Für Kindheit und Jugend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es keine Stereotype. Abhängig von Geburtsjahr und ... mehr ›
Corinna Kulenkamp, 1987 in Düsseldorf geboren, wuchs zweisprachig als Tochter einer Armenierin und eines Deutschen in der ... mehr ›
Ihre Bücher (»Das Unglück anderer Leute«, »Dear Oxbridge«) und Artikel (zum Thema »Gendern« u.a.) sind blitzgescheite ... mehr ›
„Wo des Lebens erster, innerster Funken wohnt, das lasst uns ergründen!“ In seinem lang erwarteten neuen Roman erzählt ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Für Kindheit und Jugend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es keine Stereotype. Abhängig von Geburtsjahr und ... mehr ›
Corinna Kulenkamp, 1987 in Düsseldorf geboren, wuchs zweisprachig als Tochter einer Armenierin und eines Deutschen in der ... mehr ›
Ihre Bücher (»Das Unglück anderer Leute«, »Dear Oxbridge«) und Artikel (zum Thema »Gendern« u.a.) sind blitzgescheite ... mehr ›
„Wo des Lebens erster, innerster Funken wohnt, das lasst uns ergründen!“ In seinem lang erwarteten neuen Roman erzählt ... mehr ›
Niemand kann Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Alle, die ihn einmal erlebt haben, wollen ihn wieder sehen, ihm wieder ... mehr ›
Für Kindheit und Jugend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es keine Stereotype. Abhängig von Geburtsjahr und ... mehr ›
Corinna Kulenkamp, 1987 in Düsseldorf geboren, wuchs zweisprachig als Tochter einer Armenierin und eines Deutschen in der ... mehr ›
Ihre Bücher (»Das Unglück anderer Leute«, »Dear Oxbridge«) und Artikel (zum Thema »Gendern« u.a.) sind blitzgescheite ... mehr ›
„Wo des Lebens erster, innerster Funken wohnt, das lasst uns ergründen!“ In seinem lang erwarteten neuen Roman erzählt ... mehr ›
„Die Raben – kleine Kulturgeschichte der Raben zwischen Sage & Mythos – Göttervogel & Galgenvogel“ ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Für Kindheit und Jugend in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt es keine Stereotype. Abhängig von Geburtsjahr und ... mehr ›
Corinna Kulenkamp, 1987 in Düsseldorf geboren, wuchs zweisprachig als Tochter einer Armenierin und eines Deutschen in der ... mehr ›
Ihre Bücher (»Das Unglück anderer Leute«, »Dear Oxbridge«) und Artikel (zum Thema »Gendern« u.a.) sind blitzgescheite ... mehr ›
„Wo des Lebens erster, innerster Funken wohnt, das lasst uns ergründen!“ In seinem lang erwarteten neuen Roman erzählt ... mehr ›
Niemand kann Geschichten erzählen wie Rafik Schami. Alle, die ihn einmal erlebt haben, wollen ihn wieder sehen, ihm wieder ... mehr ›