Mit Ulrike Draesner, Radna Fabias und Dagmara Kraus; Moderation: Stefan Wieczorek. Einen grenz- und sprachübergreifenden ... mehr ›
Sind die Produkte der Künstlichen Intelligenz im Grunde nur Echo einer degenerierten Vorstellung von menschlicher Vernunft? ... mehr ›
An den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten (26.8. und 27.8.) werden im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen ... mehr ›
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche ... mehr ›
Lesung von Angelika Klüssendorf. Angelika Klüssendorf: "Risse". Roman. Piper. München, 31. Aug 2023 mehr ›
Der Nürnberger Künstler und Kurator präsentiert anlässlich des Erlanger Poetenfests Kurz-Prosa aus den letzten Jahren. ... mehr ›
"Lesen mit allen Sinnen". Eine von Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg erarbeitete Ausstellung rund um das Thema ... mehr ›
Seit 2008 ist die „Druck & Buch“ zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil des Erlanger Poetenfests geworden, die ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Mit Ulrike Draesner, Radna Fabias und Dagmara Kraus; Moderation: Stefan Wieczorek. Einen grenz- und sprachübergreifenden ... mehr ›
Sind die Produkte der Künstlichen Intelligenz im Grunde nur Echo einer degenerierten Vorstellung von menschlicher Vernunft? ... mehr ›
An den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten (26.8. und 27.8.) werden im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen ... mehr ›
Autor*innenesungen vom 26.08.2023 - 27.08.2023, jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr. Samstag, 26. August 14:00 Uhr Beate Dölling ... mehr ›
Ob Tastbücher, liebevoll illustrierte Märchen- oder Bilderbücher, Comic-Alben, Bücher zum Lesen lernen oder spannende ... mehr ›
Entstanden als Ergänzung zur Buchkunst-Ausstellung „Druck & Buch“, bietet die beliebte Druckwerkstatt im Zirkuszelt ... mehr ›
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche ... mehr ›
Lesung von Angelika Klüssendorf. Angelika Klüssendorf: "Risse". Roman. Piper. München, 31. Aug 2023 mehr ›
Schon heute wird Künstliche Intelligenz auch militärisch genutzt – in Waffensystemen, bei der Planung, für Spionage. ... mehr ›
Im letzten Jahr fand im Rahmen der Ruhrfestspiele die Veranstaltung "Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival" statt. Ziel ... mehr ›
Josephine Mark schickt ihre ungewöhnliche Schicksalsgemeinschaft aus Wolf und Kaninchen auf einen rasanten Roadtrip mit ... mehr ›
Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennung hat sich die Schauspielerin und Rezitatorin Lea Schmocker auf die Suche ... mehr ›
Eine lange Nacht der Apokalypse mit Philipp Blom, Helene Bukowski und Jonas Schaible; Moderation: Herbert Heinzelmann; ... mehr ›
Im Müll wohnt die Wahrheit – jahrzehntelang tauchte Arno Geiger in den Altpapiercontainern Wiens ab, unerkannt und suchend. ... mehr ›
In der Hauptsache ist Faust Sonnengesang ein auf 24 Stunden angelegtes Filmgedicht, das den Lauf der Sonne durch alle fünf ... mehr ›
Mit Ulrike Draesner, Radna Fabias und Dagmara Kraus; Moderation: Stefan Wieczorek. Einen grenz- und sprachübergreifenden ... mehr ›
Sind die Produkte der Künstlichen Intelligenz im Grunde nur Echo einer degenerierten Vorstellung von menschlicher Vernunft? ... mehr ›
An den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten (26.8. und 27.8.) werden im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen ... mehr ›
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche ... mehr ›
Lesung von Angelika Klüssendorf. Angelika Klüssendorf: "Risse". Roman. Piper. München, 31. Aug 2023 mehr ›
Der Nürnberger Künstler und Kurator präsentiert anlässlich des Erlanger Poetenfests Kurz-Prosa aus den letzten Jahren. ... mehr ›
"Lesen mit allen Sinnen". Eine von Studierenden der FAU Erlangen-Nürnberg erarbeitete Ausstellung rund um das Thema ... mehr ›
Seit 2008 ist die „Druck & Buch“ zu einem festen und unverzichtbaren Bestandteil des Erlanger Poetenfests geworden, die ... mehr ›
