In dieser Reihe sprechen wir über weniger bekannte und nicht sehr umfangreiche Texte berühmter Autorinnen und Autoren. Wir ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Der ewig getriebene Erfolgsautor ließ sich von seinem Freund Ignatius Taschner in zeitgemäßem Landhausstil sein Haus auf der ... mehr ›
Das Jahr 2023 ist in Tegernsee der Jubiläen reich! Eines davon darf der Tegernseer Tal Verlag begehen. Die mittlerweile 180 ... mehr ›
Nach einer lebensbedrohlichen Verletzung der »Arteria pericallosa«, der Blutbahn, die große Teile des Gehirns versorgt, ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
In dieser Reihe sprechen wir über weniger bekannte und nicht sehr umfangreiche Texte berühmter Autorinnen und Autoren. Wir ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Der ewig getriebene Erfolgsautor ließ sich von seinem Freund Ignatius Taschner in zeitgemäßem Landhausstil sein Haus auf der ... mehr ›
Das Jahr 2023 ist in Tegernsee der Jubiläen reich! Eines davon darf der Tegernseer Tal Verlag begehen. Die mittlerweile 180 ... mehr ›
Nach einer lebensbedrohlichen Verletzung der »Arteria pericallosa«, der Blutbahn, die große Teile des Gehirns versorgt, ... mehr ›
„Die Pflicht, Wissen zu bewahren und an die nächsten Generationen weiterzugeben, ist in den Gesetzen des Judentums ... mehr ›
Es geht an diesem Abend um das Zusammenspiel, um das Miteinander von Text und Musik. Im Treppenhaus der Akademie und im großen ... mehr ›
Wie integrieren wir uns, die Serben, eine Nation deren Image seit Kaisermord und Srebrenica schwer in Mitleidenschaft gezogen ... mehr ›
Johann Kaspar Riesbeck, ein Großer der klassischen aufklärerischen Reiseliteratur, ist heute ein weithin Vergessener. In ... mehr ›
In dieser Reihe sprechen wir über weniger bekannte und nicht sehr umfangreiche Texte berühmter Autorinnen und Autoren. Wir ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Der ewig getriebene Erfolgsautor ließ sich von seinem Freund Ignatius Taschner in zeitgemäßem Landhausstil sein Haus auf der ... mehr ›
Das Jahr 2023 ist in Tegernsee der Jubiläen reich! Eines davon darf der Tegernseer Tal Verlag begehen. Die mittlerweile 180 ... mehr ›
Nach einer lebensbedrohlichen Verletzung der »Arteria pericallosa«, der Blutbahn, die große Teile des Gehirns versorgt, ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
In dieser Reihe sprechen wir über weniger bekannte und nicht sehr umfangreiche Texte berühmter Autorinnen und Autoren. Wir ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Sie waren große Meister der Literatur ihres Landes und manche gaben sogar den jeweiligen Kultur- und Sprachinstitutionen ihren ... mehr ›
Der ewig getriebene Erfolgsautor ließ sich von seinem Freund Ignatius Taschner in zeitgemäßem Landhausstil sein Haus auf der ... mehr ›
Das Jahr 2023 ist in Tegernsee der Jubiläen reich! Eines davon darf der Tegernseer Tal Verlag begehen. Die mittlerweile 180 ... mehr ›
Nach einer lebensbedrohlichen Verletzung der »Arteria pericallosa«, der Blutbahn, die große Teile des Gehirns versorgt, ... mehr ›
„Die Pflicht, Wissen zu bewahren und an die nächsten Generationen weiterzugeben, ist in den Gesetzen des Judentums ... mehr ›
Es geht an diesem Abend um das Zusammenspiel, um das Miteinander von Text und Musik. Im Treppenhaus der Akademie und im großen ... mehr ›
Wie integrieren wir uns, die Serben, eine Nation deren Image seit Kaisermord und Srebrenica schwer in Mitleidenschaft gezogen ... mehr ›
Johann Kaspar Riesbeck, ein Großer der klassischen aufklärerischen Reiseliteratur, ist heute ein weithin Vergessener. In ... mehr ›