Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Von Selbstzweifeln angekränkelt und introvertiert ist Brussigs Trainer nicht gerade, wenn er über die Parallelen zwischen ... mehr ›
Wo steht die Ukraine heute, fast zwei Jahre nach dem russischen Überfall? Was erzählen uns die Ruinen? Welchen Platz bekommen ... mehr ›
Sie stellen im Laufe des Abends ihr bisheriges Schaffen sowie Texte vor, die in Oberplan entstanden sind. Welche Wirkung übten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Von Selbstzweifeln angekränkelt und introvertiert ist Brussigs Trainer nicht gerade, wenn er über die Parallelen zwischen ... mehr ›
Wo steht die Ukraine heute, fast zwei Jahre nach dem russischen Überfall? Was erzählen uns die Ruinen? Welchen Platz bekommen ... mehr ›
Sie stellen im Laufe des Abends ihr bisheriges Schaffen sowie Texte vor, die in Oberplan entstanden sind. Welche Wirkung übten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Einmal im Jahr bietet die Münchner Bücherschau im Gasteig ihren Besucherinnen und Besuchern neueste Anregungen zu Ausflügen ... mehr ›
Ein Vortrag von Prof. Dr. Reiner Wild (Mannheim) im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Goethe Gesellschaft München mehr ›
Im Gespräch werden uns seltenen Einblicke in das gegeben, was Menschen auf sich nehmen, wenn sie flüchten: Aus einem ... mehr ›
Seit vielen Jahren beantwortet Ludwig Zehetner Dialektanfragen in der Mittelbayerischen Zeitung. Nun erscheint Band 5. Der ... mehr ›
Spanische Grippe, Hyperinflation, Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus: Die Welt vor 100 Jahren zeigt sich als dichte Folge ... mehr ›
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck analysiert in seinem neuen Buch, wie es zu den »Erschütterungen« der liberalen ... mehr ›
Zehn Autor*innen der Münchner Romanwerkstatt präsentieren am 20.11.2023 um 20 Uhr bei einer Onlinelesung Einblicke in ihre ... mehr ›
Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Von Selbstzweifeln angekränkelt und introvertiert ist Brussigs Trainer nicht gerade, wenn er über die Parallelen zwischen ... mehr ›
Wo steht die Ukraine heute, fast zwei Jahre nach dem russischen Überfall? Was erzählen uns die Ruinen? Welchen Platz bekommen ... mehr ›
Sie stellen im Laufe des Abends ihr bisheriges Schaffen sowie Texte vor, die in Oberplan entstanden sind. Welche Wirkung übten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Die „Bibliothek der verbrannten Bücher“ präsentiert die im nationalsozialistischen Deutschland verbotene und verfemte ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Sie haben vielleicht noch nie eine Geschichte geschrieben, möchten es aber einmal ausprobieren? Sie haben Ideen und möchten ... mehr ›
Von Selbstzweifeln angekränkelt und introvertiert ist Brussigs Trainer nicht gerade, wenn er über die Parallelen zwischen ... mehr ›
Wo steht die Ukraine heute, fast zwei Jahre nach dem russischen Überfall? Was erzählen uns die Ruinen? Welchen Platz bekommen ... mehr ›
Sie stellen im Laufe des Abends ihr bisheriges Schaffen sowie Texte vor, die in Oberplan entstanden sind. Welche Wirkung übten ... mehr ›
Ob in Gedichtform, als Roman, Brief oder Tagebuch: Schreiben hilft, die Gedanken und Gefühle zu ordnen, das eigene Leben Revue ... mehr ›
Einmal im Jahr bietet die Münchner Bücherschau im Gasteig ihren Besucherinnen und Besuchern neueste Anregungen zu Ausflügen ... mehr ›
Ein Vortrag von Prof. Dr. Reiner Wild (Mannheim) im Rahmen des Veranstaltungsprogramms der Goethe Gesellschaft München mehr ›
Im Gespräch werden uns seltenen Einblicke in das gegeben, was Menschen auf sich nehmen, wenn sie flüchten: Aus einem ... mehr ›
Seit vielen Jahren beantwortet Ludwig Zehetner Dialektanfragen in der Mittelbayerischen Zeitung. Nun erscheint Band 5. Der ... mehr ›
Spanische Grippe, Hyperinflation, Wirtschaftskrise, Nationalsozialismus: Die Welt vor 100 Jahren zeigt sich als dichte Folge ... mehr ›
Bundespräsident a.D. Joachim Gauck analysiert in seinem neuen Buch, wie es zu den »Erschütterungen« der liberalen ... mehr ›
Zehn Autor*innen der Münchner Romanwerkstatt präsentieren am 20.11.2023 um 20 Uhr bei einer Onlinelesung Einblicke in ihre ... mehr ›