Lesung: Nelio Biedermann
Eine Kooperation mit der LMU München
Moderation: Kay Wolfinger
Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnte. Mit Lajos’ Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird.
Der Roman „Lázár“, dessen Verlagsrechte bereits vor Erscheinen in mehr als 20 Länder verkauft wurden, entwirft das überwältigende Panorama einer Familie in den Strudeln des vorigen Jahrhunderts. Erzählt wird – fesselnd und atmosphärisch dicht – von der Tragik und Schönheit der Existenz, von Verlust und Aufbruch, von Träumen und Geheimnissen. Und immer geht es, ob angesichts historischer Katastrophen oder lichter Sommertage, um die ewige Frage, wie man leben soll.
Lesung: Nelio Biedermann
Eine Kooperation mit der LMU München
Moderation: Kay Wolfinger
Alles beginnt, sogar das Ende, als Lajos von Lázár, das blonde Kind mit den wasserblauen Augen, zur Welt kommt. Seinem Vater, dem Baron, wird der Sohn nie geheuer sein, als ob er dessen Geheimnis ahnte. Mit Lajos’ Geburt im Waldschloss bricht auch das 20. Jahrhundert an, das das alte Leben der Barone Lázár im südlichen Ungarn für immer verändern wird.
Der Roman „Lázár“, dessen Verlagsrechte bereits vor Erscheinen in mehr als 20 Länder verkauft wurden, entwirft das überwältigende Panorama einer Familie in den Strudeln des vorigen Jahrhunderts. Erzählt wird – fesselnd und atmosphärisch dicht – von der Tragik und Schönheit der Existenz, von Verlust und Aufbruch, von Träumen und Geheimnissen. Und immer geht es, ob angesichts historischer Katastrophen oder lichter Sommertage, um die ewige Frage, wie man leben soll.