Spektakuläre archäologische Funde und jahrhundertealte Gemälde sind nicht nur von kunsthistorischem Wert. Indem dieses Erbe ... mehr ›
Die Wortagenten des TheaterAteliers und einige Münchner Autor*innen setzen sich zusammen in Tandems und Trios. Unter dem Motto ... mehr ›
Das Ölbild des Großvaters, das Medaillon der Mutter oder der Koffer des weitgereisten Onkels: Erbstücke werden erst kostbar ... mehr ›
An den Wochenenden 11./12. November und 18./19. November präsentiert das 5. Schamrock Film-Festival FEMALE PRESENCE 14 selten ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Spektakuläre archäologische Funde und jahrhundertealte Gemälde sind nicht nur von kunsthistorischem Wert. Indem dieses Erbe ... mehr ›
Die Wortagenten des TheaterAteliers und einige Münchner Autor*innen setzen sich zusammen in Tandems und Trios. Unter dem Motto ... mehr ›
1946 füllten sich die Säle des Haus der Kunst erstmals mit Kinder- und Jugendbüchern aus vielen Ländern um den Kindern nach ... mehr ›
Das Ölbild des Großvaters, das Medaillon der Mutter oder der Koffer des weitgereisten Onkels: Erbstücke werden erst kostbar ... mehr ›
Arno Helfrich, Kriminaloberrat a.D. im Polizeipräsidium München und MKidS Botschafter, liest aus „Das Buch der gestohlenen ... mehr ›
Eines Tages stehen wir vor der Frage, wie wir mit der Hinterlassenschaft unserer Eltern oder Großeltern umgehen. Das gilt für ... mehr ›
Der Nachmittag von Jugendlichen für Jugendliche. Was lesen wir gerade? Welche neuen Jugendbücher begeistern uns? Welche ... mehr ›
Die Muttersprache: ein besonderes Erbe, zumal in einem mehrsprachigen Land wie Österreich. Für Maja Haderlap ist es die ... mehr ›
Im Juni 2024 wiederholt sich der Todestag Franz Kafkas zum 100. Mal. Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller der ... mehr ›
Was bedeutet „Jüdischsein“ heute? Deborah Feldman liest aus ihrem neuen Buch und spricht mit Ellen Presser über einen ... mehr ›
Spektakuläre archäologische Funde und jahrhundertealte Gemälde sind nicht nur von kunsthistorischem Wert. Indem dieses Erbe ... mehr ›
Die Wortagenten des TheaterAteliers und einige Münchner Autor*innen setzen sich zusammen in Tandems und Trios. Unter dem Motto ... mehr ›
Das Ölbild des Großvaters, das Medaillon der Mutter oder der Koffer des weitgereisten Onkels: Erbstücke werden erst kostbar ... mehr ›
An den Wochenenden 11./12. November und 18./19. November präsentiert das 5. Schamrock Film-Festival FEMALE PRESENCE 14 selten ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Spektakuläre archäologische Funde und jahrhundertealte Gemälde sind nicht nur von kunsthistorischem Wert. Indem dieses Erbe ... mehr ›
Die Wortagenten des TheaterAteliers und einige Münchner Autor*innen setzen sich zusammen in Tandems und Trios. Unter dem Motto ... mehr ›
1946 füllten sich die Säle des Haus der Kunst erstmals mit Kinder- und Jugendbüchern aus vielen Ländern um den Kindern nach ... mehr ›
Das Ölbild des Großvaters, das Medaillon der Mutter oder der Koffer des weitgereisten Onkels: Erbstücke werden erst kostbar ... mehr ›
Arno Helfrich, Kriminaloberrat a.D. im Polizeipräsidium München und MKidS Botschafter, liest aus „Das Buch der gestohlenen ... mehr ›
Eines Tages stehen wir vor der Frage, wie wir mit der Hinterlassenschaft unserer Eltern oder Großeltern umgehen. Das gilt für ... mehr ›
Der Nachmittag von Jugendlichen für Jugendliche. Was lesen wir gerade? Welche neuen Jugendbücher begeistern uns? Welche ... mehr ›
Die Muttersprache: ein besonderes Erbe, zumal in einem mehrsprachigen Land wie Österreich. Für Maja Haderlap ist es die ... mehr ›
Im Juni 2024 wiederholt sich der Todestag Franz Kafkas zum 100. Mal. Er war einer der bedeutendsten Schriftsteller der ... mehr ›
Was bedeutet „Jüdischsein“ heute? Deborah Feldman liest aus ihrem neuen Buch und spricht mit Ellen Presser über einen ... mehr ›