Info
15.05.2025
16 Uhr
Sudetendeutsches Haus, Hochstraße 8, München
Eintritt: frei

Stadtspaziergang: Stadtrundgang zu deutschböhmischen und tschechischen Aspekten Münchens

Mit Anna Paap (Kulturvermittlerin und Tschechisch-Dozentin)

In München hatten über Jahrzehnte viele Menschen mit deutschböhmischen oder tschechischen Wurzeln ihren Lebensmittelpunkt. Vertrieben oder geflüchtet, fanden sie hier vor allem nach 1945 ihr neues Zuhause; viele Orte in der Stadt sind mit ihnen verbunden.

Eine böhmische Spurensuche, die u. a. historische Ereignisse wie das Münchner Abkommen oder Institutionen wie Radio Free Europe und das Sudetendeutsche Haus einbezieht.

Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erforderlich.

Im Rahmen des Programms der Stadt München „1945–2025 Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind“. Eine Veranstaltung des Adalbert Stifter Vereins – Kulturinstitut für die böhmischen Länder und des Kulturreferats für die böhmischen Länder



Externe Links:

Weitere Informationen