Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Journalist*innen gehören Umfragen zufolge zu den am wenigsten vertrauenswürdigen Berufsgruppen. Werden die Medienleute also ... mehr ›
Italo Calvino ist einer der prägendsten Köpfe der Nachkriegsliteratur Italiens. In Kuba geboren, aber in Ligurien ... mehr ›
Lukas Bärfuss und Sibylle Berg, Kim de l’Horizon und Peter Stamm, Ilma Rakusa, Christian Kracht und andere große ... mehr ›
Die Zuhörer erwartet ein herbstlicher Märchenabend im Pfarrsaal der Friedenskirche mit Märchen rund um den Apfel. ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Journalist*innen gehören Umfragen zufolge zu den am wenigsten vertrauenswürdigen Berufsgruppen. Werden die Medienleute also ... mehr ›
Italo Calvino ist einer der prägendsten Köpfe der Nachkriegsliteratur Italiens. In Kuba geboren, aber in Ligurien ... mehr ›
Lukas Bärfuss und Sibylle Berg, Kim de l’Horizon und Peter Stamm, Ilma Rakusa, Christian Kracht und andere große ... mehr ›
Die Zuhörer erwartet ein herbstlicher Märchenabend im Pfarrsaal der Friedenskirche mit Märchen rund um den Apfel. ... mehr ›
Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. In seinem packenden Bericht über ein Land im akuten Klimawandel zeigt der ... mehr ›
In dieser Reihe stellen inzwischen regional bekannte Wortkünstler Auszüge aus ihren Werken vor. Freuen Sie sich auf ... mehr ›
Die VertreterInnen des Existenzialismus in der Mitte des 20. Jahrhunderts stellten in ihren Schriften die Begriffe Freiheit, ... mehr ›
Lesen mit und für Aschau. Egal ob Kinderbuch, Roman, Biographie oder Gedicht. Bei der Veranstaltungsreihe Leselust lesen ... mehr ›
Am 10. Mai 1933 wurden in einem der symbolträchtigsten Akte der nationalsozialistischen Unterdrückung und Verfolgung von ... mehr ›
Der Hessische Rundfunk bezeichnet den Düsseldorfer Autor Horst Eckert als „Großmeister des Politthrillers“. Mit seinem ... mehr ›
Mit Susanne Ospelkaus und Anna-Lena Rauer. Musikalische Umrahmung: Michael Löwe (Gitarre). Die beiden Zornedinger Autorinnen ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Journalist*innen gehören Umfragen zufolge zu den am wenigsten vertrauenswürdigen Berufsgruppen. Werden die Medienleute also ... mehr ›
Italo Calvino ist einer der prägendsten Köpfe der Nachkriegsliteratur Italiens. In Kuba geboren, aber in Ligurien ... mehr ›
Lukas Bärfuss und Sibylle Berg, Kim de l’Horizon und Peter Stamm, Ilma Rakusa, Christian Kracht und andere große ... mehr ›
Die Zuhörer erwartet ein herbstlicher Märchenabend im Pfarrsaal der Friedenskirche mit Märchen rund um den Apfel. ... mehr ›
Die Ausstellung „Toleranz in Comics und Graphic Novels*“ präsentiert das Werk von mehr als 40 Comic-Zeichner*innen aus dem ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Leuchtend farbige Kostbarkeiten – sonst verborgen in den Regalen der Bibliothek – werden für die Ausstellung ans Licht ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Wenn unsere Gäste aus ihren Lieblingsbüchern lesen und sich mit der Moderatorin über das Gelesene austauschen, darf sich das ... mehr ›
Journalist*innen gehören Umfragen zufolge zu den am wenigsten vertrauenswürdigen Berufsgruppen. Werden die Medienleute also ... mehr ›
Italo Calvino ist einer der prägendsten Köpfe der Nachkriegsliteratur Italiens. In Kuba geboren, aber in Ligurien ... mehr ›
Lukas Bärfuss und Sibylle Berg, Kim de l’Horizon und Peter Stamm, Ilma Rakusa, Christian Kracht und andere große ... mehr ›
Die Zuhörer erwartet ein herbstlicher Märchenabend im Pfarrsaal der Friedenskirche mit Märchen rund um den Apfel. ... mehr ›
Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht. In seinem packenden Bericht über ein Land im akuten Klimawandel zeigt der ... mehr ›
In dieser Reihe stellen inzwischen regional bekannte Wortkünstler Auszüge aus ihren Werken vor. Freuen Sie sich auf ... mehr ›
Die VertreterInnen des Existenzialismus in der Mitte des 20. Jahrhunderts stellten in ihren Schriften die Begriffe Freiheit, ... mehr ›
Lesen mit und für Aschau. Egal ob Kinderbuch, Roman, Biographie oder Gedicht. Bei der Veranstaltungsreihe Leselust lesen ... mehr ›
Am 10. Mai 1933 wurden in einem der symbolträchtigsten Akte der nationalsozialistischen Unterdrückung und Verfolgung von ... mehr ›
Der Hessische Rundfunk bezeichnet den Düsseldorfer Autor Horst Eckert als „Großmeister des Politthrillers“. Mit seinem ... mehr ›
Mit Susanne Ospelkaus und Anna-Lena Rauer. Musikalische Umrahmung: Michael Löwe (Gitarre). Die beiden Zornedinger Autorinnen ... mehr ›