Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Besprochen wird: Aleksandr Puschkin: Die Erzählungen des verstorbenen Ivan Petrovic Belkin. Sie waren große Meister der ... mehr ›
Was bedeutet Unterwelt heute? Mit Toten sprechen? Wie hängt das Absteigen in die Unterwelt mit dem Erzählen zusammen? Ist ein ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Besprochen wird: Aleksandr Puschkin: Die Erzählungen des verstorbenen Ivan Petrovic Belkin. Sie waren große Meister der ... mehr ›
Was bedeutet Unterwelt heute? Mit Toten sprechen? Wie hängt das Absteigen in die Unterwelt mit dem Erzählen zusammen? Ist ein ... mehr ›
Tahir Hamut Izgil, geboren 1969 in der Region Xinjiang im westlichen China, ist Filmregisseur, politischer Aktivist und gilt ... mehr ›
Am Valentinstag dreht sich alles um die romantische Paarbeziehung: Candle-Light-Dinner, Blumen, Liebesbriefe. Doch Richard Ford ... mehr ›
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich das PEN-Zentrum Deutschland mit seinen beiden Programmen „Writers-in-Prison“ und ... mehr ›
Die Oper ist eine der erstaunlichsten Erfindungen europäischer Kunst, ein Gesamtkunstwerk aus/mit Musik, Text und Szene. Die ... mehr ›
»Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, es wird nicht zu deinem Schaden sein!« Immer wieder hört der vierzehnjährige ... mehr ›
Als Melanie Gruber bei ihrer Vernissage mit einem Kunstpreis geehrt werden soll, lädt sie kurzerhand alle Männer, die in ... mehr ›
Herr Florian L. Arnold – Autor, Zeichner und Verleger besonderer Bücher – kommt von der fabulistanischen Insel IRAS nach ... mehr ›
EINE VERANSTALTUNG DES PASSAUER PEGASUS, MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON BÜCHER PUSTET Kartenreservierung unter mehr ›
Der Perkussionist Erwin Rehling baut ein autobiographisches Mosaik seiner Jugend auf dem Dorf der Sechziger Jahre. Er erzählt ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Besprochen wird: Aleksandr Puschkin: Die Erzählungen des verstorbenen Ivan Petrovic Belkin. Sie waren große Meister der ... mehr ›
Was bedeutet Unterwelt heute? Mit Toten sprechen? Wie hängt das Absteigen in die Unterwelt mit dem Erzählen zusammen? Ist ein ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Besprochen wird: Aleksandr Puschkin: Die Erzählungen des verstorbenen Ivan Petrovic Belkin. Sie waren große Meister der ... mehr ›
Was bedeutet Unterwelt heute? Mit Toten sprechen? Wie hängt das Absteigen in die Unterwelt mit dem Erzählen zusammen? Ist ein ... mehr ›
Tahir Hamut Izgil, geboren 1969 in der Region Xinjiang im westlichen China, ist Filmregisseur, politischer Aktivist und gilt ... mehr ›
Am Valentinstag dreht sich alles um die romantische Paarbeziehung: Candle-Light-Dinner, Blumen, Liebesbriefe. Doch Richard Ford ... mehr ›
Seit mehr als 20 Jahren setzt sich das PEN-Zentrum Deutschland mit seinen beiden Programmen „Writers-in-Prison“ und ... mehr ›
Die Oper ist eine der erstaunlichsten Erfindungen europäischer Kunst, ein Gesamtkunstwerk aus/mit Musik, Text und Szene. Die ... mehr ›
»Komm nach Schwarzkollm in die Mühle, es wird nicht zu deinem Schaden sein!« Immer wieder hört der vierzehnjährige ... mehr ›
Als Melanie Gruber bei ihrer Vernissage mit einem Kunstpreis geehrt werden soll, lädt sie kurzerhand alle Männer, die in ... mehr ›
Herr Florian L. Arnold – Autor, Zeichner und Verleger besonderer Bücher – kommt von der fabulistanischen Insel IRAS nach ... mehr ›
EINE VERANSTALTUNG DES PASSAUER PEGASUS, MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON BÜCHER PUSTET Kartenreservierung unter mehr ›
Der Perkussionist Erwin Rehling baut ein autobiographisches Mosaik seiner Jugend auf dem Dorf der Sechziger Jahre. Er erzählt ... mehr ›