Ausgehend von der ausgeprägten Shakespeare-Begeisterung im Deutschland des 19. Jahrhunderts beleuchtet die neue ... mehr ›
Der „Jakob-Wassermann-Rundweg 2023“ ist ein Kunst-Literatur-Pfad in der Fürther Innenstadt, der anlässlich des 150. ... mehr ›
Leyb Kvitko (ca. 1890-1952) gilt als einer der führenden Autoren der jüdischen Kulturblüte des frühen 20. Jahrhunderts im ... mehr ›
Um 1900 ziehen von überallher junge Frauen nach München und wagen dort ein freies Leben als Künstlerinnen oder ... mehr ›
2023 wird Michael Endes (1929-1995) erfolgreichstes Werk Momo 50 Jahre alt. In mehr als fünfzig Sprachen übersetzt und ... mehr ›
In Zusammenarbeit mit der Günter und Ute Grass Stiftung zeigen wir die Ausstellung mit Lithografien, Zeichnungen und ... mehr ›
„Ein bisschen Magier bin ich schon …“, sagte Otfried Preußler über seine Arbeit als Schriftsteller. „Der kleine ... mehr ›
Im Juni 1998 erschien der erste Band von Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Romanen in einem deutschen Verlag. „Harry ... mehr ›
August Macke gehört zu den wichtigsten Protagonisten der Moderne. Die Rolle, die seine Frau Elisabeth für dessen ... mehr ›
Waren die Ursprünge der Comics die Höhlenmalereien in Lascaux, die ägyptischen Hieroglyphen oder der Teppich von Bayeux? ... mehr ›
„Die Grille und die Ameise“, „Der Hase und die Schildkröte“, „Die Stadtmaus und die Landmaus“ oder „Der Rabe und ... mehr ›
Zum 150. Geburtstag von Jakob Wassermann (1873, Fürth) hat der in Berlin lebende amerikanische Künstler Arnold Dreyblatt ... mehr ›
„Da wir in der Poesie am verletzlichsten sind, sollten wir unser ganzes Herzblut und jede Faser unseres Körpers ... mehr ›
Im Bilderbuch ist der Verzicht auf Farbe bis heute eine Seltenheit. Doch es gibt sie, die farblosen Bilderbücher. Sie zeigen ... mehr ›
Ein Lieblingsthema von Karl Valentin ist immer wieder das Oktoberfest. 1921 drehte Karl Valentin mit Liesl Karlstadt seinen ... mehr ›
Gar nicht hölzern, sondern täuschend echt. So wirken die Kleidungsstücke der Holzbildhauerin Jessi Strixner. Da sind Socken, ... mehr ›
Mit Ulrike Draesner, Radna Fabias und Dagmara Kraus; Moderation: Stefan Wieczorek. Einen grenz- und sprachübergreifenden ... mehr ›
Sind die Produkte der Künstlichen Intelligenz im Grunde nur Echo einer degenerierten Vorstellung von menschlicher Vernunft? ... mehr ›
An den langen Lesenachmittagen im Schlossgarten (26.8. und 27.8.) werden im halbstündigen Rhythmus aus ihren Neuerscheinungen ... mehr ›
Autor*innenesungen vom 26.08.2023 - 27.08.2023, jeweils 14:00 bis 18:00 Uhr. Samstag, 26. August 14:00 Uhr Beate Dölling ... mehr ›
Ob Tastbücher, liebevoll illustrierte Märchen- oder Bilderbücher, Comic-Alben, Bücher zum Lesen lernen oder spannende ... mehr ›
Entstanden als Ergänzung zur Buchkunst-Ausstellung „Druck & Buch“, bietet die beliebte Druckwerkstatt im Zirkuszelt ... mehr ›
Was bedeutet es, eine Ost-Identität auferlegt zu bekommen? Eine Identität, die für die wachsende gesellschaftliche ... mehr ›
Lesung von Angelika Klüssendorf. Angelika Klüssendorf: "Risse". Roman. Piper. München, 31. Aug 2023 mehr ›
Schon heute wird Künstliche Intelligenz auch militärisch genutzt – in Waffensystemen, bei der Planung, für Spionage. ... mehr ›
Im letzten Jahr fand im Rahmen der Ruhrfestspiele die Veranstaltung "Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival" statt. Ziel ... mehr ›
Josephine Mark schickt ihre ungewöhnliche Schicksalsgemeinschaft aus Wolf und Kaninchen auf einen rasanten Roadtrip mit ... mehr ›
Anlässlich des 90. Jahrestags der Bücherverbrennung hat sich die Schauspielerin und Rezitatorin Lea Schmocker auf die Suche ... mehr ›
Eine lange Nacht der Apokalypse mit Philipp Blom, Helene Bukowski und Jonas Schaible; Moderation: Herbert Heinzelmann; ... mehr ›
Im Müll wohnt die Wahrheit – jahrzehntelang tauchte Arno Geiger in den Altpapiercontainern Wiens ab, unerkannt und suchend. ... mehr ›
In der Hauptsache ist Faust Sonnengesang ein auf 24 Stunden angelegtes Filmgedicht, das den Lauf der Sonne durch alle fünf ... mehr ›