„Wir haben nur noch ein kleines Zeitfenster, um das Schlimmste zu verhindern“, ist sich Deutschlands renommierteste ... mehr ›
Es sind – von Rilke einmal abgesehen – vor allem deutschsprachige Juden, die im frühen 20. Jahrhundert das literarische ... mehr ›
Kennen Sie Lauf? Das Glockengießerspital, die Kirchenruine Sankt Leonhard, den Marktplatz mit dem historischen Rathaus, die ... mehr ›
Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren in einer Aufführung des Münchner Theater für Kinder Dauer ca. 120 Minuten mit 20 ... mehr ›
Michael Felsenstein, Sänger und Komponist, gestaltet zusammen mit der Schauspielerin Judith Pfistner eine poetische ... mehr ›
An den Wochenenden 11./12. November und 18./19. November präsentiert das 5. Schamrock Film-Festival FEMALE PRESENCE 14 selten ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 jährlich verliehen. Stifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Wir haben nur noch ein kleines Zeitfenster, um das Schlimmste zu verhindern“, ist sich Deutschlands renommierteste ... mehr ›
Es sind – von Rilke einmal abgesehen – vor allem deutschsprachige Juden, die im frühen 20. Jahrhundert das literarische ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Ein Bild erzählt anders als Worte. Geschichten haben einen anderen Klang als eine Zeichnung. Was, wenn beides zusammenkommt? ... mehr ›
Kennen Sie Lauf? Das Glockengießerspital, die Kirchenruine Sankt Leonhard, den Marktplatz mit dem historischen Rathaus, die ... mehr ›
Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren in einer Aufführung des Münchner Theater für Kinder Dauer ca. 120 Minuten mit 20 ... mehr ›
Michael Felsenstein, Sänger und Komponist, gestaltet zusammen mit der Schauspielerin Judith Pfistner eine poetische ... mehr ›
Erzählerinnen des MärchenKreisMünchen lassen das Flüstern aus vergangenen Zeiten hörbar werden. Barbara Blankenburg ... mehr ›
Gemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann, wie ein Pfarrer oder ein studierter Doktor, ... mehr ›
Ein Poetry Slam ist lebendige Literatur, ein Dichterwettstreit der absoluten Vielfalt: vom stillen, lyrischen Text über Satire ... mehr ›
„Wir haben nur noch ein kleines Zeitfenster, um das Schlimmste zu verhindern“, ist sich Deutschlands renommierteste ... mehr ›
Es sind – von Rilke einmal abgesehen – vor allem deutschsprachige Juden, die im frühen 20. Jahrhundert das literarische ... mehr ›
Kennen Sie Lauf? Das Glockengießerspital, die Kirchenruine Sankt Leonhard, den Marktplatz mit dem historischen Rathaus, die ... mehr ›
Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren in einer Aufführung des Münchner Theater für Kinder Dauer ca. 120 Minuten mit 20 ... mehr ›
Michael Felsenstein, Sänger und Komponist, gestaltet zusammen mit der Schauspielerin Judith Pfistner eine poetische ... mehr ›
An den Wochenenden 11./12. November und 18./19. November präsentiert das 5. Schamrock Film-Festival FEMALE PRESENCE 14 selten ... mehr ›
Mit ihrem Singspiel "PREKÄROTOPIA" haben die Künstlerinnen Beate Engl, Leonie Felle und Franka Kaßner ein Gesamtwerk aus ... mehr ›
Ob autokratische Herrscher, totalitäre Regime oder verbohrte Bürokraten, ob besorgte Eltern, strenge Richter oder Hüter des ... mehr ›
Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 jährlich verliehen. Stifter ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Wir haben nur noch ein kleines Zeitfenster, um das Schlimmste zu verhindern“, ist sich Deutschlands renommierteste ... mehr ›
Es sind – von Rilke einmal abgesehen – vor allem deutschsprachige Juden, die im frühen 20. Jahrhundert das literarische ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Ein Bild erzählt anders als Worte. Geschichten haben einen anderen Klang als eine Zeichnung. Was, wenn beides zusammenkommt? ... mehr ›
Kennen Sie Lauf? Das Glockengießerspital, die Kirchenruine Sankt Leonhard, den Marktplatz mit dem historischen Rathaus, die ... mehr ›
Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren in einer Aufführung des Münchner Theater für Kinder Dauer ca. 120 Minuten mit 20 ... mehr ›
Michael Felsenstein, Sänger und Komponist, gestaltet zusammen mit der Schauspielerin Judith Pfistner eine poetische ... mehr ›
Erzählerinnen des MärchenKreisMünchen lassen das Flüstern aus vergangenen Zeiten hörbar werden. Barbara Blankenburg ... mehr ›
Gemeinhin glauben die Leute, was der Bichel sagt. Er redet wie ein gelehrter Mann, wie ein Pfarrer oder ein studierter Doktor, ... mehr ›
Ein Poetry Slam ist lebendige Literatur, ein Dichterwettstreit der absoluten Vielfalt: vom stillen, lyrischen Text über Satire ... mehr ›