Schwäbischer Kunstsommer
Die Sommerakademie der Schwabenakademie Irsee bietet Meisterklassen in Disziplinen der bildenden, musikalischen und darstellenden Künste sowie der Literatur: eine Woche intensive Arbeit in kleinen Gruppen und künstlerische Auseinandersetzung mit renommierten Meisterinnen und Meistern ihres Fachs.
Veranstaltungen
Der Kunstsommer ist interdisziplinär und intergenerational. Gemäß dem Motto „Kunst leben“ bilden die künstlerische Arbeit und das Leben der Künstlerinnen und Künstler eine Einheit, indem sich alles auf einen einzigen Ort konzentriert, das Benediktinerkloster Irsee mit Ateliers in historischen Räumen, Aktivitäten in der idyllisch von Bäumen beschatteten Gartenanlage mit Springbrunnen, in der Klosterkirche und im Festsaal. Kunst soll in Irsee gelebt werden: vom ersten Moment der Begegnung der Gruppen untereinander und mit ihren Meisterinnen und Meistern bis zur „Kunstnacht Irsee“ als Höhepunkt und öffentlichem Abschlussfest, in dem die Sommerakademie alljährlich über tausend Kunstliebhabende willkommen heißt.
Zum Rahmenprogramm gehört die Vernissage einer „Ausstellung der Meister“. In „Mittagsgesprächen“ und „Abendwerkstätten“ präsentieren die Meisterinnen und Meistern sich und ihre Kunst und stellen sie zur Diskussion. Der tägliche „Impuls am Morgen“, die schöpferische Arbeit in den Meisterkursen, gemeinsame künstlerische Aktionen und Gespräche machen diese Woche zu einem unvergesslichen Gesamtkunstwerk. Der programmatische Anspruch des Schwäbischen Kunstsommers drängt auf ein interdisziplinäres „Kunst leben“ und ganzheitliches „Kunst verstehen“.
Der Schwäbische Kunstsommer versteht sich als hoch qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Künstlerinnen und Künstler sowie begabte Kunststudentinnen und -studenten. Die künstlerische Qualifikation wird über die Bewerbung nachgewiesen. Für die Teilnahme können sich daher alle bewerben, die in der jeweiligen Kunstform persönliche Kompetenz besitzen – unabhängig davon, ob sie ihre Kunst beruflich oder als Teil ihrer privaten Lebensgestaltung ausüben.
Die Sommerakademie der Schwabenakademie Irsee bietet Meisterklassen in Disziplinen der bildenden, musikalischen und darstellenden Künste sowie der Literatur: eine Woche intensive Arbeit in kleinen Gruppen und künstlerische Auseinandersetzung mit renommierten Meisterinnen und Meistern ihres Fachs.
Veranstaltungen
Der Kunstsommer ist interdisziplinär und intergenerational. Gemäß dem Motto „Kunst leben“ bilden die künstlerische Arbeit und das Leben der Künstlerinnen und Künstler eine Einheit, indem sich alles auf einen einzigen Ort konzentriert, das Benediktinerkloster Irsee mit Ateliers in historischen Räumen, Aktivitäten in der idyllisch von Bäumen beschatteten Gartenanlage mit Springbrunnen, in der Klosterkirche und im Festsaal. Kunst soll in Irsee gelebt werden: vom ersten Moment der Begegnung der Gruppen untereinander und mit ihren Meisterinnen und Meistern bis zur „Kunstnacht Irsee“ als Höhepunkt und öffentlichem Abschlussfest, in dem die Sommerakademie alljährlich über tausend Kunstliebhabende willkommen heißt.
Zum Rahmenprogramm gehört die Vernissage einer „Ausstellung der Meister“. In „Mittagsgesprächen“ und „Abendwerkstätten“ präsentieren die Meisterinnen und Meistern sich und ihre Kunst und stellen sie zur Diskussion. Der tägliche „Impuls am Morgen“, die schöpferische Arbeit in den Meisterkursen, gemeinsame künstlerische Aktionen und Gespräche machen diese Woche zu einem unvergesslichen Gesamtkunstwerk. Der programmatische Anspruch des Schwäbischen Kunstsommers drängt auf ein interdisziplinäres „Kunst leben“ und ganzheitliches „Kunst verstehen“.
Der Schwäbische Kunstsommer versteht sich als hoch qualifiziertes Weiterbildungsangebot für Künstlerinnen und Künstler sowie begabte Kunststudentinnen und -studenten. Die künstlerische Qualifikation wird über die Bewerbung nachgewiesen. Für die Teilnahme können sich daher alle bewerben, die in der jeweiligen Kunstform persönliche Kompetenz besitzen – unabhängig davon, ob sie ihre Kunst beruflich oder als Teil ihrer privaten Lebensgestaltung ausüben.