Gasteig ihren Besucherinnen und Besuchern neueste Anregungen zu Ausflügen ... mehr ›
Was haben Auberginenmus, Requisitenrechnungen und Weihnachtskarten gemeinsam? Man findet sie alle unter dem Dach des ... mehr ›
Ein doppelter Horizont als sinnliches und realitäts-gesättigtes Fragen und als Grenzgang – zwischen Sprachen und ... mehr ›
Eine längst überfällige Diskussion: Die Trennung zwischen Kirche und Staat. Weniger als die Hälfte der Deutschen gehört ... mehr ›
"Nur der Not keinen Schwung lassen", war ein gern gesagter und oft gehörter Spruch in den fünfziger Jahren – von einer ... mehr ›
Was bleibt übrig von uns, wenn es uns nicht mehr gibt? Antwort: Vor allem Müll. Je mehr »Abhub« desto erfolgreicher gilt ... mehr ›